Titanrudel - Custom und Andere

Feddich










Der Steuersatz schließt leider nicht ganz so schön mit dem Steuerrohr ab, das ist halt einfach dünnwandiger als an einem Alu- oder Carbonrahmen. Fällt aber nur bei genauem Hinschauen auf.
Platz für Kettenblatt, Kurbelarme, Reifen, ist reichlich vorhanden - geht doch, nachdem das etwas Hickhack beim Designprozess war :)
Statt der eigentlich geplanten Nivo ist es jetzt doch eine Oneup Dropper geworden. Gab es letztens bei BC mit Rabatt für unter 200€, da konnte ich dann doch nicht widerstehen.

Probegefahren wird dann morgen. Jetzt darf erst mal das Gräwwel raus.

PS: bitte nicht hauen wegen der langen Leitung(en). Ist mir bewusst, dass das schöner und enger zu verlegen ginge. Ich möchte aber die Bremsleitungen bewusst auf einer für alle Räder im Haushalt universell einsetzbaren Länge lassen.
 
das is sehr schön geworden :daumen:

ich finde grundsätzlich, dass rahmenrohre als untergrund so komplex sind, dass alle schriften mit serifen erstmal ausfallen. dazu kommt ne persönliche vorliebe für dynamische erscheinung - bei mir sind's also meistens kursive schriften.
 
Ganz ehrlich, als ich den Rahmen erst ohne Teile gesehen habe, dachte ich oh, das wird aber sehr speziell. Aber fertig aufgebaut, kommt es richtig gut.
Jetzt muss ich umso mehr den persönlichen Titantraum träumen.
 
...schick, schick - und wie jetzt

Jetzt darf erst mal das Gräwwel raus.

...da steht ein neues Bike, dass förmlich mit den Hufen scharrt und Ihr fahrt Gravel??? ;) ;)

Platz für Kettenblatt, Kurbelarme, Reifen, ist reichlich vorhanden

Supi, sieht so aus, als ob da auch was "Dickes" reinpasst - hast Du den Platz mal gemessen?

Zur Schrift: ich bin ja ein Outliner Fan - Helvetica, Kursiv und Outline :love:

und jetzt bin ich noch auf den Fahrbericht gespannt :)

Ich sach et ja - ich hätt da doch schon wieder Ideen - blau mit Titan sieht auch top aus :) ;)

Jetzt muss ich umso mehr den persönlichen Titantraum träumen.

...nicht träumen - machen!
 
Cura Bremspumpe mit Hope Sättel?
Sorry wenn ichs überlesen habe, aber gibts da mehr infos?
Hope auf Mineralöl umgebaut?
Vergleich zu cura2 oder 4?

Im ganzen richtig hübsches Rad!?
 
Danke für das viele Lob ?

Supi, sieht so aus, als ob da auch was "Dickes" reinpasst - hast Du den Platz mal gemessen?

und jetzt bin ich noch auf den Fahrbericht gespannt :)

Ich sach et ja - ich hätt da doch schon wieder Ideen - blau mit Titan sieht auch top aus :) ;)

Hab natürlich als erstes mal alles nachgemessen, ob wirklich alles ist wie in der Zeichnung. 85mm Platz ist da, so wie angegeben. 2.6er Reifen passen also auch, hab schon einen Minion DHR liegen. Erst mal wird aber der olle Butcher fertig gefahren, deswegen ist (noch) eine schmalere Pelle drin.

Ich hab ehrlich gesagt ein bisschen Bammel vor der Probefahrt, ob dann wirklich alles so passt wie ich mir das vorstelle. Die Erwartungen sind natürlich himmelhoch ?

Dürfen wir schon gespannt sein was bei dir als nächste kommt? :D Du sagst ja...

...nicht träumen - machen!

+1 ;)


Sehr, sehr lecker. Aber das Unterrohr hätte evtl. doch gerade sein können? Würde mir persönlich besser gefallen. Wieviel Platz wäre denn da noch, wenn das UR gerade ins Steuerrohr eingeleitet werden würde?

Rein von der Freiheit für die Gabelkrone wäre auch ein gerades Unterrohr gegangen. Aber das hat dir Martina sicher auch schon erzählt ;)
Ich hab gerade mal am Objekt gemessen: Zwischen dem Unterrohr und der Krone meiner (mit Yari Sticker getarnten) Boost Lyrik sind satte 3,5cm Platz.
Wenn ich einen Stab dran halte um ein gerades Unterrohr zu simulieren, wäre da immer noch 1cm Platz.

Beachten solltest du aber, dass der Stress auf den ans Steuerrohr angrenzenden Bereich vom Unterrohr ansteigt, je spitzer der Winkel zwischen Unterrohr und Steuerrohr ist, sofern da kein Gusset ist, das wie ich weiter vorne gelernt habe auch so seine Probleme mitbringt...
Außerdem ist wohl der Schweißverzug nicht zu verachten bei Titan, je mehr da am Steuerrohr rumgeschweißt werden muss (mehr oder längere Nähte) desto höher ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass es sich ein wenig ovalisiert. Bei meinem Rahmen hat das Gott sei Dank alles super geklappt, das Steuerrohr ist perfekt maßhaltig. Ist wohl auch bei den sicherlich sehr erfahrenen Schweißern bei Waltly nicht komplett selbstverständlich, ich hab da in englischsprachigen Foren auch Berichte über Waltly-Rahmen gefunden, wo das Steuerrohr wohl etwas unter Schweißverzug gelitten hatte. Für mich hab ich beim Einlesen mitgenommen, dass ich in Zukunft immer darauf achten würde, die Schnittstelle zum Steuerrohr beim Design "clean" zu halten mit möglichst rechten Winkeln und lieber ohne Gussets.
Ein Kompromiss könnte sein, die Biegung des Unterrohrs deutlich weiter vorne anzusetzen. Dann schaut es auch schon viel "klassischer" aus und du kommst trotzdem noch einigermaßen rechtwinklig mit dem Unterrohr aufs Steuerrohr zu. Wäre dann halt wieder die Frage, wie eng der Radius der Biegung werden darf.

Cura Bremspumpe mit Hope Sättel?
Sorry wenn ichs überlesen habe, aber gibts da mehr infos?
Hope auf Mineralöl umgebaut?
Vergleich zu cura2 oder 4?

Im ganzen richtig hübsches Rad!?

Jep, Cura Pumpen und Hope V4 Sättel. Die Sättel sind mit den Dichtungen von @Symion auf Mineralöl umgebaut. Ist nun mein dritter Satz, ich bin sehr begeistert davon, weil für mich alles auf den Punkt passt, angefangen von der Hebel-Ergonomie, über Dosierbarkeit, bis zur Standfestigkeit und Power, den Blingbling-Faktor der einfach schönen Hope-Sättel natürlich nicht zu vergessen. Hier gibt's einen Thread zu dem Mineralöl Umbausatz, andere Leute haben die umgebauten Hope-Sättel auch mit anderen Gebern kombiniert, je nach Gusto: https://www.mtb-news.de/forum/t/hop...mgebaut-mehr-power-durch-andere-geber.904998/
 
Ich hab ehrlich gesagt ein bisschen Bammel vor der Probefahrt, ob dann wirklich alles so passt wie ich mir das vorstelle. Die Erwartungen sind natürlich himmelhoch ?

... das ging mir genauso - ich war so aufgeregt, dass ich mich fast nicht getraut habe (und ich fahr ja lange nicht auf Deinem Niveau/hab Deine Ansprüche ;) )

Dürfen wir schon gespannt sein was bei dir als nächste kommt?

... gibt nix Neues - nur Spinnerei (wenn es auch meist so anfängt :D)

desto höher ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass es sich ein wenig ovalisiert.

hmmh, kann sein, bei mir musste der Steuersatz ein wenig überredet werden ...
 
Danke für das viele Lob ?



Hab natürlich als erstes mal alles nachgemessen, ob wirklich alles ist wie in der Zeichnung. 85mm Platz ist da, so wie angegeben. 2.6er Reifen passen also auch, hab schon einen Minion DHR liegen. Erst mal wird aber der olle Butcher fertig gefahren, deswegen ist (noch) eine schmalere Pelle drin.

Ich hab ehrlich gesagt ein bisschen Bammel vor der Probefahrt, ob dann wirklich alles so passt wie ich mir das vorstelle. Die Erwartungen sind natürlich himmelhoch ?

Dürfen wir schon gespannt sein was bei dir als nächste kommt? :D Du sagst ja...



+1 ;)




Rein von der Freiheit für die Gabelkrone wäre auch ein gerades Unterrohr gegangen. Aber das hat dir Martina sicher auch schon erzählt ;)
Ich hab gerade mal am Objekt gemessen: Zwischen dem Unterrohr und der Krone meiner (mit Yari Sticker getarnten) Boost Lyrik sind satte 3,5cm Platz.
Wenn ich einen Stab dran halte um ein gerades Unterrohr zu simulieren, wäre da immer noch 1cm Platz.

Beachten solltest du aber, dass der Stress auf den ans Steuerrohr angrenzenden Bereich vom Unterrohr ansteigt, je spitzer der Winkel zwischen Unterrohr und Steuerrohr ist, sofern da kein Gusset ist, das wie ich weiter vorne gelernt habe auch so seine Probleme mitbringt...
Außerdem ist wohl der Schweißverzug nicht zu verachten bei Titan, je mehr da am Steuerrohr rumgeschweißt werden muss (mehr oder längere Nähte) desto höher ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass es sich ein wenig ovalisiert. Bei meinem Rahmen hat das Gott sei Dank alles super geklappt, das Steuerrohr ist perfekt maßhaltig. Ist wohl auch bei den sicherlich sehr erfahrenen Schweißern bei Waltly nicht komplett selbstverständlich, ich hab da in englischsprachigen Foren auch Berichte über Waltly-Rahmen gefunden, wo das Steuerrohr wohl etwas unter Schweißverzug gelitten hatte.
Ein Kompromiss könnte sein, die Biegung des Unterrohrs deutlich weiter vorne anzusetzen. Dann schaut es auch schon viel "klassischer" aus und du kommst trotzdem noch einigermaßen rechtwinklig mit dem Unterrohr aufs Steuerrohr zu. Wäre dann halt wieder die Frage, wie eng der Radius der Biegung werden darf.



Jep, Cura Pumpen und Hope V4 Sättel. Die Sättel sind mit den Dichtungen von @Symion auf Mineralöl umgebaut. Ist nun mein dritter Satz, ich bin sehr begeistert davon, weil für mich alles auf den Punkt passt, angefangen von der Hebel-Ergonomie, über Dosierbarkeit, bis zur Standfestigkeit und Power, den Blingbling-Faktor der einfach schönen Hope-Sättel natürlich nicht zu vergessen. Hier gibt's einen Thread zu dem Mineralöl Umbausatz, andere Leute haben die umgebauten Hope-Sättel auch mit anderen Gebern kombiniert, je nach Gusto: https://www.mtb-news.de/forum/t/hop...mgebaut-mehr-power-durch-andere-geber.904998/

Danke für's nachmessen. :) Hmmm, jetzt warte ich erst einmal auf Deinen Fahrbericht und dann...


...,ach ich weiß auch nicht, was dann passiert... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Part-Liste nachgereicht...

Gabel: Lyrik RC2 160mm mit 37mm Offset
Laufradsatz: Hope Pro 4, Flow MK3 Felgen, Sapim Laser/Race/Polyax
Reifen: VR Maxxis Assegai Maxxgrip DH, HR Speci Butcher Grid, Barbieri Anaconda Reifeninsert
Bremsen: Hope V4 Sättel, Formula Cura Pumpen, Goodridge Leitungen
Bremsscheiben: Galfer Wave 223/180mm
Kurbel: XT 8120-1 mit Garbaruk Directmount Kettenblatt 28t
Schaltung: XT 11fach
Kassette: Sram 1175 10-42 XD
Lenker/Vorbau: Syntace Vector Carbon 760mm und Megaforce II 30mm
Griffe: Ergon GD1 Factory
Steuersatz: Hope Pick'n'Mix Semiintegriert
Sattelstütze: Oneup Dropper 210mm und Bikeyoke Triggy-X
Sattel: Pro Falcon Carbon
Pedale: Oneup Alu

Gewicht so wie es dasteht: 12,7kg

Das Gewicht ist schon ordentlich niedriger im Vergleich zu meinem Last Clay (das Pate für die Geometrie stand), das ich unter Anwendung aller schmutziger Tricks aus der Superteuer-Tuningteile-Trickkiste auf 5g unter 14kg gebracht habe. Das dürfte sich bei Tragetouren deutlich positiv bemerkbar machen. Wenn man denn irgendwann wieder welche machen kann :(
Das BFe Gen5 dem ich die Teile zum Großteil abgenommen habe, hatte 13,6kg mit Schnippistütze, bei einem Rahmengewicht von 2,5kg. Fast das komplette Mindergewicht kommt also vom Rahmen. Gewichtstuning-Potential ist noch einiges vorhanden, wenn ich so tief in die Trickkiste greifen würde wie am Clay wäre irgendwas um 12,3 wohl auch problemlos möglich. Zumindest Carbonfelgen werde ich dem Titanhobel irgendwann noch spendieren, wenn er sich gut benimmt und sich das Budget erholt hat. Und als Funktions-Goodie wird dann auch noch eine MST Yari Kartusche in die Gabel verpflanzt. Wie man sieht... es ist nie fertig, nicht mal 10 Sekunden nachdem es fertig ist :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht ist schon ordentlich niedriger im Vergleich zu meinem Last Clay (das Pate für die Geometrie stand), das ich unter Anwendung aller schmutziger Tricks aus der Superteuer-Tuningteile-Trickkiste auf 5g unter 14kg gebracht habe.

:confused: Das erscheint mir jetzt aber schon etwas viel. Mein Clay wiegt ohne irgendwelches Tuning 13,65 kg - entweder stimmt meine Waage nicht, oder du hast da irgendwas deutlich schwereres drangedübelt. Vermutlich fährst du voll die BaggerReifen für UltraGrip oder so :D
 
:confused: Das erscheint mir jetzt aber schon etwas viel. Mein Clay wiegt ohne irgendwelches Tuning 13,65 kg - entweder stimmt meine Waage nicht, oder du hast da irgendwas deutlich schwereres drangedübelt. Vermutlich fährst du voll die BaggerReifen für UltraGrip oder so :D

Leichtbau ist halt individuell, und somit auch das untere erreichbare Gewichtslimit. Sowohl das Clay als auch das Titanhardtail sind für Stolpern und Enduro aufgebaut. Da reicht es mir wenn ich als Fahrer am Limit bin. Das Rad, daran primär Reifen, Bremsen, Federung, soll dabei so wenig wie möglich Limit darstellen, um das will ich mir einfach keine Gedanken machen müssen, das muss robust sein und möglichst perfekt funktionieren.
Gripreifen mit ordentlicher Karkasse aus der >1kg Klasse mindestens am Vorderrad, Reifeninserts, und massive Bremsen gehören für mich deswegen einfach zur Pflichtausstattung an dieser Klasse Fahrrad. Alles andere würde für mich das Potential des Rads und damit dann auch den Spaß beschneiden, daher ist das auch nicht den Gramm zu opfern. Immer wenn ich da mal versucht habe zu Lasten der Funktion Gewicht zu sparen (das war schon einige Male) hab ich es recht schnell bereut. Am Clay kommt dann noch ein Stahlfederdämpfer dazu, der einfach so geil funktioniert, dass ich den niemals zugunsten des Gewichts abschaffen würde. Bei aller Grammfeilscherei kommt die Funktion (die mir halt persönlich wichtig ist) halt immer noch zuerst, das Gewicht ist dann der Bonus.
Klar, wenn ich es mit leichteren Reifen, Bremsen und einem Luftdämpfer + leichterer Gabel zum Trailbike degradieren würde, käme ich mit dem Clay auch locker den 13kg nahe, vermutlich sogar deutlich unter dein Gewicht. Die ersten 500g wären schon an den Reifen zu finden. Mit den gleichen Maßnahmen könnte ich auch aus dem Titanhobel ein <12kg Trailbike basteln. Aber dann wäre ja die abfahrtsorientierte Geo auch überflüssig, und letztendlich wäre es dann ein ganz anderes Rad als gewollt/geplant.
 
Für mich ist das Clay ein Trailbike :D und dafür in meiner ungetunten Ausstattung auch eigentlich noch zu schwer. Aber da es trotzdem Spaß macht, paßt das (vorerst).

Aber zum Glück kann ja jeder aus seinem Bike machen, worauf er Bock hat und so lange am Ende jeder (zumindest vorrübergehen :D) zufrieden ist, paßt's ja :daumen:
 
Für mich ist das Clay ein Trailbike :D und dafür in meiner ungetunten Ausstattung auch eigentlich noch zu schwer. Aber da es trotzdem Spaß macht, paßt das (vorerst).

also für ein Trailbike ist das schon schwer, tsss :aetsch:

Ne im Ernst, irgendwo ist ernsthaftes Gewichtstuning schon ein bisschen blödsinnig. Für die letzten 500g zahlt man dann das doppelte in Euro :rolleyes: Von daher, sei froh wenn du ohne Tuning zufrieden bist.
Ich war am Clay auch erst bereit den Tuning-Quatsch durchzuziehen, nachdem mir ein paar feixende Franzosen auf der Pointe d'Aval erklärt haben, wie blöd das ist, so ein schweres Rad da hoch zu schleppen (und ich ihnen leider zustimmen musste). Beim Titanrad warte ich erst mal ab ob das wirklich noch notwendig ist, oder ob es nicht in dem Brot-und-Butter Aufbau auch schon leicht genug ist.
 
also für ein Trailbike ist das schon schwer, tsss :aetsch:

Ja, schon irgendwie. 8-) Aber ich fahre es im Grund wie mein Enduro, von daher paßt es wieder. Und sollte ich mal im Lotto gewinnen, kann ich es ja immer noch auf sub13 optimieren. Bis dahin - hab ich einfach Spaß :D

Von Brot-und-Butter Aufbau würde ich bei deinem TitanCyanit jetzt aber nicht sprechen. Da sind schon hochwertig(st)e Teile dran gebaut. Was bei euch eben so in der Restekiste rumliegt ;)
 
Schönes Projekt mit einem feschen Endprodukt :daumen:. Der Rahmen erinnert mich ziemlich ans BFe, was auf keinen Fall ein Fehler ist :D . Gewichtsmäßig hättest aber noch mehr Potential als 12,3kg - da stehe ich aktuell mit meinem BFe. Die Teile mit deinem Rahmen und schwupp wären es 11,5kg ?. Gut, mit deiner Lyrik und dem schweren Assegai wären es dann 11,9kg.


Zumindest Carbonfelgen werde ich dem Titanhobel irgendwann noch spendieren,
Es ist zwar verlockend aber davon würde ich dir abraten. Fahre selber am BFe seit letztem Sommer Carbonfelgen. Leicht sind sie ja, aber auch deutlich steifer und das finde ich an einem Hardtail nicht sehr erstrebenswert. Der Komfort hat sich am HR deutlich verschlechtert (und das trotz 2,6" Baron bzw. 2,8" Minion DHR II). Deswegen kommt jetzt wieder ein LRS mit Alufelgen rein. Wird zwar ein bissl schwerer, aber das ist es mir wert.
 
Zurück