Rost im Rahmen

Registriert
6. April 2021
Reaktionspunkte
139
Hallo Leute,

Ich habe mal mit meiner Kamera in den Rahmen geleuchtet und denke, dass ich Rost Im Rahmen habe. In dem Fall ist es das Oberrohr.

Ich habe Film Fluid ASR in den Rahmen gesprüht. Wie bekomme ich den Rost weg? Eigentlich sollte der Rahmen ja eine ED-Beschichtung haben.

Der Rahmen ist noch kein Jahr alt. Es handelt sich um ein Surly Grappler, der ED-beschichtet ist.
Viele Grüße

Hier ist ein Video.
https://app.filemail.com/d/nueeubydtiwshev
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rost im Rahmen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Dani

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Fluidfilm legt sich schonmal drüber und verhindert ein weiterrosten.
Jetzt wo FF drin ist, wird das natürlich schwer bis unmöglich den Rost rauszubekommen.
Zitronensäure ist denkbar oder Mittel wie Fertan.

Wie gesagt: wenn FF über dem Rost liegt, bist du eigentlich save. Nur das dein Beike jetzt immer Fett verschmiert ist wenn es in der Sonne steht da ff aus allen ritzen tropft
 
Ich will versuchen mit Bremsenreiniger oder Spiritus den Rahmen auszuwaschen und mit fertan den Rost zu entfernen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem der ED Beschichtung ist, dass die Schicht innen im Rohr nicht durchgehend bis in die Mitte reicht, weil sich im Innern eines Rohrs etwas weiter von den Enden entfernt die angelegte Spannung beim Beschichten aufhebt und sich dort deshalb keine Schutzschicht bildet.
Dies kann man im Sitzrohr bei einem neuen Rahmen gut sehen. Die schwarze Beschichtung reicht etwa 100 - 130 mm tief ins Innere des Rohrs, weiter unten ist der Stahl blank.
Etwas Rost im Innern ist unbedenklich, denke an all die vielen uralten Stahlrahmen ohne Beschichtung, die noch gefahren werden...
 
Ich habe Film Fluid ASR in den Rahmen gesprüht. Wie bekomme ich den Rost weg?
Fluidfilm legt sich schonmal drüber
Nein, es dringt in den Rost ein.

Wenn die Rostschicht mal etwas ordentlicher ist, bläht sich der Rost richtiggehend auf.

und verhindert ein weiterrosten.
Zweck erfüllt.
An unsichtbaren Stellen völlig ausreichend.

Bei Fertan hast du das Problem, es muss gründlich ausgewaschen werden.
An schwer zugänglichen Stellen problematisch.
 
Wer in das Thema Rostschutz etwas tiefer einsteigen will,
die Zeitschrift Oldtimer Markt hat(te) einen mehrjährigen Test mit unterschiedlichen Produkten laufen.
Gibt es zum kostenlosen Download.
Links ganz unten.
https://oldtimer-markt.de/rostschutztest
Interessant das Tuff Kote Dinol hatte ich damals im Mini und es war zwar besser als der Werkeigene Schutz (nämlich keiner, typisch Engländer) aber im Grunde war der nach 6 Jahren an einigen Stellen in den Hohlräumen durch. Dafür lieft das Wachs bei jedem Sommer aus jeder Ritze.
 
wichtig für den Rostschutz ist Öl.

zB das Öl was in Fett- oder Wachsmischungen enthalten ist,
und immer wieder in die Poren des Stahlkonstrukts eindringen kann.

selbst Fett kann iwann so trocken werden, das es wie ein Gummiklumpen rumliegt,
sich sogar von der Oberfläche löst, so wie reines hartes Wachs das bei Kälte tut.

und die Gewinner zeigen, das genug vorhanden sein muss,
um einen/mehrer Ausspülvorgänge zu überdauern.

verharztes Öl ist auf Stahl auch iwann nicht mehr schützend,
es bildet Risse.
 
Also sollte ich einfach den Rahmen, wenn schon Rost Vorhanden ist, ordentlich mit Film Fluid oder ähnlichem tränken und gut ist?
 
Was leider nicht getestet wurde ist Owatrol Öl . Das ist ein trocknendes Öl damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht

Edit wurde doch getestet aber nur mit der anschließenden Versiegelung was Unsinn ist für den Anwendungszweck. Der Kunstharzlack ist nur nötig wenn anschließend lackiert werden soll. Und warum soll ein trocknendes Naturöl nicht umweltfreundlich sein, der Testsieger auf Basis von Mineralöl aber schon. Da dünkt mir da gab es noch andere Bewertungskriterien als nur die Qualität. Alternative Fakten kann man sich immer erkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch. Es hat im Test (Teil1 [Teil2u3 hab ich mir nicht angeschaut]) zwar nicht so gut abgeschnitten; mir egal 😉. Ist trotzdem nicht schlecht, auch wenn schon Rost vorhanden ist.
Aber das bisschen Rost im Grappler Video... halte ich wie manche Vorredner auch für absolut unbedenklich. Das ist ein Hauch von nichts. Manch günstiger Stahlrahmen hat da innen schon mehr Rost, wenn der Container geöffnet wird.
Wichtiger finde ich den Bereich vom Unterrohr/ nahe Tretlager /Sattelrohr unten sowie dahinter die Kettenstreben.
Und ab u an mal die Sattelstütze raus u das Rad auf den Kopf stellen 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sollte ich einfach den Rahmen, wenn schon Rost Vorhanden ist, ordentlich mit Film Fluid oder ähnlichem tränken und gut ist?
Etwas Rost im Innern ist unbedenklich, denke an all die vielen uralten Stahlrahmen ohne Beschichtung, die noch gefahren werden..
Aber das bisschen Rost im Grappler Video... halte ich wie manche Vorredner auch für absolut unbedenklich. Das ist ein Hauch von nichts. Manch günstiger Stahlrahmen hat da innen schon mehr Rost, wenn der Container geöffnet wird.
👇🏻
War einfach vergessen schon?
und maximal das hier:
wichtig ist das auch das Tretlagerrohr ein Ablaufloch bekommt,
welche dauerhaft offen ist.

Ansonsten…nicht immer gleich panisch was tun wollen. Einfach fahren.
 
Also sollte ich einfach den Rahmen, wenn schon Rost Vorhanden ist, ordentlich mit Film Fluid oder ähnlichem tränken und gut ist?
Ja, genau das.
Nebenan hat einer an einem 30 jährigen Rahmen Durchrostungen festgestellt.
Daran hat sicherlich nie einer was konserviert, wie lange soll dein Rad halten?
Mit Konservierung werden es wohl > 30 Jahre.
 
joo diese Mittelchen mit langem Röhrchen und Rundumdüse hab ich auch mal am Bulli benutzt.

kannst leider für Langzeit knicken,
und es läuft auch nicht in die feinsten Ritzen.
Haftfließfett aus der Spühdrose ging aber ganz gut, und die Sprühschläuche von den Hohlraumversiegungsdosen lagen ja noch rum ;)
aber alles eig zu teuer für den Zweck.

und beim Fahrrad kann man halt den Rahmen schön schwenken um dünnflüssiges, wichtg : ölhaltiges Konservierungsmittel in alle Ecken zu bekommen.
 
joo diese Mittelchen mit langem Röhrchen und Rundumdüse hab ich auch mal am Bulli benutzt.

kannst leider für Langzeit knicken,
und es läuft auch nicht in die feinsten Ritzen.
Haftfließfett aus der Spühdrose ging aber ganz gut, und die Sprühschläuche von den Hohlraumversiegungsdosen lagen ja noch rum ;)
aber alles eig zu teuer für den Zweck.

und beim Fahrrad kann man halt den Rahmen schön schwenken um dünnflüssiges, wichtg : ölhaltiges Konservierungsmittel in alle Ecken zu bekommen.
Man könnte im Grunde ein leinölfirnis nehmen, vorher im wasserbad erwärmen, das fließt überall hin und härtet mit Luftsauerstoff aus sprich es wird langsam immer zäher in Rahmen dürfte das ewig brauchen jis es komplett ausgehalten ist.
 
Zurück