Tips für Helmkamera/Camcorder

@Pitchshifter
ich denke mal Du willst die Kamera eher auf Konzerten einsetzen ? Von dem was Du so schreibst könnte ich Dir die Sony HXR-MC1P empfehlen. Aber die ist halt preislich wirklich extrem teuer.

ich habe hier mal ein bischen was zusammen geschrieben. http://www.blogyourearth.com/2009/02/13/sony-hxr-mc1p-kamera/

Danke für den Tipp & Link, bei der Sony schreckt mich allerdings der Preis sowie der nicht vorhandene Weitwinkel ab. Eingesetzt wird die Kamera zu 99% beim Biken (meine Konzertmitschnitte sind "audio-only" ;)). Am Helm montiert werden technische Singletrails zu Hause und in den Bergen gefilmt.


Scheinbar sind meine Anforderungen an die Kamera zu "hoch":

Weitwinkelobjektiv: 2,97 mm / 120° (nicht mehr und nicht weniger)
Verschluss: Der soll möglichst schnell arbeiten (Licht-Schattenwechsel)
Sensor: Detailreichtum schadet nicht, wir wollen klare, scharfe Bilder
Aufnahmegerät: Aufnahmemöglichkeit auf Speicherkarte ist ein Muss
Codec: AVI bevorzugt, das Ausgangsmaterial soll jedenfalls nicht zu Tode komprimiert werden!
Display am Aufnahmegerät und eine Fernbedienung sind ebenso Pflicht
HD ist nicht nötig, jedoch 50 fps wären für Slowmo-Sequenzen ganz fein!
Preis: 800 Euro sind unsere Obergrenze

POV.1 von VIO ist ganz nett aber eben noch nicht perfekt.
 
Danke für den Tipp & Link, bei der Sony schreckt mich allerdings der Preis sowie der nicht vorhandene Weitwinkel ab.
Wenn jemand ein guter Verkäufer wär, dann würd er Dir beide Argumente entkräften:
- einen Weitwinkelaufsatz gibt's VCL-HG0730A: Wide Conversion Lens A roughly 0.7x wide conversion lens und
- der Preis is ned so schlimm:
Nimm mal das Verhältnis einer guten Helmcam zu einer guten DV multiplizier das mit einer guten FullHD-Kamera dann kommst genau da raus, wo die Sony is ....

Also jetzt bleibt Dir keine andere Wahl mehr, als die zu kaufen, Deine Zeit, neue Argumente zu bringen ist abgelaufen und jetzt spricht nix mehr dagegen ...
Berichte uns dann, wie sie Dir gefällt ... ;)
 
Ich kopier einfach mal:


Es hat sich Einiges getan. Bei den Videoportalen. Vimeo war gestern....

Ich habe lange und wohl zu oft bei myvideo hochgeladen. Vimeo konnte halbwegs HD-Vidoes, aber nicht in DER Qualität.
Es gibt einige andere Portale...

Hier mal Kurzfassung der Möglichkeiten von wegen Qualität bei den verschiedenen Portalen.


Orginaldatei von einer Aiptek Z600. Video hat eine Auflösung von 1024x720 und "nur" 3,7 MB (kein Tipfehler!!!) Codec H.264

1x MyVideo:

http://www.myvideo.de/watch/6037404/Hopi_huepft_vom_4M





1x Vimeo:

[ame="http://www.vimeo.com/3398719"]Vimeo[/ame]




1x in diesem Forum (Mtb-News.de)

http://videos.mtb-news.de/videos/view/1107







1x YouTube

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=Z55toPKkOCU&feature=channel_page"]YouTube - Hopi hüpft vom 4M[/ame]

Wenn möglich IMMER VOLLBILD UND HD anklicken, egal ob TFT oder gute alte Röhre!

@Hopi: ich hoffe du verzeihst mir, das ich gerade das Video mit dir ausgewählt habe. Ich hoffe, du bestehst nicht auf deine Rechte....


Gruß Mav
wink2.gif
 
Wenn jemand ein guter Verkäufer wär, dann würd er Dir beide Argumente entkräften:
- einen Weitwinkelaufsatz gibt's VCL-HG0730A: Wide Conversion Lens A roughly 0.7x wide conversion lens ... Berichte uns dann, wie sie Dir gefällt ... ;)
Du arbeitest nicht zufällig bei Sony :p? Als vernünftiger Kunde ist mir mein Weitwinkel heilig und die 30 mm mit Konverter sind eindeutig zu viel mm bzw. zu wenig WW. Eine HD-Kamera haben wir schon, jetzt sind wir halt am überlegen ob wir warten sollen (die Zukunft beschert uns allen sicher eine brauchbare HD-Helmkamera) oder ob wir uns mit der POV 1.5 anfreunden und filmen anstatt zu warten ...
 
In der Freeride Ausgabe 1/09 wir auf der Seite 88, unter Semi Professional die V.I.O. POV 1.0 empfohlen.
Diese Helmkamera, hat die Leute von „Freeride“ überzeugt und sie ermutigt, selbige in der neusten Ausgabe zu empfehlen.
Ich habe mir mal dieses 689€ kostende Teil besorgt, allerdings als erweiterte, technisch und ausstattungsmäßig optimierte 1.5 Variante.
Für alle die sich auch so ein Teil zulegen wollen, hier eine kurze Zusammenfassung.
Hinweis: Dieser Beitrag ist meine persönliche und somit laienhafte Meinung. Sie stellt die beiden Artikel somit nicht in ihrer tatsächlichen oder professionellen Bewertung da!!!

Meine Meinung zur POV 1.5
Die POV 1.5 hat ein kleineres Aufnahmemodul, jetzt kann man wirklich von Lippenstiftgröße reden. Das dieses rot eloxiert ist, ist Geschmacksache. Sehr leicht und überall gut anzubringen.
Das Gerät wirkt robust, ob es diesbezüglich hält was es verspricht, kann ich nach einer Ausfahrt noch nicht sagen.
Wenn ich sage gut anzubringen, bedeutet dies allerdings eine Menge Einfallsreichtum. Das mitgelieferte und zur Vorgängerversion erweiterte Befestigungsmaterial ist weiterhin spärlich. Aber bis hin zur im Helm eingegipsten Helmkamera habe ich hier im Forum ja schon alles gesehen, es wird euch also schon was einfallen.
So nun ganz kurz der erste Eindruck:
Mikro kann man vergessen, gibt aber die Möglichkeit ein externes eigenes anzuschließen.
Nicht das man nix hört, aber sowie, Nebengeräusche, wie Wind oder dergleichen einwirken, ist Sense.
Bildqualität ist ausreichend bis befriedigend aber auch nicht mehr. Mit meinem 99€ Camcorder von Medion den ich bei Aldi gekauft habe, mache ich bessere Videos, der will aber auch erst mal am Bike oder Helm befestigt werden. Und dessen Videobearbeitung ist sehr, sehr schwierig! Die AVI Dateien der POV 1.5 hingegen sind exzellent zu bearbeiten.
Die Darstellung der Farben ist recht dürftig, nun gut es ist ja noch Winter schauen wir mal wenn alles grünt und blüht. Notfalls nachbearbeiten. Alle bisher gelesenen Berichte bescheinigen der POV 1.5 eine hohe Bildqualität, vielleicht bin ich ja auch zu verwöhnt und zugegeben der Testsieger Canon HG 10 kostet ja auch das Doppelte. Also nicht zu viel erwarten 720x480 sind eben 720x480 und eben nicht 1080x1920
Die Fernbedienung funktioniert gut, das Aufnahmegerät war im Rucksack, sprach aber auf jeden Befehl der Fernbedienung an.
Der integrierte Lautsprecher am Aufnahmegerät ist ne reine Katastrophe, der wird ja aber so gut wie nicht gebraucht. Tonwiedergabe am Fernseher, wenn das Mikro denn was aufnimmt ist korrekt.
Habe die Kamera erst zwei Tage aufkommende Fragen versuche ich so nach und nach zu beantworten.
Aufnahmen die wir auf unserem 47 Zoll LCD Full HD Fernseher angesehen haben empfanden wir als ok und haben uns entschieden die Kamera zu behalten.
 

Anhänge

  • POV1.5.jpg
    POV1.5.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 61
  • 2POV1.5.jpg
    2POV1.5.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 58
  • 3POV1.5.jpeg
    3POV1.5.jpeg
    50,6 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi !!

Interessant zu lesen Michrat

Da bin ich doch mit meiner Pacelog echt super zufrieden...

Man hat zwar nen Camcorder im Rucksack aber das stört nicht wirklich .. zumal das ganze preislich bei unter 300 euro bleibt und 1a Qualität bietet...

Sicher gibt es noch andere Systeme aber alles was ich bis jetzt gesehen habe (mal die HD von Sony außen vor) ist entwerde schlechter oder maximal gleich gut zu der "großen" Pacelog Cam....

So lange man kein Problem damit hat nen Camcorder im Rucksack mit zu "schleppen", ist das finde ich nach wie vor die beste Lösung bei der auch das Konto nicht so stöhnt und die Qualität echt Top ist für den SD bereich...

grüße
Jens
 
Nabend !!!

Is momentan noch ne alte Panasonic NV-GS55 von nem Kumpel ... werde mir jetzt aber bei ebay nen Canon MV5 oder MvX10i schießen .. mal schauen obs klappt .. sind halt einfach kleiner und da ich den ausschließlich für die Pacelog nehme ist die optik und der rest völlig egal .. hauptsache AV-IN und LANC.

Von der Bildqualität dürfte ist meiner Meinung nach nicht viel bis gar nix ändern. Die Laufwerke selber haben sich nich groß verändert wenn man da mal rein schaut und da das Bildsignal ja "nur" digitalisiert wird und dann auf Band wandert dürfte da eben kaum ein Unterschied zu sehen sein. Mal schauen ob die Leute in den Video-Foren recht behalten :P die meinten zumindest das sich da bei den SD-Cams nich viel verändert hat, da wurde mehr an den optiken den Bildsensoren und co. gefummelt.

Naja mal schaun ich werds ja merken, wenn die Qualli besser werden sollte dann gerne .. aber die ist selbst mit dem alten Panasonic schon 1a.....

schönene Abend noch
Grüße Jens
 
@Michrat: Danke für Deinen Erfahrungsbericht!

Hast Du in der höchsten Qualitätsstufe aufgezeichnet? Hätte mir ja ein besseres Ergebnis erhofft aber wie Du schon sagst - das ist subjektiv.

Könntest Du bei Gelegenheit einmal einen kurzen 3-minütigen Clip (Kamera am Helm montiert) unkomprimiert bei Rapidshare hochladen (somit ist sichergestellt, dass es 1:1 das Ausgangsmaterial ist ;))? Wäre super und würde vielen helfen die Kamera einschätzen zu können.


Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Cyborg

Ich nehme zur Zeit mit einem Canon MV6iMC auf (Pacelog BC2355EXV) und bin von der Aufnahmequalität noch nicht 100%ig beeindruckt.
Ein LANC-Anschluss ist mir zwar wichtig, aber ich überlege ernsthaft mir einen Archos 405 + Travel Adapter zu kaufen, somit würde auch das lästige Capturen entfallen, da der Archos seine MPEG4 Files direkt auf eine SD-Karte aufzeichnet.
Ich habe vor längerer Zeit mit einem Youtube-User gemailt, der solch einen Archos besitzt, und laut seiner Aussage hält der Akku ca. 4 Stunden.
Mein MV6iMC dagegen, schafft pro Akku ca. eine halbe Stunde.
Das Kabelgewirr habe ich mittlerweile in den Griff bekommen, in dem ich die benötigte Kabellänge abgemessen und mit Tape fixiert habe.
 
@ Cyborg

Ich nehme zur Zeit mit einem Canon MV6iMC auf (Pacelog BC2355EXV) und bin von der Aufnahmequalität noch nicht 100%ig beeindruckt.
Ein LANC-Anschluss ist mir zwar wichtig, aber ich überlege ernsthaft mir einen Archos 405 + Travel Adapter zu kaufen, somit würde auch das lästige Capturen entfallen, da der Archos seine MPEG4 Files direkt auf eine SD-Karte aufzeichnet.
Ich habe vor längerer Zeit mit einem Youtube-User gemailt, der solch einen Archos besitzt, und laut seiner Aussage hält der Akku ca. 4 Stunden.
Mein MV6iMC dagegen, schafft pro Akku ca. eine halbe Stunde.
Das Kabelgewirr habe ich mittlerweile in den Griff bekommen, in dem ich die benötigte Kabellänge abgemessen und mit Tape fixiert habe.

Die Arcos haben doch eine Festplatte!?! Da wirst Du wohl nicht lange Freude dran haben, wegen der Erschütterungen...
DV und Flash sind eigentlich die besten Medien, wenn man nicht gerade Bahn fährt;)

Der Nikolauzi
 
@ Cyborg

Ich nehme zur Zeit mit einem Canon MV6iMC auf (Pacelog BC2355EXV) und bin von der Aufnahmequalität noch nicht 100%ig beeindruckt.
Ein LANC-Anschluss ist mir zwar wichtig, aber ich überlege ernsthaft mir einen Archos 405 + Travel Adapter zu kaufen, somit würde auch das lästige Capturen entfallen, da der Archos seine MPEG4 Files direkt auf eine SD-Karte aufzeichnet.
Ich habe vor längerer Zeit mit einem Youtube-User gemailt, der solch einen Archos besitzt, und laut seiner Aussage hält der Akku ca. 4 Stunden.
Mein MV6iMC dagegen, schafft pro Akku ca. eine halbe Stunde.
Das Kabelgewirr habe ich mittlerweile in den Griff bekommen, in dem ich die benötigte Kabellänge abgemessen und mit Tape fixiert habe.

Hi !!!

hatte damals auch über so nen Teil nachgedacht, aber Problem ist dabei das die Videos kompriemiert werden und leider sichtbar an Qualität verlieren. Ich weis ja nicht ob sich da was getan hat aber vor rund nem Jahr war das noch so ... mal ganz von dem Preis der Archos Dinger abgesehen denn der ist schon echt nicht schlecht :P

Evt hast ja mal nen Vergleichsvideo oder sowas .. tät mich ja auch mal interessieren ob sich das was geändert hat bzw. die Archos Teile evt. doch ne Alternative sind.


grüße
Jens
 
Archos 405 + 2M-48SHQ Cam

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=rQg_j_HvZS4&fmt=18"]YouTube - 2M-48SHQ mit Archos 405 an der Seitenverkleidung[/ame]

Archos 405 + 2M-48SHQ Cam (schlechter Ton)

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=i7dFQTaZ97c&fmt=18"]YouTube - Test der 2M-48SHQ mit Archos 405[/ame]


Archos 405 + 2M-48SHQ Cam

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=toLi8C5wyms&feature=related&fmt=18"]YouTube - Test der 2M-48SHQ im Cockpit montiert mit Archos 405[/ame]

Ich zitiere den User:

...anschließend habe ich das Video mit MAGIX bearbeitet. Um es in YouTube zu zeigen, habe ich aber anscheinend die Qualität zu weit runter gedreht.

Zitat Ende.


Die Videoqualität ist super und man spart sich das Capturen.
Hier noch ein paar Infos zum Archos 405 + Travel Adapter:

Archos 405 mit 2GB Speicherkarte: 70,90€ (www.mp3-player.de)

archos405jnsq.jpg


Damit man seine Helmcam und ein Mikrofon an den Archos anschliessen kann, braucht man noch diesen Travel Adapter:

Archos DVR-Travel-Adapter: 49,80 (www.mp3-player.de)

dvr-travel-adapterjhlg.jpg


Zudem frisst der Player auch SDHC Karten und die kosten für eine 16GB SDHC Karte von SanDisk (Ultra II) liegen bei 34,00€ (www.mp3-player.de)

Leider lässt sich beim Archos 405 der Akku nicht tauschen, aber ich denke, dass man das bei einer Laufzeit (laut Youtube-User) von 4 Stunden verkraften kann.

MfG

Carnologe
 
Hab mal nachgelesen...

Zitat von mp3player.de:

....- Aufzeichnung von NTSC/PAL/SECAM in MPEG-4-SP Dateien mit ADPCM-Stereo-Sound,...

MPEG-4-SP.. also wir doch komprimiert .. und bei unveränderter Quali sollte das Videomaterial vom Camcoprer besser sein .... nen Youtube Video is da leider keine Vorlage zum Qualitätzsvergleich da die die Bitrate und alles runterrechnen ohn ende ...

Also für mich bleibt der Camcorder die bessere Wahl .... und der hält mit vollen Akku gute 1-1,5 Stunden was ja mehr als ausreicht da man dann ja eh das Band tauschen muss. Die Vergleiche zwischen dem Unkompriemierten DV-Material und dem MPEG-4-Sp sind bei nem eins zu eins Vergleich schon deutlich sichtbar.

Mich wundert halt bissle das du mit dem Bild vom Camcorder nich zufrieden bist da der im Verglich zum Mpeg deutlich besser abscheiden müsste bei gleicher Helmcam...


grüße
Jens
 
Das der Archos unkomprimiert aufnimmt, wurde nie von mir behauptet ;)
Schau Dir die Youtube-Videos an und sag mir wie Du die Qualität findest.
Wie der User selbst schon schrieb, waren die Videos stark komprimiert,
also muss das Original um einiges besser sein.
Ich will mir einfach das Capturen ersparen, selbst wenn dann die LANC Funktion wegfällt. Das wäre es mir echt wert...

Bei meinem Canon MV6iMC trat bisher ein Fehler auf, der sich auch reproduzieren liess. Sobald man mit dem Bike springt, "verhäddert" sich das Band (Mini DV), weil der Schlag anscheinend zu heftig ist, und man hat dann mehrere Balken/Bildstörungen auf seiner Aufnahme - ärgerlich!
 
:D erste Ausfahrt mit meiner neuen Combi:

520 SONY EXVIEW HAD + miniDV

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=v_XEjU_yelg"]YouTube - MTB bei Nacht[/ame]
 
Zurück