Titanrahmen (Hardtail) aufbauen

Registriert
19. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich fahre seit Jahren Rennrad (18000km/Jahr) und habe auch ein Crossrad. Da ich das ganze Jahr fahre und es hier jetzt mehr Schnee gibt als je bevor und ich bemerkt habe, dass man im Schnee mit einem MTB weniger Risiko hat zu fallen als mit einem anderen Rad, moechte ich ein MTB aufbauen. Das Rad soll zu wenig wie moeglich Pflege brauchen und deshalb nehme ich einen Habanero Rahmen aus Titan und eine Gabel ohne Federung. Aber, ich kenne mich nicht aus mit den MTB Teilen. Ich werde das Rad wahrscheinlich nur benutzen im Winter wenn's Schnee gibt. Welche Teile soll ich kaufen um ein gutes Preis/Leistungverhaeltnis zu bekommen? Da ich selber Laufraeder machen kann, werde ich das selber tun.

Also, die Liste:
-Habanero Titan Rahmen
-King Steuersatz
-Velocity Felgen
-Mechanische Scheibenbremse.
-Starrgabel. Aber welche?
-Naben. XT?
-Umwerfer/Schaltwerk/Kurbel?
-Reifen?

Noch andere Tips?

Diogenes
 
Wenn du wenig Pflege willst und meist im Winter damit fahren möchtest und als letztes soll es ja auch noch ein Hardtail sein dann würde ich mir das Thema Getriebenabe ala Rohloff, Shimano Alfine und SRAM I-Motion mal etwas genauer ansehen...
 
Ich wuerde gerne eine Rohloff Nabe einbauen, aber das kostet so viel , dass sich das fuer mich nicht lohnt, weil ich das Rad nur wenig fahren werde. Hier gibt es normalerweise vielleicht 2-3 Wochen im Jahr Schnee. Ich will das Rad mit Teilen aufbauen , die das beste Preis/Leistungsverhaeltnis haben. Ich habe aber keine Ahnung von ATB/MTB Teilen. Waere es ein Rennrad, dann wuerde ich Campa Veloce/Centaur nehmen, oder Shimano 105/Ultegra. Die teurere Teile wuerden die sein, die besser abgedichtet sein sollen, wie Naben.

Und Hardtail weil es hier 100% flach ist.......

Diogenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Starrgabel: Kocmo Titan, Ritchey hat ganz nette aus Carbon oder Salsa Stahl: einfach mal bei Cosmic auf der Seite schauen
Naben würd ich was Industriegelagertes bevorzugen
Kurbel XT (gutes Preis / Gewicht Verhältnis) Alternativ Aerozine
Reifen: wenn du nur im Winter fahren willst, würde ich einen Spike-Reifen wählen oder wenn du keine Spikes willst Maxxis Advantage vorne und Maxxis Ardent hinten, die gehen auch im Winter gut (fahr ich auch bei Eis und Schnee).

Wegen Rohloff, bekommst du ne PM.
Alternativ würde ich zu Sram empfehlen, da die 1:1 Übersetzung weniger Schmutzanfällig ist.
 
bau doch ne RR Gruppe ans HT, dazu die 10Fach Trigger aus der entspr. "Fitnessbike"-Gruppe...
Dazu leichte Scheibenbremsen alla Hope mono mini
und Komponenten alla Ritchey WCS
 
Wenn das Rad zumindest annähernd in Gebieten eingesetzt wird, in denen man normalerweise mit dem MTB fährt, würde ich dir eine Federgabel empfehlen. Da es im ein Winterrad geht vielleicht eine Cannondale Fatty. Rewel baut Titanräder mit passendem Steuerrohr. Sowohl der Sicherheitsgewinn, als auch der zusätzliche Komfort für die Handgelenke sind enorm.
Mechanische Scheibenbremsen sind auf jeden Fall eine Überlegung wert, hydraulische machen abgesehen von den Shimanos aber bei Kälte wohl auch keine Probleme und sind auch ansonsten ziemlich sorglos.
 
Für ein Rad, dass 2-3 Wochen im Jahr eingesetzt wird, brauchst Du keine High-End-Teile. Ignorier deswegen die Empfehlungen hinsichtlich der Shimano Deore XT mal. Eine vollständige Shimano Deore Gruppe reicht Dir für den Anforderungsbereich völlig.

Auch die Reifenempfehlung Maxxis Advantage/Ardent ist für Deinen Anforderungsbereich völliger Humbug. Du wirst bei Deinem Anforderungsprofil ja wohl kaum über heftige Trails bügeln. Nimm Dir deswegen lieber was leicht rollendes, wie einen Maxxis Aspen, Schwalbe Racing Ralph oder einen Conti Race King.

Die Empfehlung für industriegelagerte Naben kann ich hingegen unterschreiben. Die DT Swiss Onyx dürfte da was vernünftiges und nicht zu teures sein.
 
Ein günstiger, tauglicher Alurahmen sollte völlig reichen. Die Beste Lösung wäre wenn du da einen eloxierten oder gepulverten findest. Lack ist leider zu schnell weg und dann könnte das Alu unterm Salzbeschuss gammeln. Bei Titan kann es durchaus sein, dass die Legeierungen ebenfalls vom Salz angegriffen werden (muss nicht, kann).

Da du aber so oder so Aluteile am Rad hast würde es kein Sinn haben auf einen in der Theorie Korrosionsbeständigeren Rahmen zu setzen, dann die Aluteile solltest du so oder so vom Salz befreien (möglichst gründlich mit viel Wasser und am Besten mit einem Auseinander nehmen des Rades...).

Zur Ausstattung: 0815 Deore Gruppe (die Neue ist zu empfehlen), bei den Naben könntest du durchaus Deore nehmen, die Dichtungen sind bei den Dingern meiner Erfahung nach doch besser als ihr Ruf. Was den Tip mit industriegelagerten Naben angeht. Das verbauen von Industrielagern (eigentlich Normalgern) ist kein Qualitätsmerkmal. Die Dinger kann man auch mit minderwertiger Qualität und lausigen Dichtungen verbauen oder eben durchweg hochwertig. Tendenziell würde ich im unterem Preisbereich deswegen zu den Shimanonaben raten (verbauen Konuslager und damit keine Normlager aber von Dichtungen verstehen se was ;) ).
 
Die Deore ist auf jeden Fall ausreichend. Auch wenn die dann den ein oder anderen Rostfleck ansetzen könnte, da ist SLX und XT auf alle Fälle länger schön anzuschauen. Aber ein rein optisches Problem.

Ich merk keinen so großen Unterschied zwischen Deore neu und alt. Hab beide als Komplettgruppen verbaut. Die neuen Shifter könnten etwas ergonomischer geworden sein, die Bremshebel (zumindest bei V-BRake) haben dafür dank mehr Kanten an Bedienkomfot bischen verloren.
Im Gegenteil die neue find ich sieht etwas "billiger" aus, dank dieser Flitter-Glanz-Lackierung. Geschmackssache, ich steh da nicht so drauf.

Naben nehm ich persönlich immer ein zwei Nummern besser. Setze da aber auch auf Shimpanso-Teile: SLX oder XT. Die Dichtung ist da ein gutes Stück besser als bei Deroe. Die erreichen alle gut und gern hohe 5 stellige Kilometer. Bei der Kette würd ich ebenfalls für Schnee/Salz/Matsch aber durchaus auf was besseres und rostfreies setzen.

Als Gabel würd ich auf sowas setzen:
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/starrgabeln/kinesis-alu-mtb-gabel-maxlight-26-zoll/15894.html
Mit den recht leichten Alu-Kinesis-Gabel hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
 
Ja, sag mal an, wie viel du überhaupt für gewisse Parts ausgeben willst.

Ansonsten würde ich dir auf jeden Fall auch eine Federgabel ans Herz legen! Denn für die Straße hast du den Crosser und im Wald ist die Gabel auch bei Schnee gold wert. (hab das heute erst wieder erfahren)

Fahre seit einpaar Wintern Rock Shox Gabeln (Psylo, Reba und Recon) und hatte nie nur ein Hauch von Problemen im Winter und das ohne besondere Wartung.
Also die Reba wäre natürlich für ein Hardtail z.B. meine erste Wahl.


Reifen kann ich dir sonst nur auch die Schwalbe Nobby Nic empfehlen.
Die sind ebenfalls Schneetauglich aber auch Asphalt tauglich und vom Gewicht her eh optimal.
Dazu nen leichten Schlauch...


Naben kannst du ruhig XT Naben verbauen. Sind recht schwer, aber für das Geld bekommt man nichts besseres. Hab sie ebenfalls 2 Winter gefahren und die sind wirklich top!


Felgen: Was soll Velocity sein?? ;-) Kannst ja einfach irgend ne halbwechs leichte und günstige Disc-Felge verbauen. Sieht auch besser aus.


Restliche Anbauteile. Wenns nicht so viel kosten soll, Smica, XLC oder Ritchey oder wie sie alle heißen. Sind zudem leicht und haltbar. Wenn du allerdings optisch und exklusive aufbauen willst, dann natürlich was anderes.

Gleiches gilt für Schaltung/Antrieb. Deore reicht (auch im Winter), XT wär besser, aber teurer.
Ansonsten Aerozine X-12-FX als Kurbel, leicht, gut und kostengünstig.


Sonst kann ich dir nur empfehlen die Schaltzüge durchgängig zu verlegen und keine Crank Brothers Klickpedale nehmen, die setzen sich recht schnell im Schnee zu. Shimano Klickies, damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Wobei ich dir im Winter auf einem MTB im Wald (!) keine Klickpedale empfehlen kann.


Grüße,
Simon
 
Also die neuen Deore Naben sind nach Explosionszeichnungen vom Prinzip her ähnlich gedichtet wie die SLX und XT oder gar XTR. Die Partnummer der Dichtungen ist jedoch zugegebenermaßen ne Andere.

Dummerweise gibt es bei Shimano nur noch Centerlock *heul*
 
hm, okay, das wusste ich nicht. Ich hatte nur den vergleich von 2006 er oder 2007 er Shimano Naben. Da musste ich auch an eigenem Leib erfahren, dass XT doch besser gedichtet waren. ;-)

Obs heute anders ist, ich weiß ja nicht...;-))


Und ja, ich finde das ist der größte Dreck, den sich Shimano erlaubt, mit dem Centerlock. Aber müssen sie wissen.
Nur z.B. bei den meisten Läden bekommt man noch 6-Loch Naben, wie z.B. actionsports... Aber in fertig LRS ist meistens Centerlock am Start...
 
Erstens, vielen Dank fuer eure Hilfe!

Und gibt es auch MTB's im Versand die guenstig sind und gut genug fuer was ich damit machen will? Ich habe noch nirgendwo Raeder mit Starrgabeln gesehen.

Ich moechte gerne so schnell wie moeglich etwas haben. Ich habe bereits bei Canyon geguckt, aber die haben nichts vooraetig und in Kalenderwoche 7-8 denke ich bereits am Fruehling (bin Optimist). Sind die Raeder von Vortrieb (B-C) interessant ? Gibt es andere Tips?

Diogenes
 
Und wenn nicht kaufst eine BB7 und irgend welche Hebel und verkaufst die mit dem Rad mitgekaufte . Wo ist da das Problem??

Mfg 35
 
>Wo ist da das Problem??
Gibt es oft Probleme mit hydaulischen Bremsen? Muss man viele Werkzeuge kaufen um das selber reparieren/justieren zu koennen? Ich habe ALLE Werkzeuge fuer Shimano und Campagnolo Rennrad Teile , aber nichts fuer MTB's.

Ich dachte dass es mit mechanischen Scheibenbremsen weniger Probleme geben wuerde als mit hydraulischen. Oder nicht?

Ich kenne die LRS nicht, aber bin selber kein Fan von Mavic und industrielager, seitdem ich Ksyriums von Mavic hatte. Wenn ich selber einen LRS mache, kann ich alles selber warten: von der Nabe bis zur Zentrierung.

Wie waere es mit Vortrieb? Dies zum Beispiel (aber dann mit Starrgabel)?


http://www.vortrieb.com/showroom.php?category=SPECIAL_ITEMS&seite=6

Ich bin bereit maximal so rund 1000 Euro zu zahlen. 850 haette ich aber am liebsten als Preis. Was ist das wartungsfreundlichste Bike dass ich so bis zu 1000 Euro kaufen kann?

Diogenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Mechanische Scheibenbremsen werden nicht mehr weiterentwickelt. Die Entwicklung ist vor 5 Jahren stehen geblieben, während die hydraulischen Scheibenbremsen alle Kinderkrankheiten überwunden haben und sehr zuverlässig und extrem Standfest geworden sind. Eine hydraulische Scheibenbremse ist praktisch wartungsfrei, das einzige Werkzeug das du brauchst ist ein Minitool zum Belagwechsel und dem Justieren der Bremssättel nach der Montage und zum 2. mal nach dem Einfahren. Bremsbeläge halten je nachdem wieviel du im Schlamm und wie steil du bergab fährst zwischen 1500 und 5000km

Ich verstehe auch nicht das du eine Starrgabel haben willst. Die Federgabeln sind inzwischen so gut und sensibel geworden und brauchen ausser Reinigung und Oberflächenpflege der Standrohre keine Wartung mehr.
Starrgabeln sind nur gut wenn du ständig im Wiegetritt fährst
Versuch nicht RR Technik ins MTB zu bauen, das gibt einen schlechten Kompromiss, da die Verhältnisse und der Fahrstil ein Anderer sind
Gruß
Schappi
 
Tendenziell finde ich, dass eine gute und einmal richtig eingestellte Hydro Bremse wartungsärmer ist als eine mechanische (bei der mechansichen stört mich das manuelle Belag nachstellen). Ansonsten ist die Julie HP vom von mir verlinktem Transalp24 Bike mit Mineralöl als Hydroflüssigkeit ausgestattet. Dieses musst du (in der Theorie) nie wechseln.

Das Vortrieb Radl ist dagegen mit einer Hydrobremse ausgestattet die mit DOT funktioniert, da ist (ebenfalls Theorie, es ist jedoch empfehlenswert) die Bremsflüssigkeit aller 2Jahre zu wechseln (auch wenn das Radl die meiste Zeit nicht bewegt wird).

Spezielles Werkzeug brauchst du nicht. Wenn es dir durch Gewalteinflüsse mal die Scheibe der Bremse zerhaut kommst du mit Torx weiter und den Bremssattel ausrichten ist mit Augenmaß und einem Satz Inbusschlüssel auch erledigt (geht auch nur so ;) ).

Was die Laufräder angeht. Industrielager sind an sich nichts Schlechtes. Brauchbare, gekapselte Lager die zusätzlich noch in einer gedichteten Nabe untergebracht sind halten an sich ewig. Wenn nicht sind die Dinger (da sie genormt sind) in jedem Kugellagerladen wieder zu beschaffen. Der Einbau sollte meist auch möglich sein (Radladen, Kugellager laden...). Fulcrum und Mavic bauen an sich brauchbares Zeug wobei die Naben mit dem Ruf der Unverwüstlichkeit etwa die Hälfte deines Budgets kosten würden.

Das Wartungsfreundlichste Bike für 1000€... puhh in diesem Preisbereich gibt es meist nur Standardkost mit im Zeifelsfall schnell austauschbaren Teilen. Auch für deutlich mehr Kohle muss man ab und zu den Dichtungen ne Wartung gönnen (Lager brauchen das meist nicht abgesehen von den Konsulagern die Shimano in seinen Naben verbaut, die Industrielager die ja ansonsten überall eingesetzt werden sind ja wartungsfrei (gekapselte/gedichtete Lager sollte man sogar am besten gar nicht warten sondern in Ruhe lassen)).

Ansonsten wäre sicherlich ein Rad mit gekapseltem Kardanwellenantrieb und ner Roloffnabe das mit Abstand wartungsärmste Rad, nur für 1000€ wird da nichts zu machen sein...

Zum Einwurf Federgabeln: In der Stadt braucht man sie eher selten und Wartungsarm sind die Teile irgendwie auch nicht. Hab da ne Andere Meinung zu, wenn die Dinger nicht im Jahresrhytmus auseinander genommen werden um sie durch zu schmieren/zu reinigen büßen sie doch recht schnell an Komfort und Haltbarkeit ein. Dichtungen hab ich bis jetzt noch keine neuen gebraucht, aber ohne Schmierfestspiele schauts mau aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
>Bremsbeläge halten je nachdem wieviel du im Schlamm und wie steil du bergab fährst zwischen 1500 und 5000km
HIer gibt es keine Berge: alles ist flach in Holland, wo ich wohne. Schlamm gebt es aber genug.

>Ich verstehe auch nicht das du eine Starrgabel haben willst.
Ich habe von vielen Wettkampffahrern gehoert (die auch Rennrad fahren), dass hier immer haufiger Starrgabeln montiert werden. Es ist hier flach und deshalb ist es wenig sinnvoll Federgabeln zu montieren.

Es gibt bei Transalp24 Bike also kein anderes Rad dass z.B. 100-150 Euro teurer ist wovon ihr sagt, dass es sich lohnt um etwas mehr zu investieren da man sich damit viel bessere Teile kauft?

Wie verhaelt sich Deore in der Reihe von Shimano Gruppen im Vergeich zu Rennrad Gruppen? Ist es qualitativ so etwa wie Shimano 105?

Um euch eine Idee zu geben was ich so im Durchschnitt im Jahr fahre: ich fahre immer so rund 18000 km/Jahr. Ich fahre im Winter mindestens 75 minuten/Tag.

Wie sind diese Gravity -9 Teile?

Diogenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremse würde ich eine Magura Louise nehmen, die habe ich seit 2005 ohne weitere Wartung (ausser Belagwechsel) an einem Bike. Die ist auch mit Mineralöl befüllt und braucht daher keinen regelmäßigen Tausch der Bremsflüssigkeit. wenn es leichter sein soll dann nimm die Magura Martha.
Federgabel: Es kommt nicht darauf an ob es steil bergauf oder bergab geht , sondern wieviele Bodenunebenheiten auf deinen wegen sind und wenn du eine Federgabel hast kommst du auch viel ehr auf den Geschmack des Geländefahrens( sag niemals Nie, du wärst nicht der Erste der sein RR in die Ecke stellt)

Gruppe:
wenn du jeden Tag min 75 Min fährst mit entsprechenden km nimm die XT oder mindestens SLX Teile. Die sind wirklich absolut sorgenfrei und langlebig. So groß ist der Unterschied preislich nicht.
Das Grand Canyon von Canyon ist sehr sinnvoll und wertig ausgestattet, das solltest du als Maßstab nehmen
Hast du mal Im Canyon Outlet geschaut? Da gibt es das sofort:
http://www.canyon.com/outlet/artikel.html?o=AS1000200
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommt man dazu zu behaupten, dass SLX und XT haltbarer sein sollen? Die Grundlegende Technik ist wirklich fast die Gleiche. Bei den Tretlagern ist es nachweislich sogar 1 zu 1 das Selbe (abgesehn von der Farbe). Ansonsten bietet die Deore Gruppe oftmals an gerade verschleißträchtigen Teilen Stahl anstatt leicht verschleißendes Alu (Kettenblätter, Kassette). Das man beide Gruppen nicht mit Salzwasser benetzt irgendwo in feuchter Umgebung stehen lassen sollte ist klar und trifft auf alle Gruppen zu.

Diese "Ich habe es und deswegen MUSS es gut sein" Empfehlungen und dann noch für reichlich 200€ mehr als das vom Suchende Angebene Maximum. *Kopffass*
 
Zurück