Es gibt bei der VholdR nur ein (grosses) Problem: Die Cam kann nur mit 30 oder 60 Frames pro Sekunde aufnehmen. Also wieder mal nur NTSC.
Beim schneiden einer PAL DVD erhältst du dann die typisch ruckelnden Bilder, wenn aus NTSC auf rein digitalem Wege PAL gemacht wird. Jeder sechste Frame wird zwangsweise ausgelassen, was dann zu dem typischen Ruckeln führt, das man auch bei der Verwendung von Filmen aus dem digitalen Fotoapparat kennt. Auch die können nur in 30 fps aufzeichen.
Bitte nicht verwecheseln mit dem PAL Abspielmode von digitalen Fotoapparaten, da kann man meist zwischen PAL und NTSC wählen, was kein Probem ist und am TV nicht zum Ruckeln führt, weil es sich hierbei um eine ANALOGE Modulation des PAL Signals handelt, welches aus dem 30 fps Bildmaterial erstellt wird.
Ich hatte mit VholdR diesbezüglich einen sehr intensiven E-Mail Verkehr, aber bei den Amis will man einfach nicht einsehen, dass es auch einen PAL Mode mit 25 und 50i (und nicht bloss 30 und 60i) Frames benötigt.
Schade, denn das Teil wär ansonsten super und ich hätte es gekauft.
Damit das Problem von allen Begriffen wird:
* Vom HD Camcorder ehältst du normalerweise 25p oder 50i Footage
* Vom VholdR kommt dann 30p bzw. 60i Footage hinzu.
Viel Vergnügen beim Schneiden sag ich da bloss.
Notabene: Eine Umwandung PAL -> NTSC ist wesentlich einfacher, das die Fehlenden Bilder hinzugefühgt werden können, was zu keinem Ruckeleffekt führt.
Ich hab mir jetzt halt einfach die Sony HXR-MC1P geleistet, jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem anständigen Helmhalter.
Tipps jederzeit willkommen!
Gerne, hier die Tipps:
1. Die Kamera nimmt laut technischen Daten HD in 30 und SD in 60 Frames pro Sekunde auf, also nicht 30 oder 60
2. 30 fps sind für Sportaufnahmen leider völlig ungeeignet (ruckelt)
3. Das SD Format dieser Kamera entspricht nicht der Norm (848 x 480), das möchte gerne 16:9 SD sein, ist es aber nicht
4. Die Kamera nimmt nicht in NTSC auf, kann sie gar nicht
5. i (interlaced) macht die Kamera gar nicht. Können billige Kameras auch nicht, da der Chip Progressiv abtastet (p) und man sich somit den teueren Interlacer spart
6. Der Schnitt von 30p oder 60i ist doch heute gar kein Problem mehr
7. Fehler Bilder hinzugefügt? Wo kommen die den her ?
Die Aussage ist falsch hochrechnen (25->30) ist schwieriger als herunter, da Informationen fehlen
8. 30p oder 60i vorschneiden, den Schnitt exportieren (fusen) und dann den Film umrechnen zu 50i. Mit Canopus Procoder (Windows) oder Compressor (Mac) ruckelt es nicht. Das Bild verliert etwas an Schärfe. Das 50i dann mit dem Rest der normalen Cam zusammenschneiden und die DVD erstellen
Spielt für dich aber alles keine Rolle mehr, da Du Dir, meiner Meinung nach, die zur Zeit beste HD Helmkamera geleistet hast: Sony HXR-MC1P.
Full HD 1080/50i perfekt für Sportaufnahmen, manueller / automatischer Fokus, manuelle / automatische Belichtung und Weissabgleich, Rekorderteil mit Fernsteuerung für die Kamera (Regler frei belegbar mit Zoom, Fokus oder Blende) und Bildschirm zu Bildkontrolle.
Jetzt die Nachteile, naja sind nicht direkt Nachteile:
-der Öffnungswinkel taugt nichts, daher muss ein HD-fähiger Weitwinkel davor, mindestens 0,5 eher 0,4 oder 0,3 Fisheye zB Raynox. Das macht die Cam grösser und schwerer. Ich hatte 0,6, reicht nicht.
- die Lichtempfendlichkeit könnte besser sein, richtig gute Bilder im Wald gibts nur bei hellem Sonnenlicht
- sauschweineunverschämt teuer, aber geil
Es wird eine Weile dauern, bis andere Kameras an diese herankommen.
Alle anderen "Helmkameras" sind bisher nur ein Kompromiss mit vielen Abstrichen.
Etwas Bessers oder auch nur Gleichwertiges als eine 550 Linien Fingerkamera mit DV Rekorder im Rucksack für SD oder die HXR-MC1P für HD habe ich noch gesehen.