titan-DH-lenker?

Original geschrieben von theworldburns


der torquebar und der bomber sind die gleichen lenker nur mit unterschiedlichen längen

torque bar hat der speedbiker kaputt gemacht, der sickrider hier ausm forum und einer aus ffm

Ich glaube zu wissen dass die winkel anders sind.
 
Original geschrieben von NRH


Ich glaube zu wissen dass die winkel anders sind.

ich meine die dinger waren bis auf die länge gleich und deswegen gibts den nemmer, kannst ja einfach torque bar nehmen und kürzer machen, fertig :p
 
Aluminium: Relative Atommasse --> 26,98154
Titan: Relative Atommasse --> 47,90
Eisen: Relative Atommasse --> 55,847

Titan ist fester und die machen deshalb geringere Wandstärken bei Rohrdicken die mit stahlrahmen zu vergleichen sind!
Is aber ziemlich schwer zu verarbeiten (die ersten Titanrohrrahmen hatten das Prob das die Rohre der Länge nach aufgeplatzt sind! Ich glaub die Rohrsätze kamen zu beginn alle von VW und weil sich sonst keiner da rangetraut hat sowas zu Produzieren sind am anfang recht viele Titan Customschmieden eingegangen!
Leichter währe Beryllium: Relative Atommasse --> 9,01218
Wurde zB. viel in der alten DTM eingesetzt! (in der neuen nich mehr weil Entwicklungskostenbeschränkung!
Das kommt nur in geringen Spuren in der Natur vor.
In nem ziemlich alten Workshop war ma n Harttail aus dem zeug das auf 50000 DM kam!! Selbst die Flugzeugrüstungsfirmen ersetzen das Mitlerweile gerne gegen Hitechverbundwerkstoffe. http://www.webelements.com Da: selber kucken (die einzelnen Elemente sind Links die zu den Daten führen!
 
wow das geht ja ab hier :p

nochmal zurück zum thema:

was gibts denn noch für stabile, leichte, bruchfeste materialien für lenker?

carbon kommt für mich nicht in frage, egal wie stabil das eurer meinung nach sein soll....seit ich nen cannondale raven 2 rahmen mit dem zeigefinger eingedrückt habe, lass ich die finger von carbon.

magnesium evtl?

stahl ist gut, aber eben zu schwer....
 
hallo?

die atommasse darfst nicht vergleichen.

es geht um das gewicht einer raumeinheit zb 1cm³

zB blei (207) hat zwar eine höhere atommasse als gold (197) aber eine geringere dichte (g/cm³):

blei 11,3
gold 19,33
 
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/psframe.htm
PS: Hab die Torque Bar auch am HT un die Flext kein stück oder macht sonst irgendwie Probs (fahr die zusammen mim Comander vorbau aber auch erst so 6 Monate. Möcht ma wissen wer ne Unbeschädigte Wandung von 4mm 7075 T6 is das Glaub ich an nem Bike mit Federgabel einfach abgebrochen bekommt?!
Wenn die sich bei 70 Sachen und sturz mit den enden an Zwei Paralellen Steinwänden verhakt und du da draufknallst vieleicht!
 
Original geschrieben von Missing_Link
Leichter währe Beryllium: Relative Atommasse --> 9,01218
Wurde zB. viel in der alten DTM eingesetzt! (in der neuen nich mehr weil Entwicklungskostenbeschränkung!
Das kommt nur in geringen Spuren in der Natur vor.
In nem ziemlich alten Workshop war ma n Harttail aus dem zeug das auf 50000 DM kam!!

die sache hat neben dem preis noch nen haken: das is hochgiftig! lebensgefährlich um genau zu sein :eek:
 
zusätzlich ist Be noch ein neutronenreflektor. gilt daher zB in Ö als atomwaffenmaterial.

war sonst noch irgendwas?? :D
 
Original geschrieben von croissant
wow das geht ja ab hier :p

nochmal zurück zum thema:

was gibts denn noch für stabile, leichte, bruchfeste materialien für lenker?

carbon kommt für mich nicht in frage, egal wie stabil das eurer meinung nach sein soll....seit ich nen cannondale raven 2 rahmen mit dem zeigefinger eingedrückt habe, lass ich die finger von carbon.

magnesium evtl?

stahl ist gut, aber eben zu schwer....

Wird Dir net viel übrig bleiben, auser zu sathl oder alu zu greifen. Und des bisschen mehr gewicht.... es geht schließlich um den Lenker, das ist nach der Gabel das Teil an dem ich am wenigsten sparen würde.

@twb
Den bomber gibt es schon noch, nur 30mm breiter und mit dem Namen ähm irgendwas mit Assault FRD.
Achja, hast mal wegen den Gack bei GS gefragt?
 
Dann fällt der Bikerahmen in Austria ja unter das Kriegswaffenkontrollgesetz!
Wenn du den dann aus Amiland bei E-bay Bestellst,
Is direkt die Atomwaffenkontrollbehörde hinter dir her!
(müst ma wenn mans Geld hätte mal drauf ankommen lassen)
Aber Das gillt Warscheinlich nur für Hochreines Beryllium denn in Legierungen ist das sicher auch in Östereich drinn!
is ja auch egal!
PS: will n bild von dem HC Titan Lenker Sehen wenner da ist!
(Ich steh auf Unkaputtbares!)
 
Original geschrieben von NRH


Wird Dir net viel übrig bleiben, auser zu sathl oder alu zu greifen. Und des bisschen mehr gewicht.... es geht schließlich um den Lenker, das ist nach der Gabel das Teil an dem ich am wenigsten sparen würde.

@twb
Den bomber gibt es schon noch, nur 30mm breiter und mit dem Namen ähm irgendwas mit Assault FRD.
Achja, hast mal wegen den Gack bei GS gefragt?

nein der assault wiegt 335 gramm und is 685mm breit, das is net der bomber in lang :D

bei gs hatte ich ma angerufen nur die wussten nichmal so richtig dass sie überhaupt gack lenker haben geschweige denn einen ohne querstrebe in 44mm höhe (oh lala! :) )
 
Original geschrieben von croissant
wow das geht ja ab hier :p

nochmal zurück zum thema:

was gibts denn noch für stabile, leichte, bruchfeste materialien für lenker?

carbon kommt für mich nicht in frage, egal wie stabil das eurer meinung nach sein soll....seit ich nen cannondale raven 2 rahmen mit dem zeigefinger eingedrückt habe, lass ich die finger von carbon.

magnesium evtl?

stahl ist gut, aber eben zu schwer....

magnesium am:
vorbau
pedalen
tauchrohren

ok, aber nirgens anders, schon garnicht als lenker, bin dochnet lebensmüde :eek:
 
Original geschrieben von evil_rider


magnesium am:
vorbau
pedalen
tauchrohren

ok, aber nirgens anders, schon garnicht als lenker, bin dochnet lebensmüde :eek:

das sind aber dann auch nur alu legierungen mit nem recht hohen anteil an magnesium, wenn du es andersrum machst, also ne magnesium legierung mit noch bissi alu drin oder sonstwie korrodiert das beim hinschaun :(
 
Original geschrieben von theworldburns


das sind aber dann auch nur alu legierungen mit nem recht hohen anteil an magnesium, wenn du es andersrum machst, also ne magnesium legierung mit noch bissi alu drin oder sonstwie korrodiert das beim hinschaun :(

weiß ich doch ;)
 
Original geschrieben von kater
Ich bin auch kein Fan von Titan an Fahrrädern, aber Titanachsen im Tretlager und ähnliches sind was feines. Bloss Titanrahmen und -Lenker sind wohl nicht das wahre.

Was mich wunder nimmt: Wieso habt ihr das Gefühl, dass Titan flext? Titan ist afaik bocksteif und bricht schneller weg als Alu. Jedoch ist es viel härter als selbiges.


alles frisch ??
hats du schon mal nen titanbike besessen oder über längere zeit eins gefahren ? und seit wann ist titan spröder als alu das ist ja was ganz neues ?? das elastizitätsmodul ist bei den titanmaterialien in der bikeindustrie recht hoch da schwingende bzw wiebrierende belastungen und schläge aufgenommen werden müssen. titanrahmen (ht) kann ich nur weiterempfehlen mein litespeed ist mitlerweile 10 jahre alt und hat über 110000km auf em rohr nun zeig mir mal nen rahmen der das noch mitmacht von dem higendmüll den man heutzutage kaufen kann ?? innenlager sind gewöhnungbedürftig weil sie gut flexen aber für ht genau das richtige .
nen guten titanlenker hab ich noch nicht gefunden spätestens wenn man mal nen sprint ansetzt und wie ein blöder an seinem lenker zieht hat man das kaugummigefühl schlecht hin wohl zz noch eher was für tourenfahrer die zuviel geld haben ;)
mein faforiet ist der syntace vector dh , leicht stabiel und erschwinglich . ansonsten ibs
 
@ evil /twb


aber warum zur hölle ist dann ein titan rahmen gleichschwer wie ein Alu rahmen obwol der titanrahmen dickere rohre hat (die beiden verglichenen rahmen sind beides rennräder der marke lightspeed und piton (dürfte dir nichts sagen ist ne kleine edelschmiede aus italien) und haben ca die gleichen masse ?

erklärt mir das mal bitte das get nicht in meinen kopf rein
 
Wandstärke!
Is schlecht anders zu erklähren.
Oder der Alu Frame hat noch irgendwelche Dicken Nicht-Rohrteile (müst ma mal sehen) -->Schaltaugen, Naben, Bremsaufnamenvergleich.
Was aber warscheinlicher ist ist daß das Lightspeed einfach eh dünnwandigere und stärker Konifizierte Rohre hat weil das bei so dünnen rohren wie die bei RR so üblich sind von Alu nicht gerade durch sehr hohe stabilität belohnt wird!
Deshalb haben die alu rohre wahrscheinlich übeall die selbe Wandstärke un die Titandinger sind Ausgeschliffen!
Deswegen wird Alu auch eher oversized verbaut wenn ma die Wandung dünn halten will.
(colabüchse-->Stabil bis man draufdrückt!) ;)
 
och leute diskutiert doch nicht über die reinmaterialien. die teile aus titan sind eh ne legierung und wenner die legierung genau kennt könnt ihr euch über die dichte, gewicht ect -vorteile unterhalten.
titan pur ist sowas von *******, weil total brüchig ist... also ungeeignet fürs biken. erst die legierung machts zu dem was es ist ;).
 
die legierungsbestandteile sind nur wenige prozent, für die dichte ist das vernachlässigbar. meistens aluminium und vanadium,
(Ti 3,5Al 2V bzw. Ti 6Al 4V)
eines leicht, das andere schwer, hebt sich also sowieso wieder auf.....
 
Original geschrieben von Bergaufbremser
@ evil /twb


aber warum zur hölle ist dann ein titan rahmen gleichschwer wie ein Alu rahmen obwol der titanrahmen dickere rohre hat (die beiden verglichenen rahmen sind beides rennräder der marke lightspeed und piton (dürfte dir nichts sagen ist ne kleine edelschmiede aus italien) und haben ca die gleichen masse ?

erklärt mir das mal bitte das get nicht in meinen kopf rein

tja sind wohl doch nicht gleich stark die rohre :) wie hastn das getestet? rennrad auseinander geschnitten oder noch besser und sehr genau: mim finger an die rohre geklopft? :lol:
 
das wäre deine methode twb;)

nein hab den händler gefragt welcher sagte wie ich oben geschrieben habe das die wandstärke dicker sei beim titan damit das ganze nicht so stark flext.

dies und auch die tatsache das ich mal hier im forum gelesen habe das titan leichter sei brachte mich zu meiner aussage.

gewohgen habe ich es mit einer elektronischen waage die die meisten händler haben.
 
Zurück