Titanparts künstlich altern lassen - Farbangleichung

Registriert
17. September 2004
Reaktionspunkte
1.942
So.... Weil sich inzwischen schon die dritte "farbe" bei den Titan Teilen an dem aktuellem Aufbau eingeschlichen hat, stellte sich mir die Frage, die auch Google bisher nicht beantworten konnte.
Gibt es eine Möglichkeit, Titanparts die sich im "glanz" voneinander unterscheiden, aufeinander anzupassen? Chemisch, biologisch, Handarbeit ....
Hat jemand ne Idee?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Skautkurt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
So.... Weil sich inzwischen schon die dritte "farbe" bei den Titan Teilen an dem aktuellem Aufbau eingeschlichen hat, stellte sich mir die Frage, die auch Google bisher nicht beantworten konnte.
Gibt es eine Möglichkeit, Titanparts die sich im "glanz" voneinander unterscheiden, aufeinander anzupassen? Chemisch, biologisch, Handarbeit ....
Hat jemand ne Idee?
alle überarbeiten nach dem selben prinzip
strahlen, bürsten, polieren...
 
Ok, hätte ich dazuschreiben sollen .... Mechanische Bearbeitung würde ich mal ausschließen, wegen Gravierten Dekor, Aufklebern usw....
Ich dachte irgendwie an leichte Essigsäuren oder scharfe Putzmittel :D
Ob sowas geht? Schon mal jemand probiert? Ich würde es gerne testen, wenn man ein älteres beschädigtes Titan Teil hätte.
 
Mhm. Anodisieren? Geht (zu einem gewissen Maße) Recht easy zuhaus. Warmes Wasser, Natron, und ein dc Netzteil (und was zum entfetten vorher) werden gebraucht. Ich kann nacher Mal ein paar Bilder raussuchen
 
So, Fotos. Hier gibt's eher um Farbe. Aber unten, das war ein titan-essstäbchen, zeigt so ganz gut, was man hinkriegst an Farben. Aber: das Oberflächenfinish macht viel aus:
PXL_20210528_153912104.jpgPXL_20210529_132045101.jpg
 
Das ist auch ne Idee! Das fasse ich mal ins Auge, weil´s so schön exotisch ist.
Was mir noch einfiel, ist "brünieren". Keine Ahnung ob das geht, aber die Flüssigkeit kann man ja einfach kaufen.

EDIT sagt: brünieren geht nicht ;(
 
Ist es bei Deinen Teilen immer die gleiche Ti-Legierung?
Das und die Oberflächenbearbeitung sorgen meiner Erfahrung nach immer für einen unterschiedlichen Farbeindruck.
 
Das glaube ich nicht. Sind 90er Jahre Teile und Aktuelle. Schon daher ergeben sich ja bestimmt Unterschiede. Stimmt!
Vielleicht lasse ich es einfach so und ignoriere mal mein "Schönheitsempfinden" einfach mal. :D
 
Ist es bei Deinen Teilen immer die gleiche Ti-Legierung?
Das und die Oberflächenbearbeitung sorgen meiner Erfahrung nach immer für einen unterschiedlichen Farbeindruck.
Stimmt, das ist auch noch zu bedenken (auch beim anodisieren). Der King Cage aus Titan, den ich anodisieren wollte, musste ich ganz schön abschleifen, bis der bunt geworden ist.
 
Vor vielen, vielen Jahren gab es von Uli Fahl eine Tuningfibel. Leider ist die nirgends mehr zu bekommen. Da war soweit ich mich erinnere auch ein Kapitel zur optischen Gestaltung von Titanschrauben.
Ganz tief erinnere ich mich das die Farbe davon abhängt wie stark man das Titan erhitzt. Allerdings bin ich mir da nicht mehr sicher.
 
Danke Euch schon mal für den Input 🤘
Irgend ein Titan Teil zum rum- experimentieren wäre gut. Am Rahmen selber würde ich gerne darauf verzichten.
 
Wow! Magst Du kurz beschreiben, wie Du das im Detail gemacht hast?
Klar, kein Ding, eigentlich recht simpel.

1) Design auf nem Plotter aus normaler Vinylklebefolie ausschneiden und auf das penibelst mit Isoprop oder ähnlichem gereinigte Titanteil kleben. Aufpassen, das es keine Blasen gibt (geht auch mit Sachen wie Wachs, Farbe aus der Sprühdose usw.)
2) Bad vorbereiten. Kaisernatron ausm Rossmann in warmen Wasser (löst sich dann einfach etwas einfacher) auflösen. Ich habe das damals echt pi*Daumen gemacht. 2 Esslöffel oder so, am besten mit einer kleinen Titanschraube oder so ausprobieren.
3) Elektroden vorbereiten. Ich habe zwei Krokoklemmen genommen, und da jeweils ein Stückchen Titandraht (gibts bei ebay, und ich glaube ich habe auch noch was im Keller) angeklemmt. Die anderen beiden Enden der Krokoklemmen gingen ins Labornetzteil. Dann den Titandraht als Elektroden ins Bad hängen, kein leitendes Gefäß nutzen. Aufpassen, das die Krokoklemme selbst NICHT im Bad hängt.
4) Annodisieren. Teil an eine Elektrode hängen, und ab ins Bad damit. DIE ELEKTRODEN DÜRFEN SICH NICHT BERÜHREN! Netzteil auf die gewünschte Spannung einstellen (da gibts so titan-anno-farbtabellen im Netz, musste mal googlen, und im besten Fall etwas ausprobieren). Super viel Strom ist da nie geflossen, ich habe das glaube ich auf 1A limitiert. Strom einschalten und die Farbe des Teils sollte sich in Sekundenbruchteilen ändern. Strom aus, rausholen, trocknen, schauen ob die Farbe gefällt, wenn nicht den Vorgang mit mehr Spannung wiederholen. Man kann die Spannung immer weiter erhöhen, um die Farbe zu ändern, niedriger geht aber nicht, da passiert dann nichts mehr. Wenn man da noch was ändern will, muss man schleifen. Ah, und dann natürlich die Maske abziehen ;)

Man ist mit diesem Prozess etwas eingeschränkt, was die Leuchtkraft von einigen Farben angeht. Man kann das Titan wohl vorher anätzen, dazu braucht man aber ein spezielles, recht teures, und wohl auch nicht ganz ungefährliches Mittelchen, und zwar dieses hier. Das habe ich bisher aber noch nicht probiert (wobei mich die Grüntöne schon noch reizen würden :D)
 
Zurück