Von Topeak JoeBlow bis Torq Stick: Diese 5 Werkzeuge brauchst du als Hobbyschrauber

Meine erste Wahl ist die Topeak Joe Blow Digital, die nutze ich auch für meine Autoreifen. Will ich nicht mehr missen und ist zum Ablesen perfekt. Und für Tubeless nutze ich meine Kitepumpe, und wenn selbst die es nicht schafft, dann gibt's immer noch den Kompressor vom Baumarkt beim Nachbarn. Und einen Drehmoment, der erst ab 4 Nm anzeigt, ist doch für Carbon Lenker völlig unbrauchbar. Da nutze ich lieber den Syntace, der beginnt ab 2 Nm und macht einen richtig guten Job. Topeak an sich macht schon ziemlich gutes Zeugs, allerdings gibt's halt auch super Werkzeug von anderen Firmen.
 
Was machst du mit deinen Rädern das du so häufig nen Schonhammer brauchst? Außer Press Fit Lager austreiben würde mir da spontan keinerlei Anwendungszweck einfallen.
Hab damit nur gemeint, dass ich den öfter in die Hand nehme als z.B. ne Kettenpeitsche oder Kettennieter.

An meinen Rädern (alle BSA 😅)
tatsächlich oft nur für kleine Impulse, wenn z.B. ein Hebel mal nicht lang genug ist, die Kurbelachse nicht gleich raus- oder reinflutscht, die Gabel nicht gleich nach unten raus geht…

Bei Rädern von Familienangehörigen, Nachbarn und Freunden möchte ich die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten mal lieber nicht als Allgemeingültig darstellen. 👀

Ich hab einfach überlegt, was ich noch verhältnismäßig oft in der Hand habe und nicht mehr missen möchte. Ist individuell.🤷🏻‍♂️
 
möchte meine Dämpferpumpe dessen Hersteller ich gerade nicht mehr weiss aus einem Grund nicht mehr hergeben: der Kipphebel vorne am Schlauch der das Ventil öffnet/verschliesst während die Pumpe angeschraubt ist. Dann kann ich nämlich A) Drucklos die Pumpe wieder abschrauben und B) ist somit das Verlustvolumen beim auf- und abschrauben minimal. Alles andere war ein Krampf^3.

Bei der Standpumpe sehe ich es ebenfalls wie die anderen: Wichtig ist der Druckbereich bis 2 bar. Das machen die anderen Hersteller aber auch nicht besser. Hatte mir in einer Rabattschlacht eine SKS Airmotion besorgt, die ein gut ablesbares Manometer hat - die ist aber so plastik-billig von der Haptik her dass ich den Kauf trotz guter Funktion bereue. Macht einfach keinen Spass, wenn das Produkt beim Handling wie von Temu wirkt.
 
möchte meine Dämpferpumpe dessen Hersteller ich gerade nicht mehr weiss aus einem Grund nicht mehr hergeben: der Kipphebel vorne am Schlauch der das Ventil öffnet/verschliesst während die Pumpe angeschraubt ist. Dann kann ich nämlich A) Drucklos die Pumpe wieder abschrauben und B) ist somit das Verlustvolumen beim auf- und abschrauben minimal. Alles andere war ein Krampf^3.
Der Mythos Druckverlust beim Abnehmen(!) der Dämpferpumpe wird wohl nie sterben.
 
Der Preis von der Standpumpe ist aber schon bissle peinlich. Ich hab seit 12 Jahren sowas hier im Einsatz. Würd nie wieder zu ner Standpumpe zurück, in der Werkstatt.
Tubeless Reifen draufmachen geht so easy. Bälle aufpumpen, Luftballons aufblasen, Komplette Wände mit Holz verschalen, Wände anmalen,……

Und das ganze zum halben Preis einer Topeak JoeBlow?!?!? Bezahlt man da den Kreativdirektor der sich den Namen ausgedacht hat direkt mit?
IMG_0776.png
 
Was machst du mit deinen Rädern das du so häufig nen Schonhammer brauchst? Außer Press Fit Lager austreiben würde mir da spontan keinerlei Anwendungszweck einfallen.
Wenn du schon so fragst:
  • mit Durchschlag auf Speichenköpfe beim Laufradbau hauen
  • Stützhülsen in Bremsleitungen hämmern
  • Störrischen Kurbeln Motivation geben
  • Lager in Naben "einpressen"
  • Kralleneinschlagwerkzeug beklopfen
  • Auf das Ende vom Hakenschlüssel hauen um feste Innenlager zu lösen (bei älteren Rennrädern)
  • Um auf das Konussitzaufschlagwerkzeug zu hauen
  • Schwergängige Endkappen in Lenkerenden treiben
  • Beim Gabelausbau
 
Der Mythos Druckverlust beim Abnehmen(!) der Dämpferpumpe wird wohl nie sterben.
Ich finde das Feature eher beim nachpumpen relevant. Ich weiß ich hab so xy in der Kammer und pump bis 2-3 psi in die Nähe dann geht fast nix verloren und man kann super Nachjustieren

Und je nachdem wie die Tiefe des Ventilsitzes und die Pumpe zusammenpassen geht beim abmachen bei manchen Kombinationen schon was verloren. Speziell so kleine Hochdruckkammern wie am piggy (zB dvo) gehen definitiv nicht mit jeder Pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis von der Standpumpe ist aber schon bissle peinlich. Ich hab seit 12 Jahren sowas hier im Einsatz. Würd nie wieder zu ner Standpumpe zurück, in der Werkstatt.
Tubeless Reifen draufmachen geht so easy. Bälle aufpumpen, Luftballons aufblasen, Komplette Wände mit Holz verschalen, Wände anmalen,……

Und das ganze zum halben Preis einer Topeak JoeBlow?!?!? Bezahlt man da den Kreativdirektor der sich den Namen ausgedacht hat direkt mit?
Anhang anzeigen 2065106
Nichts für echte Bio-Biker
 
Das war kein Fall von "von sich aus aber schliessen" das war einfach nur das schlimmste Klischee das ich mit vorstellen konnte.
 
Der Mythos Druckverlust beim Abnehmen(!) der Dämpferpumpe wird wohl nie sterben.
Ich hatte es bisher auch geglaubt. Dank der guten Ablesbarkeit der Shimano habe ich jetzt selbst ausprobiert:
immer wieder abgedreht bis die Anzeige sinkt und dann wieder drauf. Der Wert springt auf eine sehr ähnlichen Wert zurück. Bedeutet dann wohl, wenn man den Schlauch nicht komplett entlehrt, bleibt das Niveau recht konstant.
Führt aber auch hierzu:
Ich finde das Feature eher beim nachpumpen relevant. Ich weiß ich hab so xy in der Kammer und pump bis 2-3 psi in die Nähe dann geht fast nix verloren und man kann super Nachjustieren
Denn entweder man weiß genau, wie viel vorher drin war oder man kann schlecht korrigieren. Denn beim Aufschrauben sinkt der Druck durch das Schlauchvolumen und wenn man dann die 2-3PSI hinzufügt, ist man ungefähr da wo man vorher schon war. Sollte man wissen.
Was kann die besonders?
Nix, außer eine Digitalanzeige, die ich auch ablesen kann. Hätte jede andere digitale auch genommen. Digital und Schnellverschluss wäre der Favorit.
Direkt Shimano oder Pro?
Nicht Shimano => Rock Shox
 
Wenn Du die RS Digitalpumpe hast, haben wir da die gleiche Pumpe am Start. Baugleich mit der wesentlich teureren Fox, btw.
Da ist der Anschluss so wie er sein muss. Beim Abschrauben schließt erst das Ventil am Dämpfer, dann hebt die Dichtung ab. Dabei zischt es, das ist lediglich die Luft aus dem Pumpenschlauch, der ja auch unter Druck steht.
Der Druckabfall entsteht beim wieder aufschrauben, da dann Luft aus dem Dämpfer den Pumpenschlauch bis zum Druckausgleich füllt. Wieviel PSI das sind hängt vom Volumen/Druck im Dämpfer ab. Der Wert ist aber wiederholbar immer gleich. (Bei gleichem Dämpfer, mit gleichem Fülldruck).
Wer sich diese Differenz für seine Einstellung an seinem Dämpfer merkt, kann sogar nach dem Aufschrauben der Pumpe sehen wie der Druck vorher war (nämlich Anzeigewert + Fülldifferenz), solange die Größenordnung nicht völlig abseits des ursprünglich eingestellten Wertes liegt.
Nach jedem Anschrauben der Pumpe muss logischerweise dieser Differenzbetrag wieder nachgepumt werden.
BTW es gibt durchaus Luftfedern, bei denen man die Genauigkeit einer Digitalanzeige braucht. Die Manitou Mezzer (mit IRT) will z.B. schon aufs PSI genau eingestellt werden, wenn man sie fein auf seine Bedürfnisse einstellen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück