Titan Rahmen Bulls

Gefunden: Chris King Perdido
headtype31.jpg


Zu sehen auch im Bike-Workshop 2002, S. 378.
 
... king hat nie einen integrierten gebaut und wird auch keinen bauen. der perdido war ein standard steuersatz der sich in oversize steuerrohre "integrieren" lies, nur für OEM kunden. wie unschwer zu erkennen ist "passt" die lagerschale in keinen herkömmlichen ihs lagersitz ... gab's nur kurze zeit da nicht genügend oem's bereit waren den king spezifischen sitz zu fräsen.

ihs ist ja auch vor allem eine montagevereinfachungslösung für hersteller. zeit ist schliesslich geld, ob die lösung technisch was taugt ist dann eher zweitrangig.

warum ihs nix taugt ist im den link von jesus freak einleuchtend dargelegt.
 
Hab ich doch in Nr. 43 geschrieben, daß das kein "normaler" semiintegrierter war, sondern daß erst auf King-Maß gefräst werden mußte...

Im Übrigen bin ich ebenfalls der Meinung, semi. nur dazu dient, daß schneller und damit billiger montiert werden kann. Nur leider setzt sich der Krampf immer mehr durch.
 
Also irgendwie krieg ich das nicht auf die Kette.
Der einzige Unterschied zwischen Semiintegrierten und traditionellen Steuersätzen ist, dass die semiintegrierten Lagerschalen an am äußeren Ende der Lagerschale in das Steuerrohr gepresst werden und somit hauptsächlich innerhalb des Steuerrohres liegen und die traditionellen mit dem inneren Ende der Lagerschale in das Steuerrohr gepresst werden und somit hauptsächlich außerhalb des Steuerrohres liegen. Was genau soll jetzt bei der Montage eines semiintegrierten einfacher und schneller sein, und was soll der Nachteil eines semiintegrierten Steuersatzes sein? Ist jetzt wirklich ernst gemeint. Den einzigen Unterschied, den ich sehe ist die unterschiedliche Bauhöhe der Systeme, was zum Vorteil für den Semiintegrierten werden kann.

Grüße
Der böse Wolf
 
... es wird kein steuersatz montiert sondern nur die lager OHNE lagerschalen in den rahmen eingelegt. ist der lagersitz dann hin wird halt der rahmen weggeschmissen ...

suuuper konzept :daumen:

@ geisterfahrer

ich hätte deine sig befolgen und ganz vorne noch um 'lesen' erweitern sollen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
bei semiintegrierten sind halt im vergleich zu standard-steuersätzen dickere und kürzere steuerrohre möglich, das erlaubt größere rohrdurchmesser an ober- und unterrohr. die einpresstiefe ist kleiner und bei den steuersätzen die ich bisher eingepresst habe, haben sich die semiintegrierten deutlich weniger gewehrt. gegenüber echten integrierten steuersätzen besteht halt der vorteil, dass die lagersitze nicht direkt im rahmen sitzen und man bei beschädigung der lagersitze nicht gleich den rahmen wegwerfen muss.
 
Das integriert blöd ist, ist klar. Allerdings kenne ich auch kein MTB mit integriertem Steuersatz, lasse mich aber gerne aufklären. Geisterfahrer und die Anderen wettern aber gegen semiintegriert. Und das verstehe ich nicht.
 
Das ist dann eher ne Stilfrage, da ein schlankeres Steuerrohr eher zu den dünneren Rohren eines Titanrahmens passt als eins mit semiintegrierten Steuersatz. Außerdem kann man beim Standartsteuerrohr einen Chris King verbauen!
 
Schön isser ja, aber einen leichten Moots MTB Rahmen habe ich noch nie gesehen.
Auf der Waage schlägt die Ernüchterung oft sehr unbarmherzig zu.
Außerdem ist Schönbau nicht immer Gutbau.
Mir ist/wäre ein single-passed geschweißter Titanrahmen, der jetzt kein Paradebeispiel von zelebrierten Verarbeitungsfetischismus abgibt, doch lieber, als ein second- oder gar third-passed gemachter Hingucker.
Noch dazu es sich bei einem Rahmen, das muss man auch erwähnen, im Grund um einen Gebrauchsartikel handelt.
 
@Der böse wolf: bei chris king argumentiert man, dass bei integrierten wie semiintegrierten Steuersätzen die Lager sich innerhalb des Rahmens befinden. Da angeblich die Fertigungstoleranzen der Rahmenhersteller (Durchmesser des Steuerrohrs und dessen Gleichmäßigkeit) nicht so hoch sind wie bei (Chris King) Steuersätzen (angeblich Faktor 10), würde durch den ungleichmäßigen Kontakt zwischen Lagerschale und Rahmen der Steuersatz arbeiten und schneller verschleißen. Beim Standard Steuersatz hast Du demnach den Vorteil, dass das Lager und seine Fassung sich außerhalb des Rahmens befinden und so das Problem erst garnicht auftreten kann

Der einzige Vorteil laut CK vom semiintegrierten zum integrierten besteht also, dass nach dem Verschleiß der Rahmen nicht hin ist sondern nur das Lager und die Lagerschale. Das Symptom bleibt aber das gleiche.
 
Zurück