Tourenfully gesucht

Registriert
16. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander,

auch wenn die Frage nach dem "richtigen" Bike schon so oft gestellt und noch öfter beantwortet worden ist, muss ich mein konkretes Problem doch noch loswerden.

Ich (176 cm/weiblich) bin auf der Suche nach einem Fully. Bin bislang per Hardtail unterwegs und möchte nun ein Bike, mit dem ich sowohl ne Alpenüberquerung ohne allzu große Probleme hinbekomm als auch n paar Marathons fahren kann. Denk mir, dass da ein Tourenfully mit 120ger Federweg ganz gut wär. Was meint ihr dazu?

Und von den Modellen hams mir Specialized und Canyon (Nerve XC 9.0) angetan. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Oder andere Vorschläge?

Ganz lieben Dank schon mal!
 
Das Canyon hat eines der besten Preis-Leistungsverhältnisse, ist halt en Versenderbike, was widerrum Nachteile haben könnte.

En Kollege fährt das 8.0 von Canyon und ist sehr zufrieden, da kann man nicht wirklich viel falsch machen.
 
Danke schon einmal. Das Canyon würd mir schon sehr taugen...
Muss aber trotzdem noch eine grundsätzliche Frage hinterherschieben: Wie schätzt ihr denn den Unterschied zwischen 120 und 140 mm Federweg ein? Anders gefragt: Sind 140 mm empfehlenswert, wenn man mit dem Bike auch Marathons fahren will?
Bin um jede Erfahrung / Empfehlung froh :-)
(auch für konkrete Bike-Vorschläge)
 
Hallo,

klar kann man auch mit 140mm nen Marathon fahren. Ein Marathonbike im herkömmlichen Sinn ist das dann aber sicher nicht mehr. Kommt halt auch drauf an, wie leistungsorientiert Du das Ganze betreibst.

Schraubst Du denn selbst an Deinem Bike, oder wo gehst du hin, wenn mal was damit ist? Fahrradläden in der Hochsaison oder auch gerade die Kollegen am Gardasee (Alpen X) sind oft wenig begeistert, wenn ein Canyon mal ganz dringend...

Schau Dir doch mal das Scott Genius an - könnte genau der Kompromiss sein, den Du suchst.

Gruß
Peter
 
Danke für den Scott-Tip. Das könnt wirklich n super Kompromiss sein...

Das mit Canyon ist wohl wirklich keine so gute Idee. Weil meine Schraubfähigkeiten sind dann doch eher begrenzt.

Mein "Händler des Vertrauens" hat sogar Scott - das würd zusätzlich für das Scott sprechen. Aber nochmal eine Frage: Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist wahrscheinlich Cube besser (hochwertigere Komponenten?)

Und eine Frage noch zu den 140 mm (vs. 120 mm): Wenn man bei nem 140ger Fully die Federung feststellt - wo sind dann die genauen Nachteile beim Marathonfahren? Gewicht? Geometrie?

Sorry für die blöden Fragen. Aber ich bin wirklich wahnsinnig dankbar für jeden Tipp!
 
Grau ist alle Theorie:

mehr Federweg = mehr Gewicht, aufrechtere Sitzposition

weniger Federweg = weniger Gewicht, Racepostition

Soweit die Theorie - schnapp Dir die MTBs und mach ausgiebige Probefahrten. Du musst Dich auf dem Bike wohlfühlen!

Gruß, Jörg.
 
Also die Behauptung das dich ein Schrauber schief anschaut, wenn man ein Rad aus dem Netz hat, ist Käse.
Du bekommst bei meinem Schrauber kein Stammkundenrabatt, weil du die Kiste nicht bei Ihm gekauft hast, das ist aber auch alles. Alles andere ist sagen wir mal dämlich, weil man sich die Kunden vergrault.
Das Canyon hat ein super Preis/Leistungsverhältnis, du mußt aber nach Koblenz um es Probe zu fahren. Poison hat verschiedene Standorte, Radon ist in Bonn, Rose in Bocholt und bei Votec weiß ich es nicht mehr. Einziges Problem dürften die Lieferzeiten und die Probefahrt sein.
Cube hat auch ein ganz gutes Preis/Leistungsverhältnis, bei Scott kommt ein Markenaufschlag hinzu.
Wenn du kein richtig grobes Gelände fährst, dürften 12 cm ausreichen.
 
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und in meinem Thread wurde sehr das Trek Fuel EX 9 gelobt. Gibt auch eine Lady-Version.
Das Trek bin ich gefahren und fand es wirklich gut. Ansonsten kommen für mich das neue Rocky Mountain Element MSL und das Rotwild R.C1 in Frage. Beides Fullys mit 120mm Federweg.
 
Also die Behauptung das dich ein Schrauber schief anschaut, wenn man ein Rad aus dem Netz hat, ist Käse.

Na da sind wir ja froh, dass wir Dich haben. Aber woher weisst Du, wie die Läden in der Umgebung der TE auf ein Versenderbike reagieren? Hellseher?

Und wie erklärst Du Dir die Schilder an der Ladentür hier in meiner Gegend, mit der Aufschrift: "Wir reparieren keine Versender & Discounterbikes" ?

Noch übler wirds wie gesagt in manch anderen Regionen. Ich hab am Gardasee schon erlebt, dass Leute ausm Bikeladen geschmissen wurden. Wenn Dir mal beim Alpen X was kaputt geht, bist Du oft auf einen einzigen Bikeladen angewiesen - und wenn der keinen Bock hat, kannst Du sehen, wo Du bleibst.

Zum Thema Preis- / Leistungsverhältnis: Stimmt natürlich, dass die üblichen verdächtigen hier vorne liegen. Aber ich sehe das aus einem anderen Blickwinkel. Ein Schaltwerk oder eine Kurbel sind schnell mal getauscht - oft kannst Du das gegen einen geringen Aufpreis direkt beim Kauf vor Ort aushandeln. Den Rahmen hingegen behälst Du von allen Teilen am längsten - und gerade der ist es, der beim Genius deutliche Vorteile gegenüber allen anderen Bikes bietet. Da würde ich gern mal auf ein XTR Schaltwerk oder irgendwelche anderen Gimmicks verzichten.

Gruß
Peter
 
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und in meinem Thread wurde sehr das Trek Fuel EX 9 gelobt. Gibt auch eine Lady-Version.
Das Trek bin ich gefahren und fand es wirklich gut. Ansonsten kommen für mich das neue Rocky Mountain Element MSL und das Rotwild R.C1 in Frage. Beides Fullys mit 120mm Federweg.

@eshmann666
Das Rotwild R.C1 sieht mMn aber am edelsten aus.

... Specialized und Canyon (Nerve XC 9.0) angetan. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Oder andere Vorschläge?

@Trixi11
120mm FW dürften für den Einsatzzweck (Alpen-X & Marathon/Touren) wohl vollkommen ausreichen. Am besten ein Lady-Modell wählen wg. der Geometrie usw.

Unbedingt eine ausgiebige Probefahrt im Gelände machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was ich ja absolut nicht versteh: Warum sind Lady-MTBs tendentiell immer schlechter ausgestattet als die "normalen"?

Aber so unsicher ich mich mit der Markenentscheidung bin - ich glaub, dass ich keine Damenversion mag. Dazu komm ich einfach zu gut mit meinem jetzigen Bike zurecht. Und von der Größe sollte es doch bei 176 auch kein Problem sein.

@ pefro: Darf ich nochmal nachfragen, was der Genius-Rahmen für Vorteile hat, gerade gegenüber Trek Fuel Ex 9 und den üblichen Cubes? Und was meinst du zB mit Gimmicks, auf die man verzichten kann?

@ alle: Gibts denn Marken, bei denen man grundsätzlich, also schon von der Rahmengeometrie her gestreckter draufhockt (also auch bei 140 mm Federweg). Aufrecht sitzen ist nämlich nicht so ganz das meine ;)

nochmal @ alle: Wie ist denn eure generelle Einschätzung: Eigentlich tendier ich zu 120 mm Federweg, weil ich a) glaub, dass das für mich vom Einsatzzweck genügt und dass ich b) einfach nicht so gern aufrecht aufm Radl hock. Andererseits hab ich jetzt auch schon gehört, dass sich 120 mm ja gar nicht rentieren und dass man auch n 140 mm Fully feststellen kann. Was meint ihr denn dazu?

Ganz lieben Dank euch allen schon mal :daumen:
 
@pefro
Nur weil in einem unbedeutenden Teil von Bayern einige Schrauber den Knall nicht gehört haben und auf dem Hohen Ross sitzen ist das nicht im Rest der Republik so. Und nur weil ein durchgeknallter Italiener das so handhabt ist das nicht in den gesamten Alpen so. Wo ist übrigens am Tremalzo ein Laden?
Schlimmer finde ich das z.B. Spezi den Händler Knebelverträge aufdrückt. Aber gut, der Versandhandel im Indernett ist der Untergang des Fachhandels. Was für ein Fachhandel übrigens, muss man eine Prüfung machen um Räder zu verkaufen? Oder geht es nur darum Preise künstlich hoch zu halten?

Gut Mädchenräder sollen speziell für Mädchen sein, was man am Blumenmuster und den Farben erkennt. Wenn es von der Geometrie paßt ist es eigentlich wurscht. Und XRT ist natürlich schön, aber brauchen tut man das nicht, so als Hobbyradler. Ist immer die Frage wieviel man in sein Hobby investieren will. Scott hat sicher gute Rahmen, aber man bezahlt einen deutlichen Markenaufschlag. Bei Cube ist der nicht so hoch.
 
@ pefro: Darf ich nochmal nachfragen, was der Genius-Rahmen für Vorteile hat, gerade gegenüber Trek Fuel Ex 9 und den üblichen Cubes? Und was meinst du zB mit Gimmicks, auf die man verzichten kann?

Hallo Trixi,

lies einfach hier nochmal nach:

http://www.mountainbike-magazin.de/...-scott-genius-im-ersten-fahrtest.228366.2.htm

Da ist das Genius ganz gut beschrieben. Das Genius ist ansich ja ein CrossCountry Bike. Der riesen Vorteil liegt darin, dass Du den aufwendigen Dämpfer vom Lenker aus verstellen kannst. Du hast die Möglichkeit zwischen 150mm und 95mm Federweg zu wählen, dabei ändert sich auch der Lenkwinkel.

Deshalb meinte ich ja, dass das Bike für Dich wie angegossen sein sollte, weil es sonst kein Bike gibt, dass so variabel und individuell auf den Bereich zwischen CC/Marathon und AllMountain angepasst werden kann. Deine Frage nach zuviel oder zuwenig Federweg hätte sich damit erledigt, weil Du es am Bike in einer Sekunde einstellen kannst ;)

Mit "Gimmicks" meinte ich, dass ich mehr wert auf einen guten Rahmen legen würde, als auf die Komponenten des Bikes. Ein Schaltwerk oder ein Umwerfer sind schnell mal gewechselt, aber der Rahmen bildet die Basis jeden Bikes. Deshalb ist er für mich das Wichtigste an einem Bike.

@pefro
Nur weil in einem unbedeutenden Teil von Bayern einige Schrauber den Knall nicht gehört haben und auf dem Hohen Ross sitzen ist das nicht im Rest der Republik so...

Und den Rest der Republik kennst Du komplett? :lol:

Überlass es doch einfach der TE, wie Sie das handhabt und stell Deine Meinung hier nicht als allgemeingültig hin, denn das ist sie nicht und den Überblick kannst Du nicht haben. Danke.

...Scott hat sicher gute Rahmen, aber man bezahlt einen deutlichen Markenaufschlag. Bei Cube ist der nicht so hoch

Kein Cube Rahmen kann, was das Genius kann - und das passt für den Anwendungsbereich der TE nun mal wie die Faust aufs Auge.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau für deinen Einsatzzweck ( 120mm Federweg, Antriebsneutral, gestrecktere Sitzposition, Vortriebsorientiert, Kletterfreudig ) hat sich meine Frau nach langer Suche für ein Trek Fuel EX 9 entschieden und die Entscheidung bis heute nicht bereut :love:
 
Hallo Trixi,
ich empfehle ein cube ams pro mit Rock shox U turn.
Das bedeutet Federweg von 85 - 115 vorne .
Bergauf geht es umso besser je niedriger die Gabel ist.
Dazu Magura Bremsen und Shimano XT und Normale Schwalbe Mäntel mit Tube lees Kit und Milch dann kannst Du Pannen vergessen.
Gruß Wildschütz
 
Hallo Trixi11,

würde Dir das Bionicon Edison empfehlen, daß aktuell gebraucht bei pedalantrieb.de angeboten wird.
Vorteil: Du kannst vom Lenker aus stufenlos den Federweg der Gabel von 70-150mm variieren (hast also alles, was Du brauchst), wobei gleichzeitig der Dämpfer entsprechend umgekehrt proportional im Federweg aus- bzw. einfährt. Absolut genial, fahre selber Bionion.
Zum Thema Herren- vs Damenrad: Wenn die Proportionen Deiner Extremitäten einigermaßen normal sind, kannste locker eine Herrenvariante nehmen. Höchstens der Sattel muß evtl. aus bekannten Gründen getauscht werden, aber das kann einem Mann bei Neukauf eines Rades genauso passieren.
Übrigens fährt das gleiche Rad die Frau meines Bruders und ist hochzufrieden!
Heißer Tip!:daumen:
P.S.: Das ist kein "product placement", da ich den Verkäufer nicht kenne!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

und erst einmal danke für all die Tipps. Am Wochenende hab ich es endlich geschafft, mit Probefahren anzufangen: Das Scott Genius 40 (allerdings von 2009) und das Cube AMS standen auf dem Programm.

Mit dem Cube konnte ich mich von der Geometrie irgendwie nicht 100prozentig anfreunden.

Dafür hat es mir das Scott angetan. Hätte da ein Angebot für das 2009er Genius 40 Modell. Ist n Testbike, das ca. 1000 km gefahren wurde. Außer einem Kratzer hab ich allerdings nix gesehen. Würd mich 1700 € kosten (statt knapp 4000, als es aktuell war). Es wiegt 12,5 mit den original Komponenten (die da wären: http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?ig3=Mountainbikes&ig2=Scott&ig1=Genius+Fully´s&desc1=Scott+Genius+40&ig3id=1&ig2id=2&ig1id=6&iid=92&mi=0&hasv=1&webi=0

Was haltet ihr denn von dem Angebot für das Rad mit den Komponenten? Mach ich da was verkehrt?

Zum anderen: Ich bin ein klein wenig verunsichert wegen der Rahmengröße. Hab mich beim Probefahren zwar super wohl gefühlt. Aber es war ein L Rahmen (bei 175 Körpergröße) und das kommt mir irgendwie etwas groß vor.
Ich sitz generell lieber gestreckt aufm Bike. Kann das sein, dass sich das L zwar deshalb gut anfühlt, dass es aber vom Schwerpunkt doch nicht passt?

Danke schon jetzt für eure Tipps und alle sonstigen Anregungen!
 
Ich habe mich letztes Jahr und Anfang dieses Jahres lange mit dem Gedanken herumgeschlagen von meinem 9Jahre alten HT mit 100mm Stahlfeder/Öl-gabel auf ein neues Fully umzusteigen.

Auch hier hatte ich die Wahl zw. der 120mm Klasse und der 140mm Klasse. Als HT Fahrer habe ich es auf einigen Probefahrten auch sehr kritisch gesehen, zu viel Energie in die Federungs/Dämpferelemente verlieren zu können.

Ich habe mich etwa Mitte März dann auf das Cube Stereo mit 150mm Gabel vorne festgelegt. Seit Pfingsten nun fahr ich eifrig und bereue nichts! Einfach genial!

Gerade die Foxgabeln erlauben es nicht nur die Gabel stufenlos festzuspannen, sondern auch die Absenkfunktion in 3 Stufen 150...110mm kann man noch relativ bequem während der Fahrt erreichen. Gerade deswegen würde ich von der Rock Shox abraten, da dessen Absenkfunktion mit Kurbelei verbunden ist und während der Fahrt eigentlich nicht bedienbar ist. Durch die Absenkfunktion (Einschränkungen des Federweges + Vorbau nach unten) bekommt man eine steigwilligere Geometrie und schafft ganz andere Steigungen zu Bewältigen. Ich bereue es überhaupt nicht auf ein 150mm AM-Fully gegangen zu sein. Längere Touren sind überhaupt kein Problem, auch wenn das Stereo bereits die 14kg leicht anknabbern könnte. Es geht wesentlich leichter im Vortrieb, als mein altes HT!

Dank Propedalverstellung des hinteren Dämpfers ist auch das Wiegetrittfahren 0 Problem!

Hol Dir entweder das Genius oder ein Bike mit einer Fox Gabel!
 
Ich werf mal das CUBE STING in den Raum.

Klingt nach meinem dafürhalten nach dem was du suchst. 120 mm Federweg und Ausstattung je nach Budget.

Bei deiner Größe würde ich auf jeden Falle ein normales (Herren-)Bike nehmen.

Spenglerextrem
 
statt knapp 4000, als es aktuell war.

Ich meine, das waren ursprünglich 3000 für das Genius 40 2009.

Kannst du das Genius zum Vergleich auch in M testen (vielleicht das 2010er)? Ich würde sagen, wenn es von der Überstandshöhe und von der Steuerrohrlänge passt (also vorne nicht zu hoch ist), spricht nichts dagegen. Am Ende ist das individuell und jeder muss selbst wissen, welche Geometrie ihm am meisten taugt.

Das Rad finde ich recht gut (war bei mir auch mal in der engeren Auswahl), der Preis haut mich für ein 1000km-Bike jetzt nicht um, aber wenn es DAS Rad ist und es volle Garantie gibt, dann würd ichs nehmen.

Edit: Die Felgen sind ziemlich schmal für ein Rad mit 150mm Federweg. Vielleicht lassen sich die Laufräder ja gegen Aufpreis tauschen. Es sei denn, du fährst sowieso höchstens 2,1" Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Mein Weibchen hat sich ein Simplon Lexx bei einem Händler gegönnt. http://www.fahrrad-xxl.de/produkt/restposten/mainz/simplon-lexx-pro-kopie-1_

Nach mehreren Testfahrten ist das Simplon und ein BMC übrig geblieben. Warums das Simplon dann wurde? Hat ihr besser gefallen. Die Schaltung hat sie sich von XT umbauen lassen auf SRAM X9 weil knackiger (werde ich auch machen) und die Gabel wurde auf eine Feste 120mm Gabel mit Lockout (... weil ich das auch so habe und ihr gefallen hat) getauscht. Die Höhenverstellung der Gabel finde ich persönlich immer etwas sinnlos, habs einmal gehabt, fast nie verwendet und hat nur Geld gekostet. Somit ist die ganze Kutsche auf ca. 1800,- gekommen und war damit preislich auch super. Wir sind jetzt ein paar Touren mit bis zu 6 Stunden gefahren und das Rad paßt ihr immer noch ausgezeichnet.

Unterm Strich ein sehr gelungenes Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die Foxgabeln erlauben es nicht nur die Gabel stufenlos festzuspannen, sondern auch die Absenkfunktion in 3 Stufen 150...110mm kann man noch relativ bequem während der Fahrt erreichen. Gerade deswegen würde ich von der Rock Shox abraten, da dessen Absenkfunktion mit Kurbelei verbunden ist und während der Fahrt eigentlich nicht bedienbar ist. Durch die Absenkfunktion (Einschränkungen des Federweges + Vorbau nach unten) bekommt man eine steigwilligere Geometrie und schafft ganz andere Steigungen zu Bewältigen. Ich bereue es überhaupt nicht auf ein 150mm AM-Fully gegangen zu sein. Längere Touren sind überhaupt kein Problem,

Hallo Trixi11,
nochmal: Bionicon Edison = sehr heißer Tip!!!

Keine Absenkung in 3 Stufen durch Drehknopfbedienung an der Gabel,
sondern stufenlose Absenkung bis minimal 70(!) mm vom Lenker aus.

Bin am WE ne längere Tour in den Voralpen mit meinem Bionicon Supershuttle gefahren, des dieselbe Gabel hat, und was soll ich sagen außer: e-i-n-f-a-c-h g-e-n-i-a-l!!:daumen::daumen:
 
Bionicon Edison = sehr heißer Tip!!!
Dürfte zugegebener Maßen das heißeste Teil am Markt sein. Irre Technik. Preislich aber auch nicht ganz ohne.

Hat mich selber interessiert und ich habs erst einmal gesehen leider noch nie fahren können. Die stufenlose Verstellbarkeit des Fahrwerks ist aber bei diesem Patent ein Hammer.
 
Dürfte zugegebener Maßen das heißeste Teil am Markt sein. Irre Technik. Preislich aber auch nicht ganz ohne.

Hat mich selber interessiert und ich habs erst einmal gesehen leider noch nie fahren können. Die stufenlose Verstellbarkeit des Fahrwerks ist aber bei diesem Patent ein Hammer.


Na bitte, endlich einer, der mir beipflichtet.:daumen:

Zum Preis: Wie ich weiter oben schrieb, gibt es das momentan gebraucht vergleichsweise günstig bei pedalantrieb.de, und auch wenn da "Herrenrad" steht, ist es bei normalen Proportionen locker auch von einer Frau zu fahren.
Siehe meine Schwägerin und viele andere im Bionicon-Thread ("Bionicon-
Gallerie")
 
...Was haltet ihr denn von dem Angebot für das Rad mit den Komponenten? Mach ich da was verkehrt?

Prinzipiell machst Du da nichts verkehrt. 4000€ hat das Bike aber nie gekostet. 2800€ waren die UVP wenn mich nicht alles täuscht. Dir sollte auch bewusst sein, dass die 2009er Bikes noch keinen Twinloc Hebel hatten.

Gruß
Peter
 
Zurück