Tag, liebe Gemeinde,
getragen von Begeisterung über mein neues Bike muss ich jetzt einfach meine streng subjektive und restlos beeinflusste Meinung zum optimalen (Touren-) Fully für max. 2000 Eier abgeben (natürlich meins;-):
Basis:
Specialized FSRXC Pro 2004 (entspricht Stumpjumper 2002 mit 2003er Hinterbau)
Euro 1450,-
Änderungen (plus Kleinkram):
Marzocchi MX Comp Eta 120 statt Axel (Elite?)
HS 33 statt Avid V-Brakes ca.
Mavic 717 Keramik/Onyx/Revolution statt 117er Standard
Michelin Comp S light mit Ecpilse-System statt Roll X mit Schläuchen (wer die fährt, braucht auf Asphalt keine Bremsen mehr...)
Ergebnis:
knapp über 12 Kilo "wie aus dem Laden"
knapp 13 Kilo inkl. Lenkerhörnchen, 2 Flaschenhalter und Pedalen
Super Federelemente: ETA-Absenkung ist klasse, wenn´s offroad (steil) bergauf geht
Fox RL ProPedal ist komfortabel und wippt kaum bis gar nicht, wenn es auf der Straße länger bergauf geht, bin ich trotzdem froh über den Lockout (jawoll, ist serienmäßig drin).
Preis:
Mein Händler (empfehlenswert: Rad & Tat in Wendelstein) hätte die Originalteile sehr vernünftig in Zahlung genommen, allerdings arbeiten die meisten Teile jetzt in meinen alten Stevens-HT.
Auf jeden Fall wäre ich für das Spezi allein alles in allem knapp unter der 2000er Grenze geblieben.
Fazit:
Ich denke, ich habe mehr für mein Geld bekommen als mit einem etwa gleich teuren 2004er Basis-Stumpjumper (das allerdings wichtiger aussieht...)
(Zur Erklärung: Für mich Kurzbeinigen war das geknickte, also niedrige Oberrohr des FSR entscheidend, deshalb kamen Cube und & Co. für mich auch nicht in Frage.)
So, jetzt wisst Ihr's.
Gruß
Hartmut
getragen von Begeisterung über mein neues Bike muss ich jetzt einfach meine streng subjektive und restlos beeinflusste Meinung zum optimalen (Touren-) Fully für max. 2000 Eier abgeben (natürlich meins;-):
Basis:
Specialized FSRXC Pro 2004 (entspricht Stumpjumper 2002 mit 2003er Hinterbau)
Euro 1450,-
Änderungen (plus Kleinkram):
Marzocchi MX Comp Eta 120 statt Axel (Elite?)
HS 33 statt Avid V-Brakes ca.
Mavic 717 Keramik/Onyx/Revolution statt 117er Standard
Michelin Comp S light mit Ecpilse-System statt Roll X mit Schläuchen (wer die fährt, braucht auf Asphalt keine Bremsen mehr...)
Ergebnis:
knapp über 12 Kilo "wie aus dem Laden"
knapp 13 Kilo inkl. Lenkerhörnchen, 2 Flaschenhalter und Pedalen
Super Federelemente: ETA-Absenkung ist klasse, wenn´s offroad (steil) bergauf geht
Fox RL ProPedal ist komfortabel und wippt kaum bis gar nicht, wenn es auf der Straße länger bergauf geht, bin ich trotzdem froh über den Lockout (jawoll, ist serienmäßig drin).
Preis:
Mein Händler (empfehlenswert: Rad & Tat in Wendelstein) hätte die Originalteile sehr vernünftig in Zahlung genommen, allerdings arbeiten die meisten Teile jetzt in meinen alten Stevens-HT.
Auf jeden Fall wäre ich für das Spezi allein alles in allem knapp unter der 2000er Grenze geblieben.
Fazit:
Ich denke, ich habe mehr für mein Geld bekommen als mit einem etwa gleich teuren 2004er Basis-Stumpjumper (das allerdings wichtiger aussieht...)
(Zur Erklärung: Für mich Kurzbeinigen war das geknickte, also niedrige Oberrohr des FSR entscheidend, deshalb kamen Cube und & Co. für mich auch nicht in Frage.)
So, jetzt wisst Ihr's.
Gruß
Hartmut