Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur nass.Sinter macht noch mehr Krach…
Organische Beläge. Wenn das Wasser verdampft ist, sind die wieder leise. Singer macht wie schon erwähnt mehr Krach. Einziger Vorteil ist das Sinter Beläge sich weniger abnutzen.Welche Beläge verwendet ihr im Winter ? Eher gesinterte oder organisch ? Die Geräuschentwicklung mit den organischen geht mir aktuell etwas auf den Zeiger...
Diese „wahre Lüge“ habe ich auf der homepage von Magura auch entdeckt.Und es heißt doch das Sinterbeläge mehr Temperatur benötigen um zu funktionieren . Was im Winter gegen die Sinter spricht .
Weil organische Beläge schon bei niedrigen (und zum Teil auch bei hohen) Temperaturen mehr Bremskraft als Sinterbeläge haben?Diese „wahre Lüge“ habe ich auf der homepage von Magura auch entdeckt.
Sinterbeläge funktionieren bei allen Temperaturen - auch bei -20 Grad.
Bei 300 Grad liegt der Reibbeiwert noch höher, sie funktionieren also dann wenn es wirklich darauf ankommt noch besser.
So what?!
Trockene (!) organische Beläge haben i.d.R. höhere Reibbeiwerte als Sinterbeläge.Weil organische Beläge schon bei niedrigen (und zum Teil auch bei hohen) Temperaturen mehr Bremskraft als Sinterbeläge haben?
Hatte noch nie Probleme bei Nässe mit orgaTrockene (!) organische Beläge haben i.d.R. höhere Reibbeiwerte als Sinterbeläge.
Bei Nässe brechen die meisten organischen Beläge ein - während zumindest die Sinterbeläge die ich kenne vollkommen stabil und damit berechenbar bleiben. Nur akustisch mutiert die Bremse zum Nebelhorn
Wenn der Belag über 300 Grad heiss wird war die Bremse vermutlich ohnehin falsch dimensioniert.
Weder Quadringe (in Mineralöl-Bremsen) noch Bakelit-Kolben sind für solche Temperaturen geeignet und altern vorschnell.
Im Auto (und bei SRAM, Hayes, Hope) werden andere Materialien verwendet, die zwingend DOT als Bremsflüssigkeit voraussetzen, um die höheren Temperaturen zu verkraften.
Um zum Thema zurück zu kommen: meine Sinterbeläge lieferten selbst bei Frost genug Power für einen Stoppie. Natürlich mit 220er Scheibe. Schon allein der Temperatur wegen.
Selten. Was ist daran verwerflich?Ansonsten bisher noch nie organische?![]()
Richtig. Und selbst bei identischen Aufbau werden Leute ganz verschiedene Erfahrungen gemacht haben. Da sind so viele Parameter und unbekannte drin...Ich bin doch immer wieder überrascht wieviel Streuung es bei euren Erfahrungen gibt. Scheint wohl doch stark vom Hersteller / Ausführung der Scheibe und des Belags abzuhängen
Ein Kumpel meinte mal : Die Bikebremse , das unbekannte Wesen .Da sind so viele Parameter und unbekannte drin...
beides. vorne organisch, hinten sinter.Welche Beläge verwendet ihr im Winter ? Eher gesinterte oder organisch ? Die Geräuschentwicklung mit den organischen geht mir aktuell etwas auf den Zeiger...
Kann ich nur bestätigenDie Form der Bremsscheibe (in Kombination mit dem verwendeten Belag) hat massgeblichen Einfluss auf die Geräuschentwicklung bei Nässe und auf die Zeit, die zum Trockenbremsen benötigt wird. Die Formula Monolitic Scheiben in Kombination mit Formula Standardbelägen (auf der Cura 2 Kolbenbremse) machen bei mir bei Nässe am wenigsten (lange) Geräusche von allen Kombinationen, die ich bisher ausprobiert habe. Das liegt vermutlich an den nur kleinen, wenigen Schlitzen in der Scheibe: Das Wasser wird gut abgestreift und nur wenig bleibt in den Öffnungen hängen.
Die kannte ich noch gar nicht. Wäre mal einen Versuch wert...Kann ich nur bestätigen
Und wenn Sinter dann die Beläge von sinter.si gibt es bei r2
Habe die Grünen in meiner Cura 4 ... Selbst nass leise