Tips für Helmkamera/Camcorder

Man muss ja nicht ein Modell mit Festplatte nehmen.
Im Archos 405 sind 2GB Flash-Speicher verbaut.. Darüber hinaus hat das
Teil einen SD-Karten Steckplatz.
Ich meine mich zu erinnern in anderen Foren gelesen zu haben, dass der Flash-Speichers auch austauschbar ist.Dafür lege ich jedoch nicht meine Hand ins Feuer und möglicherweise galt das bei den Modellen AV 500 und AV 700.
Mit dem USB 2.0 Anschluss dürfte die Datenübertragung auch nicht zu lange dauern.(jetzt wieder am Beispiel Archos 405)
Das Modell 605 gibts mit 4GB Flash-Speicher.

Ein Gerät mit Festplatte würde ich grundsätzlich nicht nehmen.
IMHO entweder Solid State Disks oder Speicherkarten.
 
als aufnahmegerät (also im rucksack) kann man die jvc für das geld kaufen. meine hemlmcam hat ein 3,6mm standardobjektiv. von festplatte würde ich, wie auch nikolauzi schon sagte abraten. bandgeräte sind da nicht so empfindlich. ich kenne bisher keine helmcam die schon einen bildstabilisator hat. wenn ich mit´s cam unterwegs bin muß ich halt die schüssel richtig festknallen. jedes wackeln des kopfes also der cam siehst du später im video. auch eine vernünftige feste halterung ist nicht so einfach, nix mit normalem klettband, erst recht keine gummibandvariante. von archos als aufnahmegerät rate ich persönlich ab, da mit mpeg4 aufgenommen wird. hatten wir wohl schon in diesem fred...
 
Welchen Weitwinkel braucht eine Helmcam?
Das frage ich mich auch - im Anhang eine Tabelle, die gewisse Daten vergleichbarer macht. Generell lieber zu viel als zu wenig WW. Mir gefällt es z.B. wenn die Kamera am Helm montiert ist und man noch den Lenker gut sieht - da merkt man dann auch wie der Fahrer 'arbeitet'.


Weniger als 120° / bzw. mehr als 2,9 mm würde ich allerdings nicht wählen. Habe bisher keine aussagekräftigen Vergleichsvideos gefunden, am Motorrad auf der Str. ist ja was anderes als auf einem Trail im Wald. Ein nettes Beispielvideo - mehr WW wäre da besser! http://www.orschlurch.de/flvplayer_gelaende-parkour-durch-den-wald.html


Frage:
1) Wieviel TV-Linien sind denn sinnvoll?
420 480 520 580 Stehen zur Auswahl ...

2) Merkt man einen Unterschied zw. 0,1 und 0,5 Lux?
Oder schmückt das nur das Datenblatt?

3) Unterscheidet die Chips mehr als die TV-Linien?
1/3" Sony HQ1 Ex-View Farbchip
1/3" Sony Super HAD Farbchip
1/3" Sony Farbchip



Danke für Antworten!

1. Anhang von gaskrank.eu
2. Anhang von Rip.tv - Fisheye
 

Anhänge

  • Helmkamera Brennweite.png
    Helmkamera Brennweite.png
    4,6 KB · Aufrufe: 68
  • Helmcam.jpg
    Helmcam.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 126
Wenn man wie Pitchshifter die Aktion am Lenker auch noch sehen will, dann ein 2,9mm Objektiv. Mit dem kommt das Bild aber schon nah an die Fischaugenperspektive. Ich nehme lieber das 3,5mm Standardobjektiv, da sehe ich (cam am Helm) zwar keinen Lenker mehr, aber die Leute vor mir sind bei 10m Entfernung noch gut im Bild und nicht nur als kleine bunte Pünktchen zu erkennen.
Der Unterschied zwischen 0,1 und 0,5 Lux ist zwar nicht gewaltig. doch gut zu erkennen, wenn du bei widrigen Lichtverhältnissen oder gar im Dunkeln filmen willst. Aber selbst bei 0,1 Lux brauchst du immer noch eine starke Lichtquelle. Wer fährt schon N8ride ohne Lampe :lol: ? Das Bildrauschen bei 0,5 Lux ist doch deutlich heftiger.

Bei den Tv-Linien reichen 480 völlig aus. Ich habe eine Cam mit 550. Sooo
viel Besser ist die nicht, aber auch wieder erkennbar;) .
Praxiserprobt sind bei mir die 2M-48SHQZ und die 2M-58SHQX, sowie die Objektive mit 2,9mm, 3,5mm und das mit 4,3mm.
480 und 0,5 Lux (man sieht gut, wie der HID Brenner hochfährt) und 550 und 0,1 Lux. Allerdings waren bei der 550´ Aufnahme die Wetterbedingungen besser, also nicht wirklich vergleichbar. Und beim Runterrechnen und wieder Umrechnen von MyVideo geht viel verloren.
 
tip an alle, die ihr objektiv austauschen wollen: staubfrei arbeiten. eine alte wolldecke drunter, die statisch (reiben) aufladen. ein sauberes spültuch drüber. handschuhe aus dem erste-hilfe-kasten an und noch ein microfasertuch (gibt´s beim optiker oder mit den aldi-brillen inc). an die raucher: pfoten von lassen. die kleinen staubteilchen/der qualm wird wie magisch von der optik angezogen.
 
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen dem Mustek PVR-Recorder (mit Festplatte) und dem Archos 405 mit Flash-Speicher? Der Speicherplatz ist erstmal unrelevant.

Und ist die Archos Helmet einigermaßen brauchbar in der Preisklasse um die 100 Euro? Und taugt die FlyCam 2 was?
Danke :daumen:


ja klar gibt es da unterschiede! der ist genauso groß wie ein rad aus´m aldi und ein rad aus´m baumarkt. mit allem kannst du was anstellen, die frage ist: wie lange hast du dabei freude, was willst du damit erreichen...
 
Hallo, bin jetzt auf der http://www.amazon.de/JVC-GR-D770-GR...=sr_1_9?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198099491&sr=8-9
hängen geblieben.
Die hat einen DV-in Eingang in Form von firewire. Ist das immer firewire?
Einen analogen Eingang hat sie aber nicht.

Ist es möglich an den DVin/firewire alle cams anzuschließen?


Diese scheint nur über analog zu funktionieren, oder sehe ich das falsch? Gibt es evtl Adapter, oder gleich eine andere Fingerkamera?
http://www.blackeyeusa.com/de/howitwor/


Danke schonmal, bin in der ganzen Sache noch nicht so fit:rolleyes: :heul:
 
Ist ab 230€ zu bekommen.... Das wäre für mich ok für den Einstieg.



Von der http://www.amazon.de/Panasonic-SDR-...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198099863&sr=1-1
kann ich auch noch nicht so richtig lassen, aber hier höre ich immer 10 gute und 10 negative Meinungen.
In einigen Fachzeitschriften ist die sogar auf den vorderen Plätzen gelandet. Bin mir aber immer noch unsicher ob das nicht nur Wackelaufnahmen mit mäßiger Quali gibt?
Falls noch jemand Rat hat....
 
Die hat einen DV-in Eingang in Form von firewire.
Ist es möglich an den DVin/firewire alle cams anzuschließen?


[/quote]


Nein! Für eine externe Cam brauchst du unbedingt Analog in! Ich kenne keine Cam, die einen Firewire-Anschluß/Stecker hat.
 
Will den fred hier mal ieder aufgreifen da ich mir jetzt ne Fingercam von Pacelog bestellt hab allerdings nohc kein Aufnahmegerät hab und entsprechend noch eins suche ..

Hab den Fred hier jetzt grob überflogen aber nach wie vor Fragen ...

Zunächst habe ich eher interesse an einem Recorder der das Video gleich auf ne Speicherkarte oder sowas speichert da es sich einfach schneller und leichter handhaben lässt .. als so nen Dv oder miniDV ....

Die Cam hat 550 TV-lines ..

Nun die Frage worauf ich beim Kauf eines recorders achten mus .. (eingänge is klar, keine festplatte auch ... )

Auflösung ? Irgendwelche komprimierungen oder sowas ...

hab bis jetzt leider nichts wirklich informatives dazu gefunden ... geht immer nur um die cams objektive usw. ... aber leider keine wiklich aussasgekräftige sammlung von fakten die man bei auswahl und kauf eines recorder beachten soll/muss um nich unnötig qualität einzubüßen

najaj währe supi wenn sich mal jemadn zu äußern könnte ...

grüße
jens
 
Hi Leute!

Ich habe mich jetzt mal nebenbei mit dieser ganzen Thematik Helmcam geschäftigt und bin für mich zum Entschluss gekommen, dass ich ne all-in-one Lösung haben will. Bestenfalls auch komplett ohne Kabel.

Die Oregon Scientific ATC-2000 ist mir auf jeden Fall zu grottig. Und auch die ATC-3000/ATC-5000 die jetzt rauskommen sollen werden Qualitätsmäßig denke ich mal nicht der Brüller sein.

Auch die VholdR habe ich mir mal näher angeschaut. Das Konzept finde ich in Allem sehr geil!!! Aber die Qualität ist wirklich nicht das was ich für das Geld erwarte.

Unkomprimierte Videos findet man auch auf der Herstellerseite:
http://vholdr.com/shoot/camera/samples
Man kann zum Beispiel das Video "Ortega Trail" komplett als .mov herunterladen.

Ich finde 30frames sind bei Sportaufnahmen definitiv zu wenig!

Da ich nach besserer Qualy gesucht habe bin ich auf die Aiptek PocketDV AHD Z500 PLUS gestoßen. Ich weiß... Aiptek... :rolleyes: Aber nachdem ich mich ein wenig über Sie schlau gelesen habe und vor allem Beispielvideos gesehen habe, habe ich meine Meinung geändert...

Sie nimmt nämlich mit
1440x1080 (16:9) @30frames
oder
1280x720 (16:9) @60frames
auf!

Kostet knapp über 200 bei guenstiger.de

Ist dann zwar nicht im Lipstickformat, aber dafür hat man kein externes Aufnahmegerät, bzw. Kabel etc. Und wirklich größer als die VholdR ist die auch nicht - nur in einem etwas anderem Format.

Ein Sportcase, das sogar bis 3,65m Wasserdicht ist gibt es auch:
http://www.aiptek.eu/images/product/400293_2_g.jpg

Unkomprimierte Beispielvideos:

1440x1080 @30frames:
http://rapidshare.com/files/106296960/Driving1_720p60.MOV.html --> Qualität gut bei zu erkennen
http://rapidshare.com/files/106292486/Leaves_720p60.mov.html
http://rapidshare.com/files/106307664/Sidewalk_720p60.MOV.html
http://rapidshare.com/files/106307665/Driving2_720p60.MOV.html
http://rapidshare.com/files/106307667/ParkingLot_720p60.MOV.html

1440x1080 @30frames:
http://rapidshare.com/files/106307666/Street_1080p30.MOV.html
http://rapidshare.com/files/106310103/Driving1_1080p30.MOV.html

Mit dem Windows Media Player können die natürlich nicht abgespielt werden. VLC hat komischerweise nur rumgehackt... Wirklich flüssig konnte ich die Videos nur mit QuickTime abspielen... (Genauso wie die der VholdR)

Ich denke das wird nicht für jeden intressant sein, weil jeder andere Schwerpunkte hat, aber ich werde mir die Cam wahrscheinlich holen und wollte euch daran Teil haben lassen... :p

kamo
 
@nikolauzi:
Ja, das weiß ich auch. :) Ich wollte das jetzt nicht mit Fernsehaufnahmen vergleichen, sondern mit digitalen Videoaufnahmen auf Speicherkarten.

Kann man natürlich nicht nur auf die Frames beziehen, aber explizit auf das Bike-Video der VholdR kann man das denke ich so sagen...

@Rebell-78:
Ich dachte da an eine Art "Fach" das ich direkt am Helm befestige, in die ich die Cam dann von oben reinschieben kann. Zusätzlich hat sie ja auch noch dieses genormte Stativgewinde, auf dem man vielleicht auch aufbauen kann.

Um die Befestigung mache ich mir dann noch nähere Gedanken. Aber ich denke das sollte nicht das Problem sein...

Aber habt Ihr euch mal die Beispielvideos angeschaut? Was haltet Ihr davon?
Die 1080p kann man mit 30frames nicht wirklich gebrauchen finde ich. Aber die 720p´s mit 60frames finde ich schon sehr interessant.

Die Videos habe ich hier gefunden:
http://www.stevesforums.com/forums/view_topic.php?id=68648&forum_id=92

...findet man auch noch weitere.

kamo
 
Ähm, mit was für einer Framerate laufen denn die ganzen Sportaufnahmen im Fernsehen ab:confused: 30fps reichen da schon ganz gut aus;)

Der Nikolauzi

Die Bewegungsauflösung ist hierbei 50fps (interlaced). Drum senden Sportsender in den USA auch "meist" in 1080i und nicht 1080p. (Wobei p50 natürlich toll wäre, wenn man genug Bandbreite auf dem Transponder hätte)

:)

Moin, ich habe mich vorhin angemeldet und jetzt ~4 Stunden gebraucht um vom ersten Posting bis hier zu kommen.

@Nikolauzi

Ich habe daheim den Quellcode von der LANC-FB, bin aber nicht sicher ob dies die "aktuellste" Version ist. Da ich mit AVR-Studio und C nicht so firm bin, wollte ich fragen, ob die Schaltung an einer Canon MV-400i funktionieren wird?

Die Kamera hat einen mechanischen Ein/Umschalter und zum Aufnehmen von extern muss an der Kamera Rec-Pause/(Line-In) und danach die Pause-Taste der Play-Funktion gedrückt werden.

In den Source-Code-Pack sind bereits zwei binarys zum flashen enthalten, einmal VTR/VCR und einmal VTR/VCR+TV, worin besteht hier der Unterschied?

Eine andere Frage wäre, kann ich den ATTiny nach dem flashen per ISP neu flashen, oder bräuchte ich dazu einen "Bootloader"?

Es wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest. :)

Derzeit benutze ich 3 Kamera mit automatischem Umschalter. 2x1/4" CCD 420TVL Sharp, sind "so schei**e" nicht sowie eine 420TVL 1/3" Sony mit IR-Scheinwerfer.

Wer mal was sehen möchte, guckst du hier:

http://www.volvoracing.de/videos/

Eine weitere Frage betrifft die Verwendung von ND-Filtern, hat hier jemand eine Bezugsquelle für solche Filter in passender Grösse für gängige Fingercams? Welchen Wert lohnt es sich zu probieren? Soweit ich sehen konnte, nutzt die Actioncam3 auch einen? Ist hier Folie ausreichend, oder sollte ich mal mit einem Optiker sprechen?

So denn, liebe Grüsse Christian
 
Isch werd b'kloppt, des geit. :D

Hab mir schnell einen SP12-Programmer zusammen gelötet, die VCR-Version geflasht und die Schaltung aufgebaut. Was soll ich sagen, es funktioniert. :D

f-f4f26e7d50d45a995586b72826f21db7.jpg


Allerdings flackert bei mir die gelbe LED in undefinierten Abständen, wenn die Kamera aufnimmt und die Funktionen der Pins sind bei mir genau anders herum.

In dem Schaltplan ist Pin5 Stop/OFF und Pin6 Record, bei eben genau annas herum. :)

Klasse Sache. In herkömmlicher Bauweise ist sie 3x4cm geworden.

Edit:

Nachtrag, die Battery-Low-Anzeige funktioniert leider nicht, die Kamera geht aus, ohne das die rote LED vorher leuchtet.

Lieben Gruss Christian
 
Isch werd b'kloppt, des geit. :D

Hab mir schnell einen SP12-Programmer zusammen gelötet, die VCR-Version geflasht und die Schaltung aufgebaut. Was soll ich sagen, es funktioniert. :D

f-f4f26e7d50d45a995586b72826f21db7.jpg


Allerdings flackert bei mir die gelbe LED in undefinierten Abständen, wenn die Kamera aufnimmt und die Funktionen der Pins sind bei mir genau anders herum.

In dem Schaltplan ist Pin5 Stop/OFF und Pin6 Record, bei eben genau annas herum. :)

Klasse Sache. In herkömmlicher Bauweise ist sie 3x4cm geworden.

Edit:

Nachtrag, die Battery-Low-Anzeige funktioniert leider nicht, die Kamera geht aus, ohne das die rote LED vorher leuchtet.

Lieben Gruss Christian

Erstmal Glückwunsch, daß es geht:) Das mit der Low Battery kenne ich auch, die geht an, wenn die Cam aus geht:mad: Sehr geistreich, ist aber anscheinend von allen Cam Herstellern im Protokoll so umgesetzt...

Das mit den Tasten könnte sein, ist schon ein paar Jährchen her, kann mich nicht mehr so recht erinnern.
Die "flackernde" LED sollte eigentlich nicht flackern, normalerweise nur, wenn Protokollaussetzer sind. Ev. ist Dein Oszillator am Rande der Toleranz?!? Könnte man mit einem Oszi nachmessen und ggfls. nachstellen. Hatte bislang keine Probleme damit. Die SW synchronisiert sich aber selbst wieder auf, insofern sollte das kein Problem geben.

Die SW mit dem +TV war ein Versuch, um bei manchen Kameras auf den VCR Modus umzuschalten. Einfach nicht beachten, war nur ein Test;)

Und jetzt: Viel Spaß beim Filmen:daumen:

Der Nikolauzi
 
Hallo Nikolauzi,

danke für die Antwort. Das die gelbe Lampe blinkt, sobald die Kamera an ist, ist wohl so gewollt?

Die Kamera selbst blinkt bei leerer Batterie an der Seite, irgendwo auf einer der Thread-Seiten habe ich gelesen, dass es noch eine anderes Status-Bit gibt?

Deine Fernbedienung hatte ja zwei Tasten, der Schaltplan zeigt drei, welche ich erstmal mit Drahtbrücken "gesetzt" habe.

Ist der Quellcode für WinAVR oder AVR-Studio mit gcc-Compiler? Eventuell könnte ich mir den nochmal "zu Gemüte führen". :) Zwecks der roten LED für z.b. Bandendeanzeige.

Wo sollte ich denn den Oszilator nachmessen, bzw. wo könnte ich was nachstellen? Ich habe den ATTiny nur geflasht, ohne Fuse-Bits oder sonstigen Einstellungen. Würde hier eine Takteinstellung des ATTiny etwas bringen?

Lieben Gruss Christian
 
Hallo Nikolauzi,

danke für die Antwort. Das die gelbe Lampe blinkt, sobald die Kamera an ist, ist wohl so gewollt?

Die Kamera selbst blinkt bei leerer Batterie an der Seite, irgendwo auf einer der Thread-Seiten habe ich gelesen, dass es noch eine anderes Status-Bit gibt?

Deine Fernbedienung hatte ja zwei Tasten, der Schaltplan zeigt drei, welche ich erstmal mit Drahtbrücken "gesetzt" habe.

Ist der Quellcode für WinAVR oder AVR-Studio mit gcc-Compiler? Eventuell könnte ich mir den nochmal "zu Gemüte führen". :) Zwecks der roten LED für z.b. Bandendeanzeige.

Wo sollte ich denn den Oszilator nachmessen, bzw. wo könnte ich was nachstellen? Ich habe den ATTiny nur geflasht, ohne Fuse-Bits oder sonstigen Einstellungen. Würde hier eine Takteinstellung des ATTiny etwas bringen?

Lieben Gruss Christian
Also...
... die dritte Taste ist zum Einschalten, wenn die Cam aus ist (Stopp für >3 sec drücken schaltet aus)
... der Quellcode ist mit Myfriend formatiert, sollte aber mit WinAVR problemlos kompilierbar sein, sind ja keine Pointer o.ä. drin;) Einzig die Formatierungskommentare sind etwas zahlreich ohne Myfriend.
... Oszillator nachmessen geht nur mit einem Programm, das z.B. einen Port toggelt in einem definierten Zeitraster.
... die blinkende LED zeigt Pause an und daß die Fernbedienung das Interface erkannt hat. Wenn Aufnahme an ist, sollte sie ganz leuchten.

Habe aber die ganze Bedienung auch nicht mehr so im Kopf;) Passiert bei mir eher immer intuitiv beim Fahren.
Aber den Code kannst Du gerne mal verändern, nur keine Scheu, es gibt ja so einige Spezialkommandos beim LANC. Allerdings ist die Low Batt warning immer zu spät:mad:

Der Nikolauzi
 
Zurück