Vorstellung: Antidote Bikes LifeLine DH, Nano DH und 4Xht

Antidote-Bikes - noch nie gehört? Dann wird es aber Zeit! Die Jungs aus Polen zeigen auf Ihrer Homepage eigenständige Rahmen, die durchaus vielversprechend aussehen. Downhiller, Enduristi und 4X-Piloten werden angsprochen.


→ Den vollständigen Artikel "Vorstellung: Antidote Bikes LifeLine DH, Nano DH und 4Xht" im Newsbereich lesen


 
optisch ist das Carbon-DH der absolute Wahnsinn ♥
kann mir einer sagen, für was die 2 bohrungen am ausfallende da sind? 2 positionen für das Hinterrad? sozusagen als verkürzung des Radstandes?
 
Sehe ich das richtig:
Beim Antidote ist an der Stelle wo bei einem 4-Gelenker der Horstlink sitzt keine Lagerung, sondern die Schraube dient dazu um beide Streben fix zu verbinden?
Kann man auf den Bildern leider nicht so richtig erkennen.


beim Prototyp von 2008/2009 wars noch geschweißt und sogar noch nicht einmal nen ausgeknabbertes stück metall, sondern n ordentliches rohr.

antidote_lifeline5.jpg

Quelle: Sicklines


Die Zeichnung zeigt allerdings wo damals die Entwicklung hinging. Auch wenn die Theorie noch immer eine Schweißnaht am Hinterbau vorsah.
antidote_lifeline2.jpg

Quelle: Sicklines


Finde die Schraube da hinten aber auch etwas doof. Kommt mir fast so vor, als würde sich antidote durch die Lebenslange Garantie ein verschraubtes Rad bauen, damit immer nur kleine Teile getauscht werden müssen, wenn sie aufgrund des Leichtbauwahns den Belastungen dann doch nicht standhalten... :rolleyes:


Grüßle
 
optisch ist das Carbon-DH der absolute Wahnsinn ♥
kann mir einer sagen, für was die 2 bohrungen am ausfallende da sind? 2 positionen für das Hinterrad? sozusagen als verkürzung des Radstandes?

Das sieht mehr nach einer Gewichtssparbohrung aus.




Generell gefallen mir die Räder. Allerdings finde ich die Rohrkombinationen optisch überhaupt nicht ansprechen... Ober- und Unterrohr achtkantig, Sitz- und Steuerrohr rund, Sattelstrebe oval und dann das Fachwerk da hinten, was zunächst einen dreieckigen Querschnitt hat...

Die Verschraubung der Kettenstreben hat übrigens einen großen Vorteil, gerade weil sie so schwer zu reinigen ist:
Die Kettenstreben sind spühlmaschinengeeignet!!! ;)
 
*SPAM*

...wo da doch so kindisch über den Besitzer der Federungssystemidee diskutiert wurde, hier ein weiteres Produkt, das dem Antidote ähnelt... ;)

wehrmacht_main.jpg



...gefällt übrigens! :daumen:
 
Woh krass, der Army Wehrmacht gefällt! Kommt aus Peru, und hat n Russlandvertrieb! Geil!

Möchte mich jedoch auch noch zu Worte melden bezüglich der Diskussionen, irgendwer hätte irgendjemandem das Design "geklaut" oder " abgekupfert". Ich entwickel die Doubledragon-Rahmen. Und ich finde das Antidote ein verdammt geiles Gerät. Ich finde, das verdient einen riesen Respekt, was die Polen da auf die Beine gestellt haben. Das ist kein Asien-Teil, das ist n made-in-Europe-Rahmen, genau wie meiner, und ich weiss, was das für einen Aufwand bedeutet, wenn man hinter jedem einzelnen Futzelteil des Rahmens herrennen muss (beim mir z.B. sind es über 70 verschiedene). Du musst Dir überlegen, wie man das am einfachsten fertigen kann, dann musst Du wissen, wo man das MAterial her bekommen, wer dieses Fertigungsverfahren beherrscht, dann den Auftrag machen, die Qualität muss passen, der PReis nebenbei bemerkt auch, undundund. Abgesehen davon muss man mal zu aller erst sämtliche Details funktions- und fertigungsgerecht konstrueirt haben, da davor sollte man die Kinematik berechnet haben und die Statik ausgelegt haben. Und wenn wir diese meheren Hundert Stunden arbeite mal aussen vor lässt, dann kommt man an einen Punkt, der ist die Idee. Davon hängt viel ab, aber die Idee ist ohne die Umsetzung nicht viel. MEINE Idee war die: 4-Gelenker, statisch korrekt abgestützt... da kommt zwangsläufig sowas wie der Antidote oder sowas wie unser neuer Rahmen raus (hier unser neuer:
385920_268286836566789_145471978848276_749097_1097973881_n.jpg
)

Wenn ich mir die Seite von Antidote anschaue, dann hatten die wohl eine ähnliche Idee. Als ich vor einiger Zeit deren Prototypen gesehen habe, wusste ich, dass man da wohl schon mind. ein oder 2 Jahre daran entwickelt hat. Zu dem Zeitpunkt habe ich schon 3 Jahre an meinem konstruiert gehabt, hatte jedoch den Prototypen noch nicht gebaut. Deswegen kann davon ausgegangen werden, dass die Jungs etwa zeitglich sowohl mit Propain als auch mit mir eine ähnliche Idee hatten. Ich gehe davon aus, dass keiner beim anderen "geklaut" hat. KAnn ich mir echt nicht vorstellen. Und es tut einem verdammt weh, wenn einem sowas unterstellt wird (ich spreche aus eigener Erfahrung). In der Entwicklung von sowas steckt derart viel Herzblut, ich lebe für fast nix Anderes mehr. Und die Umsetzung von Antidote finde ich auch verdammt gelungen. Habe das Rad neulich mal simuliert, ist sehr progressiv. Mein altes (Doubledragon Destructor) war unten herum linearer, hatte jdoch mehr Endprogression. Der Doubledragon RIP (mein neues) hat über den mittleren Federwegsbereich eine konstantere Progression, jedoch etwas weniger als das Anti, jedoch auch wieder mehr Endprogression. (gibt noch n 2tes Setup, welches linearer ist, wenn man das will... )
Das krasse Gegenteil von den beiden progressiven Fahrwerken ist das Propain, welches praktisch keine Progression besitzt. Welches Rad man nun bevorzugt, ist Geschmackssache. Ich fahre am liebsten so einigermassen progressiv mit schön viel Druckstufe durch die Gegend.

Hey, Antidote - Top Rad! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wie kommt da jetzt einer auf die idee dass der eine vom anderen abgekupfert hat, da doch das antidote n floating dämpfer hat...

@slayer80
mit der arbeit an den dingern hast du vollkommen recht. ich kann mich noch gut an den agent!bikes orange erinnern und was wir damit fürn stress hatten und vor allem wie lange das gedauert hat - dabei wars nur n einfaches hardtail, worüber man kaum nachdenken muss und was auch wesentlich weniger einzelteile hat...

aber auch egal welche kennlinie eine konstruktion aufweist, ein virtueller drehpunkt ist und bleibt eine verdammt interessante und individualisierbare sache. aussehen tun sie auch immer gut...

grüßle
 
Generell gefallen mir die Räder. Allerdings finde ich die Rohrkombinationen optisch überhaupt nicht ansprechen... Ober- und Unterrohr achtkantig, Sitz- und Steuerrohr rund, Sattelstrebe oval und dann das Fachwerk da hinten, was zunächst einen dreieckigen Querschnitt hat...

das gefällt mir auch nicht so, aber das Carbon ist imao das schönste was der Markt im Moment her gibt! :love: :love: :love:
 
Diese Army-Bikes Typen sind doch die übelsten Nazis. Sein Rad schon "Wehrmacht" zu nennen find ich heftig, auf Facebook haben sie aber auch ein Fotoalbum über einen Aufbau voller Hakenkreuze und so Späße! Den Laden sollte man dicht machen!
 
Zurück