Tips für Helmkamera/Camcorder

ulf2 schrieb:
Kameras gehen diese Woche beim Lieferanten per Luftfracht raus. Ich hoffe die kommen bei uns noch vor dem 26. an, weil ich sonst bis zum 3. Juni unterwegs bin.

Na das ist doch mal ne Nachricht worauf wir alle gewartet haben!
Aber 26.. bei Dir wohl kaum.. nur wenn Du persönlichen Einsatzt bringst,
vorausgesetzt Du hast ne Packetnummer, und kannst bei DhL damit was bewirken.. Na ja und den Zoll nicht vergessen wenn wir Pech haben liegt die Ware da auch noch ein paar Tage, erst in Frankfurt und dann noch mal das selbe spiel bei deinem örtlichen Zollamt... Also dann doch erst im Juni..

gruss Feldman
 
@ Ralf aus N
zu 3. Ich hab die Viosport FB über http://www.cai-systeme.com/index_ie.html bezogen. Du musst die allerding anrufen, denn auf der Internetseite findest du leider nichts über Viosport. Ansonsten kann ich dir die FB nur wärmstens empfehlen. Nur einen Knopf für Power ON/OFF und Record ON/OFF. Ich find sie klasse.

Gruß
Matz
 
Hallo nochmal!
Schau mal hier...
Diese CamEye II gibts nach meinen Recherchen am günstigsten für 49€. Trotz der selben Gehäuse scheint allerdings nur die viosport Power On/Off zu unterstützen. Ich möchte nämlich nicht nur in Standby schalten können, was ich unter Record ON/OFF verstehe, sondern die Cam auch ganz ausschalten können. Mag aber auch sein dass Power-Off das gleiche wie Standby bedeutet. Wird jedenfalls wohl eine FB dieser Art werden, da die Sache mit RM-VD1 und Motorradhandschuhen wahrscheinlich etwas zu fummelig wird.
zum Thema Canon, LANC, Sony under der Suche nach einem Camcorder habe ich ja bereits weiter oben was geschrieben.
Ich versuchte es zu verdrängen und hoffe immer noch auf die integrierte aber versteckte Funktionalität in aktuellen Canon-Cams wie z.B. in manchen Digicams über den Acc-Anschluss ;). Wollte eigtl. 200€ weniger ausgeben, hm, werde auch mal die DVD101 näher unter die Lupe nehmen.
In den USA bekommt man die für 30 USD
Hat mich auch schon geärgert. Deshalb habe ich meine Minikamera auch in den USA bestellt da ich trotz Zoll und Versandkosten immer noch günstiger lag als bei Bezug über einen deutschen Händler. Leider fehlt nun noch diese Fernbedienung und von dem superstarken Klettband bräuchte ich auch noch was :rolleyes:
Ich hab die Viosport FB über http://www.cai-systeme.com/index_ie.html bezogen... Nur einen Knopf für Power ON/OFF und Record ON/OFF
Genau das suche ich. Werde mich dort mal melden.

Im Übrigen vermute ich als Laie dass diese FBen ähnlich wie das PowerControlSystem von meiner Lupine arbeiten. Aber bei den elektrotechnischen Fähigkeiten war ich schon mal.

Grüße,
Ralf
 
ulf2 schrieb:
@feldman
Bei DHL werde ich nicht viel erreichen :D

Doch die Deutsche Nummer (Post/Dhl) da das Paket umgelabelt wird vorrausgesetzt du hast die von der China-Post.
Damit kannst du dann zumindest heraus bekommen wer es hat.
Kommt ja nicht selten vor das die Ware ersteinmal beiseite gelegt wird und manchmal auch vergessen. Da hilft die Nummer dann schon!

Abwarten.. zur Not haben wir ja noch Fingernägel :lol:
 
HalmCam - ohne Bike & Helm

Habe am langen Wochenende etwas herumprobiert und die Cam mal über eine Stange mit Kreuzgelenk angehängt (einer Rollo-Bedienung). Funzt ganz gut, nur ein anschließender DeShake ist Pflicht, da die Cam etwas hin- und herwackelt, d. h. das Bild dreht sich und schwingt ein bischen. Habe mal einen kleinen Clip auf meine HP gestellt (unter Download, pendel.avi)

Viele Grüße, Norbert
 

Anhänge

  • Pendel.jpg
    Pendel.jpg
    15 KB · Aufrufe: 77
@feldman:
Alle Kameras auf der Seite haben den Sony Super HADD 1/3" CCD Chip.

Wg. dem Klett- bzw. Klettenband bzw. Velcro:
Das Fastech von Conrad ist leider auch zu schwach. Sämtliche Baumärkte in der Gegend habe ich auch schon abgeklappert.
Ich habe mal das Fastech(Bild oben) von Conrad dem mitgelieferten Klettband(Bild unten) gegenübergestellt. Breite 25mm. Falls jemand weiss wo man Unteres bekommen kann dem wäre ich sehr dankbar - hält bombig!
 

Anhänge

  • velcro.jpg
    velcro.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 64
Ralf aus N schrieb:
@feldman:
Alle Kameras auf der Seite haben den Sony Super HADD 1/3" CCD Chip.
Und mit dem Chip bisher keine Probleme gehabt? Hast dur Dir den ganzen
Thread durchgelesen? hatte nämlich von RfC baugleiche Kamera mit genannten Chip und nur probleme.. gerade was Videos vom Motorrad aus
anbelangt. Kann man irgend etwas von deinen Werken mal sehen??

Ich war mit Conrad ganz zu frieden... selbst hohe Geschwindigkeiten kein problem

gruss Feldman
 
Mit Werken kann ich leider nicht dienen. Habe den Camcorder letztes Jahr ziemlich schnell wieder verkauft und bin gar nicht mehr dazu gekommen die Kassette auf den PC zu spielen. War noch im Anfangsstadium meiner Versuche. Das Ergebnis am TV fand ich aber ok. Die Farben waren wegen des getönten Schutzglases am Gehäuse zwar etwas "grau" und den Weitwinkel wollte ich noch durch eine andere Linse zurücknehmen. Vielleicht sind mir die Fehler, die Du beschreibst, durch den Fisheye-Effekt nicht aufgefallen. Ich fand das Ergebnis jedenfalls zufriedenstellend besonders wenn ich an meine ersten Gehversuche mit einer angebauten S-VHS-Kamera denke. Die Cam steckt ja in einem extra Alugehäuse und ich habe sie seitlich an der Verkleidung des Motorrads montiert. Dort lässt sie sich mit dem Conrad-Klett relativ leicht abrollen. Das andere Klettband hingegen ist kaum zu lösen was ein wesentlich beruhigenderes Gefühl bei mir verbreitet. Möchte noch 1-2 Alternativmontagestellen, auf die ich die Kamera einfach nur draufstecken kann ohne mit Klebeband etc. zu sichern.
 
Quelle für Stecker gefunden:

http://www.esto-connectors.de
Nicht ganz billig, aber schaut nach solider Quali aus. Gibt welche zum Stecken, Schrauben, Staubdicht, Wasserdicht,... Werde vermutlich dort was bestellen. (Verlängerungskabel und durchschneiden -> Stecker und Buchse, kein fummeliges löten und Zusammenpferchen an Stecker/Buchse)

Viele Grüße, Norbert
 

Anhänge

  • Esto_Stecker.png
    Esto_Stecker.png
    54,4 KB · Aufrufe: 63
moin, thema klinkenstecker. was genau für einen braucht man??? ich hab bisher immer die fertigen genommen um die cam anzuschliessen, will aber auch selbst nen kabel basteln, ach und denkt dran, schön abgeschirmtes benutzen.
mein gedanke war irgendwas an spiralkabel, das feder schön nach.
aber zurück zum stecker, jeder klinkenstecker ist anders...also???
schönen gruß
sören
 
Klinkenstecker:
Theoretisch gehen auch 3.5mm Stereo-Kopfhörerstecker. Sind billig, aber auch wackelkontaktfreudig.
Ich entscheide mich für die ESTO-Stecker, Serie 765 Verlängerungskabel mit je einem M8-Schraubstecker/buchse. Ich denke, diese Stecker sind von versch. Herstellern sogar komaptibel (soll angeblich eine Norm sein, schreiben manche Hersteller). Schraubverbindungen sind natürlich gefährlich, weil sie sich nicht selbst lösen können, aber ich brauche wasserdichte Stecker zum Kajak/Kanufahren. Aber man braucht sie ja nicht zuschrauben ;). Wenn's nicht wasserdicht sein soll, dann gibts auch viele andere.

Abschirmung:
Mich wundert's, aber es gibt kaum fertig konfektionierte Kabel mit Abschirmung, und wenn, dann sau teuer. Sogar die Kabel, die bei meiner RF-Concepts-Cam dabei waren, vermute ich, daß sie nicht geschirmt sind. Aber braucht man die Schirmung? In der Pampa sind doch keine Störfelder? Verluste durch Abstrahlung habe ich bei 2-4m Kabel auch fast keine (Wellenlänge bei 5MHz ist bei 100m).

Viele Grüße, Norbert
 
wg der abschirmung, ich hab mich das mit unseren nf techniker unterhalten, siem meinten schon das es sinnvoll sei, deswegen frag ich ja.
bekomm ich die klinkenstecker überall???
 
Zum Thema Klinkenstecker:
Vorsicht, wenn darüber die Versorgung läuft, denn beim Ein-/Ausstecken ergeben sich immer Kurzschlüsse, sind also nur mit Vorsicht zu genießen! Kann sogar einen dauerhaften Kurzen geben bei 'halb' eingestecktem Stecker :(

Zum Thema Abschirmung:
Bei den Strecken ist das normalerweise kein Problem. Habe mal Vergleiche gemacht und es hatte keinen merkbaren Einfluß bei 2-4m.
Selbst 20m funktionieren ohne merklichen Einfluß sehr gut, solange die Kabel nahe beieinander sind (z.B. Telefonleitung)...

Aber wer sich besser fühlt, geschirmte Kabel gibt's beim C recht günstig;)

Der Nikolauzi
 
Hi,

werde nun auch langsam mal anfangen müssen mich um die sonstige Verkabelung zu kümmern, wenn unsre Babys dann hoffentlich in naher Zukunft eintreffen werden ;)
Welche Akkus verwendet ihr und was ist sinnvoll? NiMH oder die Luxusvariante Li-ion? Habt ihr euch aus mehreren Einzelakkus ein Akkupack zusammengebaut oder schon fertig eins gekauft? Wieviel mA haltet ihr für sinnvoll und wo liegt die Spannungsversorgung bei der Cam genau?

Und wegen Verkabelung: Welche Anschlüsse hat die Cam? Also Chinch wird CompositeVideo sein aber stromversorgung?

Ciao, Sayjionix
 
hallo erstmal

ich sehe ihr habt ahnung... das ist gut :daumen:

hab nämlich ein problem...

ich hab einen canon mv700i camcorder und ne kleine ccd cam ((glaub analog) also jedenfalls mit cinch ausgang) so nun möchte ich die beiden zusammenschließen...

am camcorder bekomm ich zwar ein bild über den av-in (camcorder auf vcr mode) aber ich kann das nicht aufnehmen... :mad:

brauche ich da ne kleine digitale cam?? oder muss ich noch was beachten???

danke schon mal :)
 
Hi Sayjionix,
ich habe LiIons genommen, aber nur, weil ich ein 11.1V Pack rumliegen hatte und das für 'ne Lampe zu schwach ist (1.3Ah):D

Aber die Kapazität ist recht einfach auszulegen:
CCD bracht ca. 100mA, Dein Camcorder läuft ca. 2.5h mit dem Akku (meiner...).
Ergo brauchst Du nicht mehr als 300mAh für die CCD...
-> billige NiMh Mignons mit 700mAh reichen also satt aus...

Ich habe die Originalverbindungen der CCD abgemacht und eine leicht lösbare und verpolsichere Stiftleistenverbindung genommen (gib hier irgendwo auch ein Photo von mir dazu). Die gehen auch leicht auseinander, wenn's drauf ankommt;)

@Dr. Q
Also wenn das Signal schonmal erkannt wird, ist das schonmal prima :daumen:
Was allerdings die Aufnahme angeht->RTFM;)
Vielleicht wirst Du da ja fündig... Startet die Aufnahme garnicht, oder nimmt er was falsches auf? Gibt's in einem Menue eine Option? Mußt Du für die Aufnahme 2 Tasten drücken?!? (so z.B. bei Sony)

Gruß,
Nikolauzi
 
Hi,

so ähnlich geht es mir auch. Hab ein Sony TRV 25 E Camcorder und eine kleines realtiv altes Farbkameramodul (siehe auch Thread Probelme mit Helmcam!). Mit dem Camcorder konnte ich schon ohne Probleme Tv,.. aufzeichnen und auch das Kameramodul liefert auf einen Fernseher bilder, allerdings wird das Videosignal wohl vom Camcorder nicht verstanden, es erscheint dort kein Bild auf dem LCD!

Bin total verzweifelt, gibt es da irgendeinen umwandler,...??? Hoffe hier könnt mir helfen.

Hier ein paar Bilder: Cam 1
Cam 2
Cam 3
Weiche

Auf dem letzten Bild ist die Weiche zu sehen, diese habe ich immer benutzt wenn ich die Cam an den Antennenanschluss eines Fernsehers anschließen wollte. Ich habe auch probiert direkt mit ihrem signal über Scart,... in den Fernseher zu gehen, allerdings ohne Erfolg.
Falls noch Informationen gewünscht werden, ich kann alles liefer :daumen:

Hoffentlich kann mir jemand Helfen,

Thx für die Mühe!
 
RTFM?? was ist des??

also hab das bild am lcd ja aber eben nur wenn ich in den vcr modus schalte das ist bei mir der modus bei dem ich normalerweise das aufgenommene ansehen kann. wenn ich in aufnahme modus schalte habe ich kein bild...

ja und ich kann eben im aunschaumodus nicht aufnahmen drücken (norm. eine taste)

im vcr modus erscheint wenn ich die kleine cam anstecke ein weiteres menü das nennt sich "signal av->dv on/off" und wenn ich on wähle hab ichs am display.

im aufnahmemodus erscheint dieser menüpunkt nicht :mad:

was kann ich tun...?
 
@Dr.Q
RTFM=read the ****ing manual :lol:
Im VCR Modus bist Du normalerweise schon richtig, zumindest bei Sony... :confused:
Sollte aber im Manual genauer beschrieben sein;)

@Natural Biker
hört sich so an, als wenn Du da irgendetwas falsch verbindest?!?
Wenn Du das Videosignal auf den Audioeingang legst, solltest Du ein Brummen mit überlagertem Pfeifen hören (falls Du noch >16kHz hören kannst :lol: ).
Wäre schonmal ein Test, ob das Signal überhaupt da ist.

Der Nikolauzi
 
Daran habe ich auch schon gedacht.

Eben hab ich versucht die Cam über einen Scartadapter direkt an den AV Eingang/Ausgang unseres Fernsehers zu hängen. Auch dort tut sich nichts. Gebe ich das Signal aber in die UHF Weiche und gehe dann mit einem normalen Antennenkabel an den Fernseher, erscheint auf der Programmstelle 0 ein Bild, dessen Qualität man mit der Weiche beeinflussen kann.

Ich habe hier mal die Anleitung im Internet rausgesucht, dort stehen auch die technischen Daten der Cam: PDF Anleitung

Allerdings handelt es sich bei meiner Cam un Version 01/99, ich denke aber, dass sich nicht viel verändert hat.


Nochmal zu der Verkabelung: Also Strom bekommt die Cam über ein Traffo von Conrad indirekt über die UHF Weiche, die ebenfalls 12 Volt benötigt.
Der Strom fließt durch die Cam über die rote und blaue Leitung. An die gelbe Leitung ist ein 2 adriges schwach isoliertes Kabel angeschlossen, dass mit einem weiblichen Chinchausgang endet. An diese kann ich dann den männlichen Chinchausgang des Sony Camcorders hängen.

Gruß Tobi
 
Danke für die Tipps Matz und Peter Pan. Bin schon mit Cai-Systeme wegen der Viosport-FB und einem Industriehändler wg. dem Klettband in Kontakt. Die FB kann aber noch einige Zeit dauern. Bin ja mal gespannt ob die Camcordersteuerung an meiner neuen HC90 so ohne weiteres funktioniert.
@feldman und wens sonst noch interessiert:
Habe einen kurzen Ausschnitt (2MB) des Videos vom letzten Jahr mit Panasonic GS55 und der Sony 1/3" CCD ins Netz gestellt.

Gruß
Ralf
 
Zurück