Welche Bremse für Systemgewicht jenseits 150 kg?

Hesse73

Tourenradler auf Abwegen
Registriert
10. April 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
Mein Name verrät es
Hallo zusammen,

Aus dem rad-forum.de werde ich immer wieder auf dieses Forum hier verwiesen.

Daher mal hier meine Frage:

Reiserad Systemgewicht mit Gepäck bis zu 200 kg.

Momentan habe ich die Shimano Saint montiert.

Bei der nervt es mich, dass ich schon nach gefühlt relativ geringen Bremsungen mit Systemgewicht von ca. 140 kg Schleifgeräusche vernehme. Die gehen recht schnell wieder weg, wenn die Scheibe wieder abkühlt, es nervt aber.
Was mir an der Saint gut gefällt: Ich habe sie recht schnell schleiffrei montiert bekommen, was mir mit der Magura MT 7 Pro gar nicht gelungen ist.

Als Bremsscheiben nutze ich die Magura MDR-P 180mm vorne und hinten.

Fragen:
  • Welche Bremsscheiben verwinden sich bei Wärmezufuhr nicht so stark wie die Magura MDR-P?
  • Welche Bremsen sind für diese Systemgewichte besser als die Shimano Saint, bei gleicher „Montagefreundlichkeit“?
Wie sieht es bspw. mit der Magura Gustav Pro aus? Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen auch in Bezug auf Schleiffreiheit? Klar da wären neue Scheiben fällig.

Bis dann
Eddy
 
4 Kolben und vorne und hinten 203mm Bremsscheiben damit gehen dann auch 200kg Systemgewicht durch also Fahrer plus rad und Gepäck und das ganze dann auch im hoch Gebirge
 
Hallo zusammen,

Aus dem rad-forum.de werde ich immer wieder auf dieses Forum hier verwiesen.

Daher mal hier meine Frage:

Reiserad Systemgewicht mit Gepäck bis zu 200 kg.

Momentan habe ich die Shimano Saint montiert.

Bei der nervt es mich, dass ich schon nach gefühlt relativ geringen Bremsungen mit Systemgewicht von ca. 140 kg Schleifgeräusche vernehme. Die gehen recht schnell wieder weg, wenn die Scheibe wieder abkühlt, es nervt aber.
Was mir an der Saint gut gefällt: Ich habe sie recht schnell schleiffrei montiert bekommen, was mir mit der Magura MT 7 Pro gar nicht gelungen ist.

Als Bremsscheiben nutze ich die Magura MDR-P 180mm vorne und hinten.

Fragen:
  • Welche Bremsscheiben verwinden sich bei Wärmezufuhr nicht so stark wie die Magura MDR-P?
  • Welche Bremsen sind für diese Systemgewichte besser als die Shimano Saint, bei gleicher „Montagefreundlichkeit“?
Wie sieht es bspw. mit der Magura Gustav Pro aus? Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen auch in Bezug auf Schleiffreiheit? Klar da wären neue Scheiben fällig.

Bis dann
Eddy
Warum nutzt du Magura Scheiben an einer Shimano Bremse. Bau 203mm Shimano Scheiben dran. Dann reicht auch die Saint.
 
Magura MDR-S in 2,5mm bekommt man gerade noch so in den shimano Sattel. Dazu Sinter Green Beläge. Mehr bekommt man dann nicht raus innerhalb der Spezifikationen.
Na, das nenne ich doch mal nen Tipp.

Hat das schon mal jemand probiert, mit einer 2,5 mm starken Scheibe mit einer Shimano-Saint Bremse?
Und ist das Konstrukt dann genauso "einfach" schleiffrei zu bekommen?

Ich habe bisher nur von 2,3 mm starken Bremsscheiben gelesen.
 
Na, das nenne ich doch mal nen Tipp.

Hat das schon mal jemand probiert, mit einer 2,5 mm starken Scheibe mit einer Shimano-Saint Bremse?
Und ist das Konstrukt dann genauso "einfach" schleiffrei zu bekommen?

Ich habe bisher nur von 2,3 mm starken Bremsscheiben gelesen.
Ich hab die Kombination in einer Zee und in einer Deore gefahren. Kolben müssen penibel zurück gedrückt werden. Wenn man seine Bremse mit Öl überfüllt hat muß man die Ölmenge wieder reduzieren.
 
Hat das schon mal jemand probiert, mit einer 2,5 mm starken Scheibe mit einer Shimano-Saint Bremse?
Und ist das Konstrukt dann genauso "einfach" schleiffrei zu bekommen?
Das ist schon sehr knapp, die Scheibe wird sich weniger verziehen aber der Abstand zu den Belägen ist auch extrem klein, löst das Problem nicht wirklich. Auch die 2,3mm TRP Bremse/Scheiben fangen an zu schleifen wenn die nur warm genug werden
 
… wenn die nur warm genug werden
Mir ist klar, wenn die Fuhre nur schwer genug und die Bremsung stark genug ist, wird es irgendwann immer schleifen.

Wenn ich bei ner Abfahrt 500 - 1000 m Höhe abgebaut habe und dabei einige mal heftig in die Eisen musste, weil es Serpentinen sind, die ich runtergefahren bin, ist das auch bei der standfestesten Bremse akzeptabel.

Wenn ich aber schon nach einer oder zwei halbwegs scharfen Bremsungen aus sagen wir ca. 30 km/h bei nur mäßigem Gefälle von vielleicht 5 % schon Schleifen vernehme, nervt mich das.

Bzgl. Standfestigkeit in Sachen Fading: Da waren meine Abfahrten noch nicht lang genug, dass ich das mal gespürt habe.
 
Wenn ich aber schon nach einer oder zwei halbwegs scharfen Bremsungen aus sagen wir ca. 30 km/h bei nur mäßigem Gefälle von vielleicht 5 % schon Schleifen vernehme, nervt mich das.
Ja das ist nicht so ungewöhnlich in der Kombination, Systemgewicht, zweiteilige Magura Scheibe, Shimano Bremse

Mir ging es nur darum das breite Scheiben das eher verschlimmern, wenn man bedenkt das Shimano Scheiben 1,75mm haben
 
Ja das ist nicht so ungewöhnlich in der Kombination, Systemgewicht, zweiteilige Magura Scheibe, Shimano Bremse

Mir ging es nur darum das breite Scheiben das eher verschlimmern, wenn man bedenkt das Shimano Scheiben 1,75mm haben
Solange die Kolben weit genug zurückgedrückt werden können (und dies vor dem Einbau auch gemacht wird) und die Bremse für die benutzte Scheibendicke nicht überfüllt ist, bleibt der Spalt zwischen Belag und Scheibe gleich gross, unabhängig von der Scheibendicke. Insofern verschlimmert eine dicke Scheibe das Schleifen nicht. Eine dickere, gut und steif konstruierte Scheibe aus geeignetem Stahl, sollte sich eher weniger verziehen bei mechanischer Beladtung und infolgedessen sollte die Bremse dann auch weniger schleifen. Eine 2.5mm dicke Scheibe muss aber nicht zwingend weniger anfällig auf Verziehen sein, als eine 2.3mm dicke.
Ein Verziehen /eiern der Scheibe rein nur auf Grund von Hitze zeugt von schlechter Konstruktion der Scheibe oder falschem bzw falsch behandeltem Stahl und kann bei jeder Scheibendicke auftreten.

Sehr gute Erfahrungen (kein spürbares Verziehen bei starker Hitze) habe ich ich mit der Galfer Shark gemacht, auch wenn diese "nur" 2.0 mm dick ist
 
Ich würde sicherheitshalber trotzdem lieber ne 2,3er fahren. 2,5 ist halt schon sehr das technische Maximum, bei 2,3 hast mehr Reserven.
Ich fahr meine Shimanos auch grundsätzlich mit 2mm-Scheiben Galfer Ebike-Scheiben und Bionol. An der Bremsscheibe Gewicht sparen ist in meinen Augen relativ sinnlos. Da sind 20,30 Gramm mehr gut investiert. Gerade weil ja bei Shimano wegen den Keramikkolben mehr Temperatur in der Scheibe bleibt.
 
Ich würde zumindest einen Teil der Schleiferei dem Systemgewicht zuordnen da sich der Hinterbau oder auch die Gabel da ordentlich verwinden können . Dabei ändert sich die Lage von Sattel zur Scheibe und es schleift . Die benötigte Bremsleistung beim hohen Systemgewicht welche in Wärme umgesetzt wird macht den Rest .
 
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Seit ich am eBike (150-160kg Systemgewicht) eine Shigura (SLX/MT7) in Verbindung mit der TRP R1 (2.3m dick) in 220/203 nutze, habe ich keine Probleme mehr mit Bremsleistung. Die Scheiben habe ich auch selbst nach intensivem bremsen nicht krumm gekriegt. Auch dass schleiffrei einstellen war bei mir kein Problem. Am BioFully nutze ich diese Kombi ebenfalls ohne Probleme. Zuletzt in der Lenzerheide mit über 4000 Tiefenmetern ohne dass sich was verstellt hat.
 
+1 für TRP r1/rs01e oder noch besser TRP rs05e. Dazu gescheite Beläge, Sinter green.
Habe gerade noch mal telefonisch die Angaben bei Tout Terrain vom Service verifizieren lassen: 180 mm sind Maximum sowohl vorne, als auch hinten.

Die TRP RS05E fällt also raus, weil es die erst ab 203 gibt.
Daher werde ich mir wohl die RS01E über bike-components besorgen. Bei den Belägen muss ich noch schauen.
 
180mm hinten kann ich noch nachvollziehen. aber 180mm vorne? das ist bei so einem rad schon sehr wenig. dem konstrukteur muss doch klar sein, dass da richtig masse bewegt wird. hast du ne starrgabel vom hersteller drin? oder ne federgabel? bei federgabeln ist heute 200mm+ ja schon meist standard

ansonsten schau dir mal die lewis scheiben an. sind auch 2,3mm dick, haben viele kleine löcher. hatte auch diese und die TRP 05 im visier, da es die TRP aber nirgends gab (bzw. in 220 immer noch nicht) hab ich dann die lewis genommen. wäre evtl ne alternative für dich
 
als alternativen Belag kannst du mal die Swissstopp exotherm probieren
die werden explizit damit beworben lange Lebensdauer und wenig bis kein Fading zu haben.

1757395066497.png

https://www.swissstop.ch/de/brakepads/discbrakes/disc27/exotherm2/
 
Auf einem Reiserad würde ich gar keine Sonderkonstruktionen verwenden.
Keine dickeren Scheiben, nicht mal besondere Beläge.
Man weiss nie, wann die Bremse damit anfängt zu nerven, auch wenn das anderswo gut harmoniert.
Ebenfalls ein Punkt ist die Ersatzteilversorgung unterwegs.

Hier sind Standard Komponenten immer noch die richtige Wahl.
 
Zurück