Meiner Ansicht + Erfahrung nach lohnt es sich zumindest bei den günstigen
SRAM SX/NX Schaltwerken evtl doch Tuning Röllchen zu verwenden.
Die originalen Röllchen mit Gleitlagern haben manchmal zu viel seitliches Spiel, was sich beim Schalten ungünstig bemerkbar macht.
Als Werkstoff für die Schaltröllchen würde ich nach Möglichkeit Kunststoff als erste Wahl nehmen, auch wenn Alu Röllchen schön bunt sein können.
Kunststoff hat dämpfende Eigenschaften und ist auch (meist) minimal leichter als Aluminium.
Größe der Schalt Röllchen...., bei einem 36er Kettenblatt dreht sich so eine Schaltrolle mit 12 Zähne dreimal so schnell, d. h., bei einer üblichen 90er Trittfrequenz sind das gleichmal 270 Umdrehungen in der Minute für so ein kleines Lager.
Bei einem Rennrad mit 52er Kettenblatt wären es 390 U/min, mit entsprechend hohen Ansprüchen an den Leichtlauf und die Dichtungen.
Daraus würde ich folgern, dass Nachrüstkäfige + größere Tuning Schaltrollen in diesem Fall nicht ganz so unnütze sind. Kann man aber drüber diskutieren....
Anhang anzeigen 1718145
(nicht der aktuelle Leichtbau Stand)
Zusammen mit dem Garbaruk Käfig plus einigen Alu Schrauben kommt man mit einem NX Schaltwerk in den Gewichtsbereich der deutlich teureren
Sram Schaltwerke, zum Vergleich:
Anhang anzeigen 1718147
(Bild ist von der r2 bike Webseite) bei einem Drittel der Kosten.
(jaha..., beim Gewicht können die
Shimano's aus #2 nicht wirklich mithalten

)
Anhang anzeigen 1718225
Aktueller Zustand vom 'aufgebohrten' 11-fach NX Schaltwerk mit noch ein paar Alu Schrauben. Das ist also noch etwas leichter, als auf dem Bild oben.
Der Garbaruk Käfig ist extra noch mit zwei kleinen Schrauben zusammen gefügt, was das alles etwas stabiler macht, als zum Beispiel bei dem KCNC Käfig.
Mit einem Alu Schaltwerksbolzen könnte man auch noch ca 7g sparen.
11-52 hat am HT bisher ohne Probleme funktioniert.
Der Garbaruk Käfig passt übrigens bei den mechanischen 11-fach und 12-fach Schaltwerken. Bei den anderen Tuning/NachrüstKäfigen bin ich mir nicht so sicher.
Die Größe der Schaltrollen mit 12Z und 16Z wurde dabei von Garbaruk vorgegeben und sind in der Geometrie vom Käfig & Schaltwerksparallelogram begründet. Irgendwo muss ja auch genügend Platz für die Dinger sein.
Je größer die untere Spannrolle ist, desto mehr wird der Schaltwerkskäfig nach vorne gezogen. Das muß man beim Abstand der oberen Schaltrolle mit berücksichtigen.
Ein NW - Profil bei der oberen Schaltrolle ist übrigens nicht nötig, sondern kann uU Probleme machen; selber erlebt, als mal fix die Kette überhuppte...
Anhang anzeigen 1718261
Bei dem
SRAM Eagle XO hat der Hersteller mA bei den Schalt Röllchen einigen sinnvollen Aufwand betrieben, vor allem bei der unteren Spannrolle mit diesem breiten Bund, welcher die Kette so zuverlässig führen kann. Das haben andere Hersteller nicht.
Mein subjektives Fazit: Andere Schaltröllchen bringen Optik und können auch Gewicht sparen.
"mehr Leistung" erzielt man damit aber nicht.
Sry für den überlangen Beitrag und danke fürs Lesen plus den heftigen Applaus....^^