Tips für Helmkamera/Camcorder

Ist Deiner Einschätzung nach die 550er viel besser als die 480er? Am Demofilmchen kann man das nicht beurteilen, wegen der starken Komprimierung (.wmv zeichnet stark weich) und Verkleinerung. Die Schärfe muß ja deutlich sichtbar besser sein ;) . Wie schauts aus mit Bildrauschen oder wenns düster wird? - Viele Grüße, Norbert
 
Also ich finde sie überdeutlich besser. Da ich ja hauptsächlich mir die sachen am TV ansehe, war nach dem Urlaub echt ein yeeheee erlebnis da.
Die Schärfezeichnung ist der Hammer, das Rauschen ist im Gegensatz zu den 480 auch nicht mehr stark.
Ich hab es auch nicht als besonders schlimm empfunden.
Ich hab mir auch den spass gemacht und aufnahmen meiner mini dv mit der der helmcam verglichen und das kommt ihr schon ziemlich sehr nah, was natürlich immer noch da ist, ist der smear effekt, ich denke das bekommt aber keiner mit den gegeben geräten auf die reihe....
 
wenn du die kamera direkt in die sonne hällst, entsteht ein senkrechter streifen. bei allen camcorder etc, wird dann das licht aufgeteilt und der eine streifen wird zu 4 einzelnen aufgeteilt. dabei kann aber ein graufilter abhilfe schaffen.
ist aber nicht so schlimm und machen alle kameras egal von welcher firma und welcher art chip verbaut wird.
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Sony TR8000E (Digital8), DV-IN freigeschaltet und einer Mini-Kamera.

Die technischen Daten der Mini-Kamera sind:

Bild Sensor 1/3" CMOS
Auflösung 420 TV lines
Mindestlichtmenge 1 Lux
Linsenwinkel 6.0mm , 52º
Stromversorgung DC 6-12V 100mA
Abmessungen 30x75x60mm
Gewicht 105g

Hier mehr zu Kamera: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8044365245

Leider sehe ich auf dem Camcorder nur gestörte Flacker-Bilder und der Camcorder versucht zu syncroniseren (hörbar an der sich dauernd ändernden Drehzahl der Kopftrommel).

Andere Signalquellen (Digicam, Satreceiver und Sony DCR-TRV15E) liefern am Analog-Eingang vom Camcorder sehr gute Bilder.

Direkt an den Fernseher angeschlossen funktioniert auch die Minikamera.

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank, Jo
 
Klingt irgendwie ganz komisch. Hast du ein Display am Camcorder ? Kannst du nicht (ohne aufzunehmen) das Eingangssignal anzeigen lassen ? Da sollte es nicht flackern.

btw. meine Pacelog 550tvl Kamera ist gestern angekommen. Auf meinem Blog gibt's Fotos der Kamera + des neuen Hartschalen-Case und auch einen ersten kleinen Testclip.

Helmkamera im Mountainbike-Blog.
 
Wuudi schrieb:
Klingt irgendwie ganz komisch. Hast du ein Display am Camcorder ? Kannst du nicht (ohne aufzunehmen) das Eingangssignal anzeigen lassen ? Da sollte es nicht flackern.

Ne, ich habe nur einen Sucher und der bekommt bei AV-In nur ein Bild, wenn die Cam aufnimmt.
 
Was mir gerade noch einfällt - ist hier jemand aus der Gegend Köln / Düsseldorf mit ner Minicam zum Testen an meinem Camcorder?
Ist vielleicht besser, als wenn ich mir jetzt eine nach der anderen kaufe ;-)

Gruß, Jo
 
Camcorder (und Videorecorder) brauchen ein Videosignal mit sehr konstanter Frequenz (Bildwechsel- und Zeilenwechselfrequenz). Der Fernseher ist da viel toleranter. Vielleicht hat die Helmcam einen instabilen Taktgenerator? Probier mal auf einem Videorekorder aufnehemen, oder DVD-Recorder. - Norbert -

@wuudi: Kannst Du mal bei Gelegenheit einen ganz kurzen Clip in der vollen Auflösung (720x576) und mit DivX und hoher Bitrate (sprich guter Qualität) reinstellen? Dann kann ich die Qualität Deiner 550er mit meiner 480er mal direkt vergleichen, Danke
 
buspilot schrieb:
Was mir gerade noch einfällt - ist hier jemand aus der Gegend Köln / Düsseldorf mit ner Minicam zum Testen an meinem Camcorder?
Ist vielleicht besser, als wenn ich mir jetzt eine nach der anderen kaufe ;-)

Gruß, Jo
Manchmal gibt es auch ein Problem mit dem 75 Ohm Abschlußwiderstand, sodaß der Pegel zu hoch ist und der Camcorder den nicht erkennt. Einfach mal 200 Ohm parallel zum AV-in.
DV Camcorder sind bezüglich Taktproblemen eher tolerant, was das Eingangssignal angeht, da die Frames ja eh aufbereitet werden.

@Wuudi:
Lieber nur 5-10sec Film, dafür mit weniger Komprimierung, damit man was sieht;) Es fällt auf, daß der IR Filter anscheinend nicht so gut ist, ohne Sonne wirken die Farben etwas bläulich/blaß.

Der Nikolauzi
 
@norribald:

Ich werde am Wochenende eine Tour mit der Helmkamera fahren, dann gibt's mehr Material. Ich würd sagen am besten erstell ich ein interlaced MPEG2 mit CBR@8Mbit.

Denn mit deinterlacing geht schon ein großteil verloren...
 
Hi @ all,

hab meine ganzen Erfahrungen mit Anschaffung, Kamera etc. auf meiner Website mal aufgelistet. Auch mein erstes Video habe ich dort bereitgestellt. Leider hat man auf seiner Website nie genug Platz um die volle Quali darzustellen. Vielleicht kann mir einer von Euch sagen, wie ich mit welchem Codec und welcher Einstellung die besten Ergebnisse hinkriege. Bisher hat mich nach unzähligen Tests :( eigentlich nur .wmv mit der folgenden
Einstellung überzeugt:

Videocodec: Windows Media Video V8
Audio: 44 kHz - 16Bit Stereo (geringer macht nicht wirklich viel an der Größe aus)
Auflösung: 352x288

Hier übrigens der Link :p :
http://www.rohner-online.de/index.php?pfad=Hobbys/Biken/Crazy Driving

Gruß
chickendiver
 
Hi @ all,

hätte da mal ne Frage an die versammelte Lipstick Gemeinde. Habe das Problem dass meine Viosport Adventure Cam II bei Wintersportaufnahmen sehr oft beschlägt. Selbst bei besten Bedingungen wie vergangenes Wochenende (5-15 Grad, Sonne, wenig Luftfeuchtigkeit). Das Teil beschlägt dabei während des Fahrens, was natürlich nervt. Oder halt auch nicht. Einen „Fehler-Algorithmus“ kann ich einfach nicht ausmachen :confused: .

Der Support von denen meint ich solle die Cam besser akklimatisieren, wobei ich ja den ganzen Tag im Freien bin. Auch ein Anti-Fog-Spray von Holmenkol hilft nur bedingt. Und auf gut Glück ständig mit einem fusselfreien Wattepad in der Linse rumwischen ist auch nicht gerade der Hit.

Bin ich wirklich, wie von Vsport behauptet, mit meinem Teil die Superausnahme oder habt Ihr bei Euren Cams (ActionCam, Pacelog, GeckoCam etc.) im Winter auch so Eure Probleme?!

Ciou, Hoschy
 
@Hoschy: Deiner Schilderung nach beschlägt die Cam außen am Glas. Das wundert mich sehr, da die Cam ja immer wärmer ist als die Umgebung.
Wenn das Glas innen beschlägt, dann ist Feuchtigkeit drin, die auch nicht raus kommt. Ich habe meine nach dem Objektivwechsel einige Zeit im Tiefkühlfach lassen und dann mit Gummihandschuhen (wegen der feuchten Ausdünstung) zugeschraubt. Im Tiefkühlfach ist die absolute Luftfeuchte sehr gering, weil kalt. Wenn's wärmer wird, sinkt die relative Luftfeuchte. Nach einiger Zeit hat meine dann wieder angefangen innen zu beschlagen, wenn's außen kalt ist. Vermutlich ist das Gehäuse nicht 100% luftdicht.
Viele Grüße, Norbert
 
Hi Norbert,

laut Vio ist die Cam eigentlich abgedichtet gegen Feuchtigkeit (Regen oder schmelzende Schneeflocken). Laut Hersteller kann man sie auch kurzzeitig ins Wasser legen, dürfte soweit nix passieren. Wechsellinsen werden für dieses Model nicht angeboten, quasi ein "in-sich-System" mit einer Linse. Von daher dürfte niemals Feuchtigkeit eingedrungen sein. Theoretisch.

Werde jedenfalls mal ganz genau beobachten ob sich nicht doch innen Feuchtigkeit absetzt. Am Anfang dachte ich es wäre eventuell mein Atem, kann aber bei dem Speed nicht wirklich sein ;) Wie gesagt, immer regelmäßig abwischen und die brauchbaren Aufnahmen waren am häufigsten. Genügend Wärme entwickelt sie gegenüber der Umgebung im Winter ja eigentlich auch. Schon seltsam :confused: .
 
Oder einfach wie bei den verölten Bremsbelägen:
offen auf die heiße Herdplatte und wenn's anfängt zu qualmen schnell runter und Deckel drauf;) :lol:

Kostengünstigere Alternative: In Elektronikverpackungen sind oft so kleine Tütchen mit Kügelchen, die hygroskopisch sind. Wenn Du die Kamera hinten aufkriegst einfach reinlegen:daumen: Alternativ geht auch ein Tütchen mit Salz, aber wenn das mal aufgeht:mad:

Der Nikolauzi (der trotz mehrfachem Öffnen noch nie beschlagene Bilder hatte:))
 
Moin Nikolauzi ,

Deine Tipps sind einfach unschlagbar, und stolzer Besitzer einer Herdplatte bin ich auch noch :lol: ....!

Falls das Teil wirklich innen beschlagen sollte werde ich diese hygroskopische Kügelchen als erstes ausprobieren.

Ciou Hoschy
 
Hallo,

ich hab zwar nur Ausschnittsweise hier gelesen aber würde doch gerne wissen was ich für eine halbwegs passable Helmkamera brauche... Ich weiß mittlerweile das man eine Kamera, ein Aufnahmegerät und diverse Akkus braucht. Ich weiß aber gerade gar nicht was man da kaufen sollte und was lieber nicht...

Wichtig ist auch das das ganze noch einigermaßen günstig ist. Ich habe keine 500 € zur Verfügung für diese "Spielerei". Mir würde auch ein Aufnahmegerät reichen, was wirklich nur aufzeichnet und kein wirklicher Camcorder ist. SOll sowieso dann im Rucksack verschwinden..

Vielleicht können mir ein paar Leute einen Kauftipp für wenig Geld ans herz legen ;-)

Danke

Mfg Jackass !
 
Zurück