Tips für Helmkamera/Camcorder

Hi Sayjionix,
kann sein, daß Du einen PNP Transistor mit geringer Verstärkung hast (z.B. BC557A). Habe gerade mal im Datenblatt nachgeguckt, kannst einen höheren Basisstrom nutzen, also mach den 4.7k einfach zu einem 2k, dann sollte es klappen:)


Habe mir eben mal die Nachtaufnahmen von 'heute Morgen' angeguckt :daumen:
Im Dorf reicht die normale Straßenbeleuchtung aus für ein gutes SW Bild:)
Mit 3W Luxeon im Wald ist's natürlich nichts, aber mit 10W HID sollte es dann wohl passen. Die hatte ich gestern allerdings nicht mit in die Kneipe genommen...

Der Nikolauzi
 
Also ich habe den BC557B Typ. Habe mal wie du sagtest anstatt dem 4,7k einen 2k Widerstand eingelötet, das hatte aber nur zur Folge dass die Ausgangsspannung nun bei 8,5V anstatt 7,5V liegt und der Transistor sehr heiß wird.
Irgendwie kapiere ich nicht dass 12V anliegen wenn die Cam nicht dranhängt und kaum stöpsele ich die Cam an sinkt es eben auf die 8,5V. Wärst du bitte auch so lieb und würdest mir die Funktionswiese der Schaktung grob erklären. Kenne mich zwar ein bisschen mit Elektronik aus, verstehe aber nicht warum man dafür 2 Transistoren braucht und nicht einfach mit einem NPN Transistor (dessen Basis an der Mic-Vorspannung hängt) die Spannung schaltet.

Habe auch noch eine Anomalie festgestellt die ich mir nicht erklären kann:
Die Mic-Buchse an meinem Camcorder ist ja Stereo, also habe ich geguckt auf welchem Pol Spannung liegt und den verwendet. Der eine hatte 2V, der andere 0,8V. Habe den mit 2V genommen nur lag da dann auch nur noch 0,8V an. Nach nochmaligem Messen lag plötzlich auf dem anderen Pol 2V an. Also nochmal umgelötet und das Spielchen fängt von vorne an. Ich habe immer nur an dem Pol 2V an dem grade nicht die Schaltung hängt.


Sorry wenn ich dich mit solchen Schaltungsproblemen nerve. Hätte eigentlich vermutet dass ich das alleine schaffe aber irgendwie ergibt das alles bei mir keinen Sinn und du hast doch noch um Welten mehr Ahnung davon.

Ciao, Sayjionix
 
Ah! Da haben wir des Rätsels Lösung:)
Zu den Grundlagen:
Die Mikrofonspannung wird dem Mikrofon über einen Widerstand von den z.B. 5V des Camcorders zugeführt.
Belastest Du also den Mikrofonausgang, fällt am Widerstand im Camcorder eine Spannung ab und die Ausgangsspannung sinkt (sonst könnte das Mikrofon ja auch keine Tonwechselspannung an den Camcorder liefern;))
Insofern ist der Spannungseinbruch ok. An der externen Schaltung hängt ein Widerstand dran und dann die Basis des Transistors (der von da aus gesehen eine Diode nach Masse ist!). Dadurch bricht die Spannung auf etwas über 0.6V ein (Diode + Basiswiderstand). Bei Dir scheint der interne Widerstand im Camcorder größer zu sein, als bei mir, d.h. der NPN bekommt nicht genügend Basisstrom, um den Basisstrom des anderen zu liefern. Ergo: den NPN Basiswiderstand kleiner machen, ich würd's mal mit 500Ohm probieren (durch den internen Widerstand im Camcorder passiert der Basis nichts:)).

Der Grund für die 2 Transistoren ist folgender: Der Camcorder liefert eine positive Spannung, damit kannst Du dann nur über einen NPN nach Masse schalten. Damit könnte man die Cam dann auch einschalten, das hat aber den Nachteil, daß der NPN einen gewissen 'Wegzoll' fordert, d.h. die Masse der Cam wäre etwas 'höher' (ca. 0.2V) als die des Camcorders. Da das Videosignal aber Camcordermasse bezogen sein soll, hättest Du immer einen Offset:(
Deshalb nutzen wir den PNP, denn die positive Versorgung ist da unkritisch, da diese in der CCD Cam eh' auf 5V runtergesetzt wird:)

Ich hoffe, daß war einigermaßen verständlich :eek:

Gruß,
Der Nikolauzi
 
@nikolauzi

Danke ;) Das mit den 2 Transistoren habe ich jetzt halbwegs verstanden und den Spannungsabfall auch. Hatte jedoch trotzdem noch keinen Erfolg die Schaltung zum laufen zu kriegen.
Die Mic-Vorspannung beträgt 0,9V (wie hoch ist sie denn bei deinem Camcorder?) und nach dem 1k Widerstand nur noch 0,7V. Habe den 1k Widerstand mal durch 470Ohm ersetzt und einmal sogar ganz gebrückt, hat beides keine Veränderung gebracht.
Ist der Camcorder angeschaltet, dann liegen am Collektor von dem NPN grade mal wenige mV an (das reicht natürlich nie und nimmer als Basisstrom für den PNP) und wenn der Camcorder ausgeschaltet ist liegen am Collektor knapp 12V an. Soll das so sein?

Was ich auch nicht verstehe, wenn der Basisstrom für den PNP zu gering wäre, dürften doch auch nicht 12V am Ausgang anliegen wenn die Cam nicht dranhängt?!

Sayjionix
 
Interessant wäre, wieviel Volt am Kollektor des NPN anliegen, wenn die Cam dran ist und der Camcorder an. Dann weiß man, bei welchem Transistor das Problem liegt...
Wenn der Camcorder an ist, dann soll am Kollektor des NPN nahezu Masse sein, da er ja durch die positive Basisspannung (ca. 0.6V) durchschaltet.
Der PNP hingegen schaltet durch, wenn an seiner Basis eine negative Spannung (im Vergleich zum Emitter, der an Plus liegen muß!) liegt. Dies soll der NPN erledigen. Hast Du Kollektor und Emitter ev. vertauscht?

Der Transistor ist ein Stromverstärker, d.h. der Basisstrom wird mal X am Kollektor zur Verfügung gestellt. Ziehst Du mehr raus (mit Cam), dann kann der Transistor den Strom nicht mehr liefern und die Spannung knickt ein. Ohne Last ist die volle Spannung (12V) da.

Bei meiner Cam kommen auch ca. 2V raus, die Frage ist, was für ein Widerstand da drin ist?!?

Der Nikolauzi
 
Ah:)
Also schafft's der PNP nicht! Einen Schritt weiter!
Emitter ist an + (also der selbe Pin, der beim NPN an Masse liegt, ist ein beliebter Fehler;))? Vielleicht ist er ja auch hin, 200mA sollte der problemlos schaffen... (Laut Datenblatt...)
:confused:
Wenn er es nicht schafft:BC636/BC638/BC640, das ist der nächst stärkere...
Oder zwei in Darlington Anordnung.

Bin da im Moment etwas ratlos...

Der kurz vor dem Einschlafen seiende
Nikolauzi
 
Ede schrieb:
Hallo,
[...]
Ist es sehr aufwendig, Helmkameraaufnahmen in dieser Qualität aufzunehmen?

Hallo Leute,

ich habe gerade den Newsletter vom Bike-Reiseveranstalter Ulpbike erhalten. Dort werden einige Filmchen zum Download angeboten die viele Helmkamerasequenzen haben.

Siehe --> Ulpbike Downloadseite

Was haltet ihr davon? Eure Meinung würde mich wirklich interessieren!
Wie kann man mit wenig Aufwand die Qualität verbessern?
 
Ede schrieb:
Hallo Leute,

Was haltet ihr davon? Eure Meinung würde mich wirklich interessieren!
Wie kann man mit wenig Aufwand die Qualität verbessern?


Was willste denn da verbessern.. Komprimierte Videos sind immer schlecht zu beurteilen. Das hängt von vielen Faktoren ab angefangen bei der Kamera bis hin zum Codec... Da wirst du wohl nicht um ein wenig Fleissarbeit herumkommen! Probieren was deinen Ansprüchen gerecht wird.

gruss Feldman
 
Hi,

@nikolauzi:

Transistor Problem gelöst :)

War eben nochmal im Elektronikladen und habe mir einen stärkeren Transistor geholt. Wie du vermutet hattest, war er einfach zu schwach um die 170mA zu schalten (erklärt auch warum er so heiß wurde und warum die Spannung abfiel als ich die Cam drangehängt habe). Laut Datenblatt müsste er es zwar schaffen, laut Elektronikhändler hat der BC557 aber nur eine Leistung von 0,5 Watt, dürfte also selbst bei 100mA noch nicht gehen. Irgendwie ist das komisch :ka:

Egal, hab jetzt nen 12Watt Oschi drinnen und es funzt :D

Also vielen Dank nochmal für deine ausführliche Hilfe!

Ciao, Sayjionix
 
Kleine Fehlinterpretation:)
Die 0.5Watt beziehen sich auf die Verlustleistung _im_ Transistor, und das war nicht das Problem (sollte nicht so sein, da Digitalbetrieb...;))
Die mögliche Schaltleistung (im Digitalbetrieb) ist natürlich höher, z.B. 200mA*40V=10Watt (z.B: eine Lampe).

Aber Hauptsache, nun läuft's:)

Ist aber schon etwas seltsam....
Man muß ja nicht immer alles verstehen;)

Der Nikolauzi
 
Ups, ja das mit der Verlustleitstung habe ich heute auch erzählt bekommen.. war ein Denkfehler meinerseits ;)
Vll. war der andere auch einfach nur kaputt.. wer weiß


Nochmal was anderes zum Thema Akku, das hier vll. auch mehr Leute interessieren könnte:

War heute bei Bekannten (die haben ne Elektronikfirma) und habe die mal gefragt welche Akkulösung sie mir empfehlen würden. Da fiel dann ein ganz neues Stichwort, nämlich Spannungsverfielfachung. Ist eine etwas komplexe Schaltung zu der man unter anderem einen Spannungscontroller benötigt den man nur schwer bekommt (Samples ordern sollte aber kein Prob sein :D ).
Der Vorteil daran ist: Man kitzelt aus nur 4 Mignon-Zellen mit einer Leistung von 4,8V und ca. 1800mAh stolze 12V heraus. Der Spaß kostet fast nichts (8? Akkus und eben ein paar Bauteile), wiegt fast nichts und ist eben so groß wie 4 Mignons. Einziges Problem wäre an den Controller zu kommen, aber wenn Interesse bestände könnte man ja mehrere Samples ordern.

Werde nun vorerst einen Bleigelakku verwenden. Ist zwar nicht der handlichste aber leicht zu laden und hält recht lange.


Ciao, Sayjionix
 
Ob das den Mignon-Akkus nicht zu viel Strom wird? Die Schaltung muß die 4.8V mit dem Faktor 2.5 aufblasen. Dadurch steigt der Stromverbrauch auch mit 2.5. Wenn man den Wirkungsgrad der Schaltung mit 70% ansetzt, steigt der Stromverbrauch mit dem Faktor 3.5. Wenn die Cam 180mA zieht, saugt die Schaltung 630mA aus den Akkus und die halten dann gut 2 Stunden, was eigentlich reichen sollte.

Ob das ganze wirklich viel kleiner wird ist die Frage. Ich betreibe meine Cam mit 8 x Mignon. Das reicht der Cam und ich brauche keine Konverter-Schaltung. (keine empfindlichen Teile, keine zusätzlichen Kabel und sonstige Teile)

Grüße, Norbert
 
@norribald:

Ja, auf die 2 Stunden Laufzeit bin ich etwa auch gekommen. Ist halt wirklich ein größerer Act das zu realisieren, aber ich denke mal für die Gewichtsoptimierer unter uns wäre das schon ne Alternative (zumal auch elegant :D )
Kann man sich ja mal im Hinterkopf behalten.

Zum Thema Bleiakku:
Ich weiß dass es nicht die beste Lösung ist aber wenigstens erstmal schön billig und einfach zu laden wenn man kein teures Ladegerät hat. Bin was diese Akkuform angeht trotzdem totaler Neuling. Gibts da irgendwas zu beachten? Von wegen Überladungssschutz, Memory Effekt, Rüttelbeständigkeit, Lage, Auslaufsicherheit, etc.


Ciao, Sayjionix
 
Frage an unsere Elektronikexperten, Thema Mikrofonverstärker:
Hat jemand eine gute (rauscharme) Schaltung?
Das Mikro von RF-Concepts hat einen SMD Verstärker mit konstanter Verstärkung direkt an der Kapsel angelötet und verschweißt. Dummerweise ist die Verstärkung für manche Anwendungen zu hoch. :mad: -> Neues Mikro bauen ist angesagt. (vielleicht sogar mit einstellbarer Verstärkung? oder Regelverstärker?)

Vergleichsclips der China-Cam zu der von RF-Concepts (Sony Exview Super-HAD 0.1 lux) kommen bald......... Die Verarbeitung der Cam von RFC ist wesentlich solider, die China Cam wirkt ziemlich billig. Werde alle Öffnungen nochmal abdichten, weil die Cam muß 100% wasserdicht sein (zum Kajakfahren). Nochmals vielen Dank an Ulf.

viele Grüße, Norbert
 
hey freunde,

ich hab jetzt endlich meine Sony DCR-HC40E. juhu! Jetzt will ich mir bei www.rfconcepts.co.uk die helmetcam bestellen, ist doch der beste anbieter, oder? Welche linse ist besser, die 4,3mm oder die 2,9mm? Ich weiß, das eine ist eine weitwinkellinse, aber kann mir vielleicht mal einer ein bild schicken? damit ich das vergleichen kann? nicht das man auf dem 2,9mm nichts mehr erkennen kann, weil alles zu klein ist :)
Bin ich mit dem COMPLETE PACK 5 gut beraten?

Ich freue mich auf die antworten, Gruß Andi

besuch doch mal, www.aekschen.de :cool:
 
chaosbanane schrieb:
hey freunde,

ich hab jetzt endlich meine Sony DCR-HC40E. juhu! Jetzt will ich mir bei www.rfconcepts.co.uk die helmetcam bestellen, ist doch der beste anbieter, oder? Welche linse ist besser, die 4,3mm oder die 2,9mm? Ich weiß, das eine ist eine weitwinkellinse, aber kann mir vielleicht mal einer ein bild schicken? damit ich das vergleichen kann? nicht das man auf dem 2,9mm nichts mehr erkennen kann, weil alles zu klein ist :)
Bin ich mit dem COMPLETE PACK 5 gut beraten?

Ich freue mich auf die antworten, Gruß Andi

besuch doch mal, www.aekschen.de :cool:


Hallo,
bestell dir das 2.9mm Objektiv einzeln zum 4.3 dazu!
Mopedaufnahmen kannst du mit dem 2.9 vergessen sei denn du willst deinem
Vordermann regelrecht am Hinterrad kleben. Eignet sich eher für Aufnahmen aus kurzer Distanz.

Wie du richtig erkannt hast ist kaum was zu erkennen. 520 Zeilen Kamera ist noch sehr neu auf dem Markt wird dir hier keiner was zu sagen können. Der Preis ??? Wir hatten ja ne Sammelbestellung! Wenn du nicht des Nächtens filmen willst,der Chip wurde auf Überwachungsaufgaben abgestimmt, steht die Kamera denen von RFC (Ex_View) nichts nach.
Bei Ebay findest du den Rest der Bestellung für den halben Preis. Micro, Objektiv und Akkkuhalter bekommst du einzeln auch in Deutschland.

Gruss Feldman
 
Stromversorung der China-Cam:
Habe gerade gestest, nachdem sie zuerst problemlos an 8 x 1,2V lief, aber mit der Spannungsabschaltung nicht mehr: meine Cam braucht mind. 9,7V und zieht dabei 210mA. An die frisch geladenen Akkus direkt angeschlossen läuft sie bei 9.8V gerade noch aber mit 0,3V weniger halt nicht mehr :confused: :confused: :confused:
Jetzt brauche ich doch noch etwas mehr Saft. :mad: Mal schauen.

mit verdatterten Grüßen, Norbert
 
Habe meine Homepage überarbeitet und einige neue Fotos+Beschreibung zur Helmcam-Befestigung und Verkabelung eingestellt.
Kritik, Anregungen,... erwünscht!
überigens :winken: Lebt Ihr alle noch ??? :winken: Oder dreht Ihr gerade alle wilde Stunts mit der neuen Cam?
 
Hallo Norribald,
gefällt mir gut...
Hast du was mit SMD Bestückautomaten zutun???
Die Magnete kommen mir so bekannt vor.
Achte mal ein wenig auf Rechtschreibung, sind nen paar Fehler dabei.
 
Meine Lycos Homepage mit meinem Helmcam-Projekt wurde soeben wegen illegaler Nutzung komplett gesperrt. :mad: :heul: Man darf offensichtlich mit einer Homepage keinerlei Datentrasfer erzeugen.

Falls jemand eine günstige/kostenlose Möglichkeit für eine Homepage mit mind. 30MB kennt, für Tipps bin ich dankbar.

ein verärgerter norribald.
 
Zurück