Canyon Grail Rahmen Qualität.

Registriert
7. Dezember 2020
Reaktionspunkte
33
Ort
Neuried
Hallo Leute,

ich habe nach langem Überlegen mir doch ein Gravel-Road Bike zuzuleget. Es ist ein Grail CF7 geworden und leider bereue ich es daß ich Canyon vertraut habe....aber seht selbst hin:

IMG_20251017_161311.jpg

IMG_20251017_160700_R11901H25B0488.jpg

IMG_20251017_163043.jpg


Bin selbst sprachlos....ist das jetzt normal bei Canyon? Anscheinend wird die Qualität der Canyon CF Rahmen immer schlechter...quasi unverkäuflich trotzdem an Kunden ausgeliefert... Und jetzt 10-14 Tage warten bis Support reagiert, kein Bock mehr gehabt das Bike aufzubauen ....
Sind noch mehr Grail Rahmen betroffen...ist 26 Modell?
 
Hallo Leute,

ich habe nach langem Überlegen mir doch ein Gravel-Road Bike zuzuleget. Es ist ein Grail CF7 geworden und leider bereue ich es daß ich Canyon vertraut habe....aber seht selbst hin:

Anhang anzeigen 2259084
Anhang anzeigen 2259085
Anhang anzeigen 2259088

Bin selbst sprachlos....ist das jetzt normal bei Canyon? Anscheinend wird die Qualität der Canyon CF Rahmen immer schlechter...quasi unverkäuflich trotzdem an Kunden ausgeliefert... Und jetzt 10-14 Tage warten bis Support reagiert, kein Bock mehr gehabt das Bike aufzubauen ....
Sind noch mehr Grail Rahmen betroffen...ist 26 Modell?
Made in Germany 🤣 😂 Das so was ausgeliefert wird ist schon krass.
 
Steht nirgends dass es made in BRD ist ....aber "Engineered in Germany" steht auf den Karton...aber dass es ausgeliefert wird ist schon 🫣 für die Canyon QA... ich meine sowas muss man bei Zusammenbau doch sehen.
Die Rahmen werde ja fast alle in Asien gefertigt, der Hersteller gibt die Qualitsanforderungen vor. So was sollte nie durch die Endkontrolle kommen.
 
Das kann dir bei jedem Hersteller passieren, ob mit deutscher oder asiatischer QA
Ich glaub das nicht so... der Rahmen geht durch mehrerer Hände beim Zusammenbau/ Verpackung.. und gerade im Bereich von Oberrohr fällt es direkt auf. Ich hab nur Karton aufgemacht, Sekunde reingeschaut und schon es gesehen ... und mit großen "Waht the F**K?"quotiert ...
Ich glaube dass es ein System von Canyon ist... "mal schauen ob es durchgeht beim Kunden"...Hauptsache verkauft... Jetzt kann der Kunde den langen, langen Weg durch Canyon-Support gehen..., 10-14 Tage auf Antwort von Support (steht in der Ticket -Mail), dann vermutlich nochmal 7 Tage Rückversand, dann 7-10 Tage zurück mit neuen Bike ...aber... vielleicht akzeptiert er ein "Gutschein" als Entschädigung...und wenn die Grösse/Farbe weg ist, dann kann er warten... Ich weiß das ich hier was Unterstelle aber leider ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass es so war und praktiziert wird... Frag mich was das für Geld kostet? Natürlich wurde der Support ins Ausland verlagert ... damit noch länger dauert ...und man verprellt schön die Kunden, anscheinend gibt’s zu vielen noch (so wie ich) ...Dabei hätte ich vorgewarnt sein sollen durch den ganzen Akku-Desaster bei Spectral:On und Torque:ON. Ich hab den Spectral:ON mit der Akkuproblematik...aber dann hab gedacht Unterstütze die mal ,ist ja schließlich europäische Firma und das Bike sieht Fine aus und fährt sich prima...
Jetzt bereue ich es bitter dass ich nicht den Giant genommen habe....
 
Und jetzt 10-14 Tage warten bis Support reagiert, kein Bock mehr gehabt das Bike aufzubauen ....
Warum- zurück das Ding und fertig.

Hatte selbst schon ein Fully von Canyon, welches offensichtlich irgendwo runtergefallen war. Dellen an Dämpfer, Gabel und Rahmen auf einer Seite. Störte die Mitarbeiter dort nicht.
Aus dem Zubehörshop bekam ich schon zwei Sattelstützen mit deutlichen Gebrauchsspuren. Auch hier keine Kontrolle durch Canyon.
 
Man könnte dann vielleicht zumindest am Telefon auf die Ticketnummer verweisen, damit der Bearbeiter mal reinschaut.
Aber ich habe mit dem Canyon Service keine Erfahrung - liest sich jetzt auch nicht so als wäre mir bisher etwas entgangen ;)
 
Aber ich habe mit dem Canyon Service keine Erfahrung - liest sich jetzt auch nicht so als wäre mir bisher etwas entgangen
hmm anscheinend nicht. Den Telefon-Support kannst du vergessen .... locker Stunde in der Warteschleifen und dann schmeißen die dich noch raus .... Hab früh aus MTB Bereich gelehrt den Telefon nicht zu benutzen. Chat ist viel schneller , allerdings landet man dort bei ausländischen Studenten die sich das Studium finanzieren ... und leider sind die meisten Unwissend bei denen höchstens der Ticket stand abgefragt werden kann mit verweisen auf "Spezial"-Abteilung ...und "die werden sich in den nächsten Tagen bei dir melden"...
Am besten ist man fährt nach KO und schmeißt denen den Karton hin ....dann geht’s meistens schnell. Muss aber sagen dass der Support in KO schon gut ist und meine Anliegen (MTB und EMTB )sehr gut gelöst hat.... vielleicht mach ich das und fahre nach KO für ne Woche...
 
Es gibt doch in der Zwischenzeit in ganz Deutschland Canyon Servicepartner Shops. Keiner in deiner Nähe?
Doch sogar in meiner Stadt ..."Canyon Store München" ... nur die können auch nichts machen bei Rahmen Reklamation...Geht alles über Canyon Zentral Lager in Neuwied und Service Koblenz...

Nach nochmaligen Nachfragen über Canyon Chat geht das beschädigte zurück und ich bekomme ein neues... neuen Bestellung ist raus ...
...und natürlich geht das bei Canyon nicht wieder ohne "Drama"... Das austausch Bike ist jetzt UVP 🤯 ...meine Rabatte und Sale-Nachlass wurden nicht eingerechnet 🤬... also wieder Chat ... durch mehrer Global Service Mitarbeiter durchgereicht und jedes mal aufs neue das Problem erklärt... bis dann ein neues Ticket geöffnet wurde und der Satz "das spezialisierte Team wird sich bei dir melden" kamm , und natürlich "kann mehrer Werktage dauern".... also "Canyon Shopping Experience" aller ersten Sahne🤪, kein Wunder dass die rote Zahlen schreiben wenn der Support viele Mitarbeiter hat nur fürs Chaten aber diese nichts entscheiden können und die QA nicht die Bikes checkt. ... und damit meine ich nicht das Produkt "Canyon Bike" selbst, die sind super... alle Specs wie Geo, Fahreigenschaften, Design, Haltbarkeit .. da wurde ich nie enttäuscht... es darf nur nicht "Support-Fall" bei Canyon werden
 
Nichts für ungut, aber mal bei der ganzen Aufregung eine Gegenposition:
Wo ist eigentlich das technische Problem? Ist was gebrochen oder eingedrückt? Ist die Laminierung irgendwie geschädigt? Ist was verzogen? Gibt es einen Funktionsfehler? Noch nicht einmal der Lack hat einen Riß? Ist es jetzt eine unbeabsichtigte Sollbruchstelle?
Wenn das alles nicht, dann gibt es also nur leichte Wellen, die man mühsam gegen das Licht erst finden muss.
Bei z.B. Carborep würde es überschliffen, gespachtelt und wieder Klarlack drüber - wobei das alles überflüssig ist, denn ist nur kosmetisches Nichts. Übrigens kann man es sogar selbst machen, denn die Carbonfasern würden gar nicht angerührt.
Ist etwa so, wie wenn man bei einem Alurad links 10 Schweißschuppen an der Steuerkopfnaht sieht und rechts aber 11 und dann sowas reklamiert.
Warum macht man sich so einen Stress mit der Gefahr für Magengeschwüre?
 
Doch sogar in meiner Stadt ..."Canyon Store München" ... nur die können auch nichts machen bei Rahmen Reklamation...Geht alles über Canyon Zentral Lager in Neuwied und Service Koblenz...

Nach nochmaligen Nachfragen über Canyon Chat geht das beschädigte zurück und ich bekomme ein neues... neuen Bestellung ist raus ...
...und natürlich geht das bei Canyon nicht wieder ohne "Drama"... Das austausch Bike ist jetzt UVP 🤯 ...meine Rabatte und Sale-Nachlass wurden nicht eingerechnet 🤬... also wieder Chat ... durch mehrer Global Service Mitarbeiter durchgereicht und jedes mal aufs neue das Problem erklärt... bis dann ein neues Ticket geöffnet wurde und der Satz "das spezialisierte Team wird sich bei dir melden" kamm , und natürlich "kann mehrer Werktage dauern".... also "Canyon Shopping Experience" aller ersten Sahne🤪, kein Wunder dass die rote Zahlen schreiben wenn der Support viele Mitarbeiter hat nur fürs Chaten aber diese nichts entscheiden können und die QA nicht die Bikes checkt. ... und damit meine ich nicht das Produkt "Canyon Bike" selbst, die sind super... alle Specs wie Geo, Fahreigenschaften, Design, Haltbarkeit .. da wurde ich nie enttäuscht... es darf nur nicht "Support-Fall" bei Canyon werden

Und? Wurden die Rabatte nun wieder gewährt?
 
Wo ist eigentlich das technische Problem?
Das Problem ist das der CFK Rahmen aus zwei Halbschalen besteht die miteinander verklebt werden. Genau dort sieht man dass der Lack eingesackt ist in diese Naht somit ist der Klebe Spalt groß oder nicht richtig verklebt (Festigkeit fragwürdig) . Wenn du genau hinschaust sind dort schon zwei Risse Lack (die schwarzen Striche im Bild). Zugleich sind da Dellen die auf eine Aufspachtlung oder eingesackten/nicht ausgehärtet CFK hindeuten... Was vielleicht im Bild nicht schlimm aussieht aber im Wirklichkeit ein Eyecatcher ist...sprich B-Ware. So jetzt sagen wir das Rad hält es und nach zwei drei Jahren will ich es verkaufen, dann wird mir kein einziger Verkäufer glauben dass es werkseitig "gut" ist. Jeder wird da eher glauben, dass es CFK Schaden war der unfachmännisch repariert worden ist... somit quasi unverkäuflich
Und? Wurden die Rabatte nun wieder gewährt?
wie schon gesagt geht erstmal an "spezialisiertes Team" .... also ich nehme an ja da die Ursprungbestellung die hatte .... dauert halt wieder bis die Entscheidung kommt...
 
Nichts für ungut, aber mal bei der ganzen Aufregung eine Gegenposition:
Wo ist eigentlich das technische Problem? Ist was gebrochen oder eingedrückt? Ist die Laminierung irgendwie geschädigt? Ist was verzogen? Gibt es einen Funktionsfehler? Noch nicht einmal der Lack hat einen Riß? Ist es jetzt eine unbeabsichtigte Sollbruchstelle?
Wenn das alles nicht, dann gibt es also nur leichte Wellen, die man mühsam gegen das Licht erst finden muss.
Bei z.B. Carborep würde es überschliffen, gespachtelt und wieder Klarlack drüber - wobei das alles überflüssig ist, denn ist nur kosmetisches Nichts. Übrigens kann man es sogar selbst machen, denn die Carbonfasern würden gar nicht angerührt.
Ist etwa so, wie wenn man bei einem Alurad links 10 Schweißschuppen an der Steuerkopfnaht sieht und rechts aber 11 und dann sowas reklamiert.
Warum macht man sich so einen Stress mit der Gefahr für Magengeschwüre?
Blödsinn, das Rad ist eh lackiert, meinst nicht die hätten das schon in Schina gespachtelt ?
Da ist schon der Hase etwas tiefer begraben........
 
Das Problem ist das der CFK Rahmen aus zwei Halbschalen besteht die miteinander verklebt werden. Genau dort sieht man dass der Lack eingesackt ist in diese Naht somit ist der Klebe Spalt groß oder nicht richtig verklebt (Festigkeit fragwürdig) . Wenn du genau hinschaust sind dort schon zwei Risse Lack (die schwarzen Striche im Bild). Zugleich sind da Dellen die auf eine Aufspachtlung oder eingesackten/nicht ausgehärtet CFK hindeuten... Was vielleicht im Bild nicht schlimm aussieht aber im Wirklichkeit ein Eyecatcher ist...sprich B-Ware. So jetzt sagen wir das Rad hält es und nach zwei drei Jahren will ich es verkaufen, dann wird mir kein einziger Verkäufer glauben dass es werkseitig "gut" ist. Jeder wird da eher glauben, dass es CFK Schaden war der unfachmännisch repariert worden ist... somit quasi unverkäuflich

wie schon gesagt geht erstmal an "spezialisiertes Team" .... also ich nehme an ja da die Ursprungbestellung die hatte .... dauert halt wieder bis die Entscheidung kommt...
Der Rahmen besteht aus Prepreg Carbon, wenn dann könnte eventuell der Harzanteil an der Stelle fehlerhaft sein, aber der Rahmen härtet komplett unter Druck und Wärme aus.

Ausserdem gibt es keinen Spalt, eine Formhälfte wird bündig verarbeitet, die andere mit 1-2cm Materialüberstand, beim Fügen der Formen verbinden sich dann beide Hälften ohne jeglichen Spalt.
Ich baue selber Carbonlenker und mache diesen Vorgang fast täglich so.

Diese Art von Fehler entstehen nur durch fehlenden Druck an der Stelle.



Zurück damit und fertig.
 
Warum nicht gleich Rückgabe statt Austausch? Schneller und einfacher zu handhaben + du kannst zum anderen Hersteller wechseln :ka:
 
Das Problem ist das der CFK Rahmen aus zwei Halbschalen besteht die miteinander verklebt werden. Genau dort sieht man dass der Lack eingesackt ist in diese Naht somit ist der Klebe Spalt groß oder nicht richtig verklebt (Festigkeit fragwürdig) . Wenn du genau hinschaust sind dort schon zwei Risse Lack (die schwarzen Striche im Bild). Zugleich sind da Dellen die auf eine Aufspachtlung oder eingesackten/nicht ausgehärtet CFK hindeuten... Was vielleicht im Bild nicht schlimm aussieht aber im Wirklichkeit ein Eyecatcher ist...sprich B-Ware. So jetzt sagen wir das Rad hält es und nach zwei drei Jahren will ich es verkaufen, dann wird mir kein einziger Verkäufer glauben dass es werkseitig "gut" ist. Jeder wird da eher glauben, dass es CFK Schaden war der unfachmännisch repariert worden ist... somit quasi unverkäuflich
Das ist ein fahrrad rahmen und kein Ü-ei, der wird nicht aus zwei Halbschalen miteinander verklebt.
Ich weiß nicht wie du auf sowas kommst, aber so wird kein carbonrahmen hergestellt.
Was aus zwei hälften besteht ist die form. zwischen den kanten tritt dann überschüssiges harz aus. das wird dann verschliffen und ich vermute das ist hier nicht ganz fachmännisch gemacht worden.

Wenn du einen optisch einwandfreien rahmen möchtest ist das dein gutes recht, aber einen mangel in sachen haltbarkeit sehe ich hier nicht.
 
Zurück