Wie kommst du auf die Idee dass das Mikrofon deines Telefons ein geeignetes Messgerät ist?
Weil man das sofort hören würde wenn es nicht stimmt. Die selbe Speiche hat immer die selbe Frequenz. Auch passt der typische 400Hz Sinus Ton perfekt. Ich hab mich mit dem Thema nicht nur 5min., sondern tagelang befasst wie ich es in mein Programm integrieren kann und ich lasse mir nicht von dir alles schlecht reden ohne das du es jemals selbst probiert hast.
Ich habe u.a. auch Töne aufgenommen und wenn man diese z.B. in 10er Schritten abspielt, passt das perfekt zusammen von der Tonleiter.
Und natürlich gibt es eine Rundenfunktion bei CheckSpoke, die liegt bei 5hz was mehr als ausreichend ist. Bei anderen Apps ist das sogar noch niedriger.
Ganz abgesehen davon kannst du davon ausgehen dass die Speichen von namhaften Herstellern mit Sicherheit auf das Zehntel genau gefertigt werden, die Toleranzen die bei solchen Prozessen möglich sind, sind geringer.
Darum geht es nicht, in der Tabelle steht 1.5 und in Wirklichkeit hat die Speiche aber z.B. 1.48