Downhill World Cup 2022 – Val di Sole: Technik-Schmankerl aus der Boxengasse

Downhill World Cup 2022 – Val di Sole: Technik-Schmankerl aus der Boxengasse

Beim World Cup-Finale in Val di Sole müssen die Mechaniker ein letztes Mal die in Les Gets malträtierten Arbeitsgeräte der Profis frisch machen. Wir haben ihnen dabei über die Schulter geschaut und das ein oder andere interessante Technik-Schmankerl gefunden.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Downhill World Cup 2022 – Val di Sole: Technik-Schmankerl aus der Boxengasse

Was ist dein Highlight aus dieser Boxengasse?
 
Jedes Rennen alle Lager tauschen, aber dann die Steuersatzschale schön schief mit dem Gummihammer rein kloppen. Wenn die die Lager auch so "einpressen", dann verstehe ich warum die ständig getauscht werden.:lol:
Bei manch einem Mechaniker ist die toolboox wohl größer als das Talent...wie da manch einer Lager ein-und aus schlägt...das machen viele hier im Forum besser.
Aber wichtig für die Pro's, Ventilekappe weglassen!!!
Krasses Dschungelgelöt an Brunis Karre. Wer seinen extrem stabilen WM-Run mit nem Super Glue Vorderrad gesehen hat dürfte sich die Frage stellen, ob das nicht am Ende den Unterschied zu den Plätzen gemacht hat.
Bruni ist schon immer ein extrem sauberer Fahrer gewesen. Der hat sogar Rennen und Weltmeistertitel ohne diesen Knopf gewonnen. Ob das am Ende so viel auf so ner Strecke ausmacht...das sind aber Dinge damit experimentieren sogar kleinere Teams
 
Gibts auch wieder ne Alu Variante von dem neuen Carbon Dissent?
Weiß da wer was?
Würde mich als Rahmenset ja schon interessieren.
 
Krasses Dschungelgelöt an Brunis Karre. Wer seinen extrem stabilen WM-Run mit nem Super Glue Vorderrad gesehen hat dürfte sich die Frage stellen, ob das nicht am Ende den Unterschied zu den Plätzen gemacht hat.
Bruni ist schon immer ein extrem sauberer Fahrer gewesen. Der hat sogar Rennen und Weltmeistertitel ohne diesen Knopf gewonnen. Ob das am Ende so viel auf so ner Strecke ausmacht...das sind aber Dinge damit experimentieren sogar kleinere Teams

Ja, Bruni hat schon einen sehr flüssigen Fahrstil, aber ich muss auch Beipflichten, dass er oftmals (gerade wenn es läuft) ein Bike hat, das ruhiger liegt als bei den allermeisten Konkurrenten. Insbesondere die Gabel arbeitet wahnsinnig gut, hoch aber sehr flüssig, wenn man die Zeitlupen sieht. Ist bei Finn Iles auch so. Das Specialized Team ist auch das einzige auf Öhlins und kompletter High-Tech-Werks-Unterstützung. Es liegt schon nahe, dass das gerade auf schweren, harten Strecken ein Vorteil sein kann.
 
Die Gabel ist krass im Gegensatz zu Fox und RS, und es sieht aus als würde sie vor allem effektiver arbeiten und mehr Federweg nutzen
Eigentlich ein wenig das, was man über die Serienvarianten auch sagen kann. Öhlins bekommt den Spagat zwischen Schluckfreudigkeit und Grip auf der einen Seite und starkem Gegenhalt auf der anderen besser hin. Ist halt auch die einzige der Dreien mit Dreifach-Luftkammer.
 
Eigentlich ein wenig das, was man über die Serienvarianten auch sagen kann. Öhlins bekommt den Spagat zwischen Schluckfreudigkeit und Grip auf der einen Seite und starkem Gegenhalt auf der anderen besser hin. Ist halt auch die einzige der Dreien mit Dreifach-Luftkammer.
Um nicht zu sagen das sie damit dreimal so viel Luftkammern hat wie die anderen. Warum an ihrer "highend" megateuer Gabel immernoch mktbeiner Kammer rumeiert um die dann noch mit 5/6 Volumenspacern vollzuknallen ist wohl auch deren großes Geheimnis. Da nützt auch telemtry nix, die du bei drei Kammern sicher brauchst um die Gabel auszureizen
 
Eigentlich ein wenig das, was man über die Serienvarianten auch sagen kann. Öhlins bekommt den Spagat zwischen Schluckfreudigkeit und Grip auf der einen Seite und starkem Gegenhalt auf der anderen besser hin. Ist halt auch die einzige der Dreien mit Dreifach-Luftkammer.

Das wird wohl an den geheimen Knöpfen liegen. Ich vermute es ist ne Druckstufensteuerung für Dämpfer/Gabel. Eher keine Plattform, sondern eher auf/zu/was dazwischen. Das könnte der Grund sein, warum sein Rad im Geballer immer so schön ruhig liegt und schön arbeitet und die Gabel viel Federweg nutzt. Dann wiederum viel Gegenhalt bietet und sehr effektiv in Anliegern und Motorwaysektionen arbeitet.

Das krasse Talent vom Bruni hat evtl. auch einen geringen Anteil an den guten Ergebnissen. ;)
 
Das wird wohl an den geheimen Knöpfen liegen. Ich vermute es ist ne Druckstufensteuerung für Dämpfer/Gabel. Eher keine Plattform, sondern eher auf/zu/was dazwischen. Das könnte der Grund sein, warum sein Rad im Geballer immer so schön ruhig liegt und schön arbeitet und die Gabel viel Federweg nutzt. Dann wiederum viel Gegenhalt bietet und sehr effektiv in Anliegern und Motorwaysektionen arbeitet.

Das krasse Talent vom Bruni hat evtl. auch einen geringen Anteil an den guten Ergebnissen. ;)

vitalMTB weiss Bescheid:

1662107117951.png
 
Um nicht zu sagen das sie damit dreimal so viel Luftkammern hat wie die anderen. Warum an ihrer "highend" megateuer Gabel immernoch mktbeiner Kammer rumeiert um die dann noch mit 5/6 Volumenspacern vollzuknallen ist wohl auch deren großes Geheimnis. Da nützt auch telemtry nix, die du bei drei Kammern sicher brauchst um die Gabel auszureizen
fox und RS 2 Luftkammern und Öhlins 3.
 
Zurück