Tour durch Graubünden gesucht!

Registriert
28. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Garmisch-Partenkirchen
Hallo,

da dieses Jahr aus Zeitgründen keine Transalp möglich ist möchte ich eine Rundtour durch Graubünden durchführen. Die "Top of Graubünden"-Tour von Bike-Explorer ist mir jedoch zu lang bzw. die 4-Tagestour führt durch die falsche Gegend.

Ich habe mir folgende Stationen gesetzt, die unbedingt enthalten sein müssen:

Uina Schlucht
Val Mora
Livigno
Bernina
Keschhütte (Übernachtung)

Die Tour sollte max.5 besser 4 Tage dauern. Ich habe schon eine Idee erarbeitet (im Anhang).

Der springende Punkt ist die Strecke von Pontresina zur Keschhütte. Kennt jemand dort einen Bike-geeigneten Übergang?

Welche Karten brauche ich für diese Rundtour?

Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe...

MfG
 

Anhänge

  • strecke.jpg
    strecke.jpg
    54 KB · Aufrufe: 87
Hallo MTBreaker

Die Sache ist recht einfach: Von Pontresina dem Inn entlang nach S-chanf (Radweg), dann ins Val Susauna bis zur Alp Funtauna und dann zur Keschhütte. Wenn Du gute Kondition und Fahrtechnik hast, sollte alles fahrbar sein. Ob Du eine Karte brauchst, weiss ich nicht. Die grobe Linie ist klar. Schau doch auf diese Homesite:
http://www.swissgeo.ch/
Hier hast Du die Karten der Landestopographie in den Massstäben bis zu 1:25'000 (Schweiz flächendeckend). Der Ausschnitt ist zwar klein, doch kannst Du ja für eine grobe Orientierung einen grösseren Massstab wählen und die Details in einem kleineren (vielleicht Alp Funtauna bis zur Keschhütte).

Viel Spass bei der Tour,
spectres
 
spectres schrieb:
Die Sache ist recht einfach: Von Pontresina dem Inn entlang nach S-chanf (Radweg), dann ins Val Susauna bis zur Alp Funtauna und dann zur Keschhütte.
und wie dann weiter nach scuol?

MTBreaker schrieb:
Die Richtung soll im Uhrzeigersinn verlaufen. Aber wenn ich es mir recht überlege ist es eigentlich egal...
uina-schlucht ist wohl im uhrzeigersinn simmvoller, geht aber auch andersrum.
alles andere sowieso wurscht.

und wieviel Hm / km willst du pro tag fahren?
 
dubbel schrieb:
und wie dann weiter nach scuol?
Na, entweder er will auf die Keschhütte oder dann wird sie aus der Wunschliste gestrichen. Das Gelände ist in der Gegend nicht geeignet, für kurze Varianten. Zur Keschhütte hoch resp. von dort runter gibt's drei Varianten:
1) Bergün-Kesch (erreichbar über den Albula)
2) Davos-Scalettapass-Kesch (von Davos wäre dann der Flüelapass auf dem Programm)
3) die von mir beschriebene Variante (als Antwort auf die Frage, wie man von Pontresina auf die Keschhütte gelangt)
Wie nun der Abschluss nach Scuol gemacht wird, ist eine andere Frage. Die beiden Strassenpässe lassen sich (z.T.) umfahren resp. umgehen.
Die Frage stellt sich: Ist die Keschhütte ein "must" oder nicht.
 
Danke erstmal, ich glaube ich werde die Keschhütte über Bergün ansteuern.

@dubbel: Die 2000hm sind das absolute Maximum, schließlich muss ich auf meinen Partner achten, für mich wären sie kein Problem

MfG
 
Ich habe eine ähnliche Tour im August 2005 gemacht, die sich sicher auch in 4 bis 5 Tagen machen läßt:
guckst du
Dort kannst du dir auch ein Review runterladen, aus dem die hm und km der einzelnen Tage hervorgehen.

Ride On!
Stefan
 
Vorsicht vor Livigno: Hier sind Tagesgäste nicht gern gesehen!!!
Bei meinem letzten Besuch ware von 183 Beherbergungsbetrieben nur ganze 2
bereit, Tagesgäste aufzunehmen (Info von der Touri-Info). Ich wurde dann in
einem Skiabstellraum mit Bett untergebracht. Eine absolute Zumutung.
 
@Trailseeker: Also ich hab letztes Jahr in Livigno sehr gute Erfahrungen gemacht, deshalb wollte ich auch wieder da lang fahren. Wir sind damals vom Chaschaunapass gekommen und haben gleich zu Beginn ein Quartier gefunden (war im Western-Style gemacht, mit Chipkarten-Sicherung, ... für nur 30€).

Aber gut zu wissen, dann steuer ich dieses Jahr wieder das gleiche Hotel an.

MfG
 
Trailseeker schrieb:
Vorsicht vor Livigno:
ich war letzten Herbst für eine Nacht in Livigno - das war mehr als schlecht und teuer. Sozusagen sauschlecht und sauteuer. Vielleicht habe ich auch nur Pech gehabt? Ach - so, da war auch gerade die WM noch oder gerade so vorüber. Ich würde die Tour so einteilen, da nicht übernachten zu müssen.

Gruss
 
Ich kann eure Bedenken oder Erfahrungen mit Übernachtungen in Livigno nicht ganz nachvollziehen. Fabio Giacomelli, der u.a. die Hotels Concordia und Pare in Livigno führt, ist nicht nur selbst aktiver Biker, sondern - soweit ich weiß -auch Mitglied der Italy Bike Hotels und Mit-Initiator der MTB-WM 2005.
Hotel Concordia
Auf der anderen Seite habe ich ihn aber auch als kompromisslosen und knallharten Geschäftsmann kennengelernt, der nach meinen Eindrücken das Tal mit seiner Familie schon recht gut "in der Hand" hat.
Ich war Ende Juli 2003 dort (allerdings von ihm eingeladen für ein Wochenende) und hatte nicht den Eindruck, dass das Tal auch nur im Ansatz ausgebucht ist. Es war eher die gewohnte Leere, die Skiorte um diese Jahreszeit i.d.R. auszeichnet.
Aber man muss ja dort auch nicht übernachten. In (fast) alle Richtungen gibt es Übergänge, die mit wenig Höhenmetern auf der anderen Seite sehr gute Unterkünfte bieten.

Ride On!
Stefan
 
@Stefan SIT: Ausgebucht war bei meinem Besuch auch nichts, aber viele Hotels
scheuen den Aufwand, für eine Nächtigung die Betten frisch beziehen zu müssen
und neue Handtücher bereit zu stellen.
Einzig ein Hotel in Ischgl hat´s richtig gemacht: Bei denen gab´s ab der dritten
Übernachtung einen Rabatt. Da hatten die auch nichts gegen Tagesgäste einzuwenden.


P.S. Die schlechteste Unterkunft in Europa hatte ich im Hotel Toale in Livigno.
 
spectres schrieb:
Hallo MTBreaker

Die Sache ist recht einfach: Von Pontresina dem Inn entlang nach S-chanf (Radweg), dann ins Val Susauna bis zur Alp Funtauna und dann zur Keschhütte. Wenn Du gute Kondition und Fahrtechnik hast, sollte alles fahrbar sein. Ob Du eine Karte brauchst, weiss ich nicht. Die grobe Linie ist klar. Schau doch auf diese Homesite:
http://www.swissgeo.ch/
Hier hast Du die Karten der Landestopographie in den Massstäben bis zu 1:25'000 (Schweiz flächendeckend). Der Ausschnitt ist zwar klein, doch kannst Du ja für eine grobe Orientierung einen grösseren Massstab wählen und die Details in einem kleineren (vielleicht Alp Funtauna bis zur Keschhütte).

Viel Spass bei der Tour,
spectres

Alles Fahrbar?
Also ich bin letzes Jahr die Strecke Davos - Dürrboden - Scalettapass - Alp Funtauna - Keschhütte SAC - Chants - Bergün - Filisur - Station Wiesen - Zügenschlucht - Davos mit einem Kollegen gefahren.
Wir hatten die Info das 80-90% fahrbar sind. Ich würde aber sagen es sind 100% downhill, uphill sieht die Sache dann schon ganz anders aus da würde ich eher zu 40% tendieren den Scalettapass hoch hat wie der Name schon sagt eine Stufe an der anderen und die letzten Höhenmeter zur Keschhütte sind der dermaßen steil alle Achtung. Würde mich mal interessieren ob das wirklich schon mal jemand komplett gefahren ist. Abgesehen davon aber eine grandiose Tour!
 
Hallo eazy_isi

In einem hast Du recht, ein Wort wie "alles" sollte nicht so schnell verwendet werden. Vieles wäre besser gewesen. Das mit dem Scalettapass ist ja gut, doch habe ich nicht empfohlen, von der Alp Funtauna einen Schlenker über den Scalettapass zu fahren. Dass die Strecke Keschhütte - Scalettapass einiges an Schiebe-/Trageanteil enthält, sehe ich gleich wie Du.

Grüsse, spectres
 
Servus Spectres,

sollte keine Kritik sein an deiner Empfehlung. Sondern einfach als Hinweis für MTBreaker das das letzte Stück von der Alp Funtauna zur Keschhütte zwar wunderschön aber kein zuckerschlecken ist.
Bist du öfters in der Gegend unterwegs ? Wollte die Tour nächstens mal wieder fahren, sind die Trails an den Wochenden voll oder sollte man lieber unter der Woche gehen?

Gruß eazy_isi
 
Hallo eazy_isi

Ich finde Kritik gut - sie bringt mich weiter.
In der Gegend bin ich bis jetzt dreimal gewesen, 2x zu Fuss und 1x mit dem MTB. Die Keschhütte liegt einfach in einer tollen Landschaft. Von mir aus ist's leider auch noch ein gutes Stück Anreise. Ich werde aber sicher mal wieder (mit dem Radl) auf die Hütte fahren.

Ciao, spectres
 
Zurück