Zuerst kommt das Biken, dann kommt die Arbeit: Canyon Konstrukteur Lutz Scheffer im IBC-Interview

Im IBC-Forum ist er unter dem Synonym Lutz-2000 bekannt, in der Mountainbike-Industrie kennt man ihn als maßgeblicher Entwickler bei Canyon Bikes – Lutz Scheffer. Wir waren mit dem sympathischen Sportfanatiker unterwegs in den bayrischen Alpen, wo er uns Rede und Antwort stand, über all jene Dinge, die in der MTB-Welt von Bedeutung sind.


→ Den vollständigen Artikel "Zuerst kommt das Biken, dann kommt die Arbeit: Canyon Konstrukteur Lutz Scheffer im IBC-Interview" im Newsbereich lesen


 
Nicht nur 3-4 Prototypen, wenn man bedenkt, dass schon manche Billig Bäcker hierzulande ihre Teigrohlinge aus Thailand einfliegen lassen, kann man davon ausgehen, dass das eher ein kleines Problem ist.

Ansonsten: Supersympathisches Interview und eine tolle Lebensgestaltung!
 
Tiefsten Respekt dafür, das Leben so gestalten zu können. Das ist sicherlich ein Traum vieler.

Der Prototypenbau in Taiwan(?) hat schon Vorteile, vor allem wenn es schon um konkrete Formen und Fertigungstechniken geht.

Bei Canyon irritiert mich das doch sehr konservative Produktportfolie. Die hinken den Trends immer etwas hinterher, obwohl sie groß genug wären, um selbst Trends zu setzen. Aber dafür wird der Lutz wahrscheinlich gar nichts können.

Übrigens, ich mag lange Kettenstreben. ;)
 
Super Interview, super Typ! Ich danke dem Lutz auch für mein Torque.
Und Trends setzen die auch, wenn ich mir alleine die Torque Serie angucke, sowas gibt's bei keinem anderen Hersteller, ein Rahmen der für verschiedene Zwecke aufgebaut wird.
Ich find den Lutz super, und Canyon auch!

Rockt on :i2:
 
Du meinst wegen der verschiedenen Ausstattungslinien?

Ach ja. Der 4X und DH Worldcup sollte auf Servus TV übertragen werden. Oder haben die schon zu viel Angst für Monster Energie Werbeträgern. ;)
 
Bin seit kurzem besitzer eines Canyon Nerve AM. Daher hat mich das Interview direkt interessiert. Muss sagen, macht Canyon direkt noch ein Stück sympatischer :)

Wirklich schönes Interview :daumen:
 
Was willst du denn an 425er Kettenstreben an einem FR Fully noch (nennenswert) kürzer machen?

Ja, hast recht die sind nicht so lang, hab da wohl was verwechselt, hab mir wohl zu viele Bikes angeschaut in letzter Zeit, sorry. Vorallem ging es mir aber um die Tretlagerhöhe, und die find ich leider beim Torque deutlich zu hoch. Aber wenns der Chef schon anspricht, vllt ändert sich da ja was.
 
schönes interview, wirklich. telearbeit ist cool.
aber auch die erkenntnis das auch der chefdesigner in so einer fetten firma nicht übermässig Macht hat. wo ist das 150mm bike unter 12kg das bikeparkeinsätze verträgt?
es hilft nix wenn es ein bike für komplett 1700euro kostet wenn das 4300euro teure modell den gleich schweren rahmen hat und selbst mit carbonfelgen nicht unter 12kg kommt.
 
Richtig starkes Interview, vielen Dank!

Nicht nur 3-4 Prototypen, wenn man bedenkt, dass schon manche Billig Bäcker hierzulande ihre Teigrohlinge aus Thailand einfliegen lassen, kann man davon ausgehen, dass das eher ein kleines Problem ist.

Ansonsten: Supersympathisches Interview und eine tolle Lebensgestaltung!

Grundsätzlich hat er aber Recht:

1 Container (wie Du sie immer auf den Schiffen siehst) mit Schiff = 6.000 Euro, mit Flugzeug = 20.000 Euro.

Von dem her werden denke ich die Prototypen geflogen, der Rest jedoch verschifft.
 
Interessantes Interview.

Die Sache mit der Ausstrahlung von DH-Rennen kann ich auch nicht verstehen.

Ist ja echt schön, dass man es über Freecaster etc. überhaupt verfolgen kann, aber gerade in der Aufnahmetechnik steckt noch so viel Verbesserungspotential. Ständig die gleiche Ansicht von 1 oder 2 Kameras an der immer gleichen Stelle ist auf Dauer einfach nervend.

Da kann noch so viel getan werden, was jetzt auch nicht so teuer zu realisieren ist. Kamerafahrten oder so. Hoffentlich nimmt sich dem bald mal jemand an.
 
Meinen allergrössten Respekt für Lutz und seinen Weg. Und natürlich auch einen klitzekleinen Alpenberg voller Neid für sein Leben ;)

Super Interview. Vielleicht sieht man sich ja mal in den Alpen oder sonstwo auf dem bike.
 
Wenn er eine Frau hat, dann ist die eine echt liebe sowie der Bike vernarrt ist.

Ansonsten sehr sympathisch.

Was ich aber krass finde ist, dass selbst die Prototypen aus Asien kommen - wundert mich fast ein wenig, weil das dauert doch bis die da sind?

gibt ja air freight

sone sendung aus taipeh oder hong kong dauert dann 3-5 tage bis es da is

wir handhaben das mit usneren prototypen genauso. die werden eingeflogen zwecks schnellerem R&D und gehen auch per air freight wieder zum hersteller+noch quali manager vor ort

die rahmen der serienbikes kommen dann per container aufm schiff und zwar alle, egal welcher hersteller, bis eben auf die paar ausnahmen, die wirklich noch im eigenen land fertigen. das verschiffen dauert so 6-7 wochen, muss daher vernünftig koordiniert werden

1 Container (wie Du sie immer auf den Schiffen siehst) mit Schiff = 6.000 Euro

das is aber ganz schön teuer.. das geht viel viel billiger
 
Zuletzt bearbeitet:
ein informatives interview. bemerkenswert fand ich lutz scheffers gedanken zum entwicklungspotential des fachhandels, obwohl er ja bei der konkurrenz beschäftigt ist.

normalerweise mache ich keine anmerkungen zur orthographie, denn wer schreibt schon fehlerfrei. aber dieser artikel strotzt leider nur so von fehlern. das stört mächtig beim lesen. ist der autor übers wochenende irgendwo versackt und mußte seine deadline noch schaffen? jedenfalls hat er den text mit ganz heißer nadel zusammengestrickt.
 
Sehr spannend! Danke!

Für mich sehr interessant: Seine leichte Bike-Outdoor-Ausrüstung. Bin selbst immer wieder am Probieren wie ich mit MTB und draussen Schlafen Option noch reisen und (leichte) Trails fahren kann.

Es ist doch ein tolles Gefühl frei wie ein Vogel mit dem eigenen Pferd (MTB) durch die Prärie zu reiten ;-)

Ich war überrascht, dass er ein SO passionierter Biker ist, habe ich lange nirgends gelesen und wäre ein gutes Gefühl, dies als Canyon Fully-Fahrer zu wissen....wenn er nicht mit Starrbike unterwegs wäre. Ich hol auch gleich mein altes Raleigh wieder raus ;-)
 
Hallo Lutz ... Danke für Deine offenen Worte... wie immer begeisternd. Schade dass ich das Bild nicht mehr finde, als Du das erste Bergwerk Fully gerade in das Bike Festival neben mir rein...präsentiert hattest...
Ich sah Deine Augen funkeln vor Freude - und seither fahr ich Bergwerk Mercury und nun Canyon XC9-2010.
Wann kommt Dein neuester Clou im All Mountain Bereich mit 160 mm... ? Freu mich auf jeden Fall schon drauf..
Alles Gute und Gesundheit sowie Happy Trails.
Ralf Niederle - www.ritze-sticht.de
 
Zurück
Oben Unten