TPU-Schläuche mit wechselbarem Ventilkern

ExcelBiker

veni, vidi, bici
Registriert
4. August 2012
Reaktionspunkte
5.731
Servus,
ich habe jetzt alle meine Bikes auf Clik Valve umgerüstet. Jetzt überlege ich, ob ich eines der Bikes auf TPU-Schläuche umbaue. Dabei stellt sich die Frage, ob es TPU-Schläuche gibt, bei denen der Wechsel vom Ventilkern (SV --> CV) möglich ist. Dazu habe ich aber bisher nichts gefunden, wenigstens keine Zusammenfassung.

Wenn also jemand Erfahrung mit TPU-Schläuchen hat und angeben kann, ob der Ventilkern wechselbar ist oder nicht, bitte hier in dem Thread hinterlassen. DANKE!
 

Anzeige

Re: TPU-Schläuche mit wechselbarem Ventilkern
Wenns ein wenig europäischer sein darf: Rene Herse und Eclipse ( die kommen sogar aus D )
Ventilschaft = Alu. Sollte funktionieren.

Fahre beide und CV kommt demnächst. Hiffentlich.
 
Pirelli hat auch sowas
Einen Pirelli (für MTB) habe ich sogar als Ersatzschlauch hier. Der Ventilkern lässt sich mit dem Werkzeug packen, und die Konstruktion scheint schraubbar zu sein. Der Kern ist aber so fest reingeschraubt (oder geklebt), dass ich ihn mit der Hand nicht raus drehen konnte. Da müsste ich mit einer Zange dran.
 
Haste die Meldung von heute gesehen, falls noch notwendig?

https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-alu/
Danke, hatte ich noch nicht gesehen.

Das gleiche Thema hier: https://www.mtb-mag.com/le-camere-daria-schwalbe-aerothan-hanno-ora-la-click-valve/

Was da besonders gut ist (und den Schlauch von der Konkurrenz etwas abhebt) ist der Ventilschaft mit Gewinde. Ich habe inzwischen am Bike von meiner Frau die Eclipse-Schläuche montiert, und es ist für mich ziemlich doof, beim Aufstecken vom Pumpenkopf den Ventilschaft erst mal in den Reifen zu drücken. Da wären jetzt die Schwalbe-Schläuche die erste Wahl für mich.
 
Ich habe inzwischen am Bike von meiner Frau die Eclipse-Schläuche montiert, und es ist für mich ziemlich doof, beim Aufstecken vom Pumpenkopf den Ventilschaft erst mal in den Reifen zu drücken.
An meine WTB NanoAir TPU kann ich auch mit einen Lezyne Schraubpumpenkopf anschrauben und aufpumpen. Dieser Schraubpumpenkopf war für mich schon immer eine total 'runde Sache', für abrutschsicheres Aufpumpen bei allen Ventilarten, und hatte mich vom ersten Moment an überzeugt.
... und ich habe dabei noch nie ein Ventil mit herausgedreht. Selbst wenn das mal passieren würde, dann einfach wieder festdrehen und fertig.

Schwalbe versucht es zwar jetzt mal mit dem Click Valve System, aber es kommt mir so vor, als wäre der ganze Aufwand dafür schon sehr groß.
Der Lezyne Schraubkopf dagegen ist schon richtiggehend minimalistisch einfach und funktioniert bestens.
 
Was die Schwalbe TPUs und Schraubpumpköpfe angeht, weiss ich aber jetzt nicht, ob auch da die üblichen Schraubköpfe gehen. Die Schwalben habe ich bisher noch nicht in live gesehen.

Der Markt für die TPUs ist aber auch richtig unübersichtlich vielfältig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei eingeklebten Ventilen sollte man vorsichtshalber eigentlich immer mit viel Gefühl ans Ventil rangehen, also besser nicht grobmotorisch.

Das gleiche würde wohl auch mit dem Clik Valve System gelten, wenn man plötzliche Undichtigkeiten am Ventilsitz vermeiden will.
 
Was die Schwalbe TPUs und Schraubpumpköpfe angeht, weiss ich aber jetzt nicht, ob auch da die üblichen Schraubköpfe gehen.
Was helfen würde, ist lesen und gucken. Gucken, dann würdest du auf den Bildern sehen, dass CV kein Gewinde hat, wo man Schraubpumpköpfe anschrauben könnte. Lesen, dann würdest du mit bekommen, dass der CV-Adapter genau für AV passt und so direkt auf der AV-Seite in die Lezyne geschraubt werden kann.
 
So, heute eine Erfahrung reicher. Ich wollte bei dem Pirelli-Schlauch den SV-Ventilkern durch einen CV ersetzen. Der SV ist mit einer Dichtmasse eingeklebt, so dass man mit entsprechend schwerem Werkzeug da dran gehen muss, um den Kern ausschrauben zu können. Das gleiche Spiel war dann beim Reindrehen vom CV-Kern. Schlimmer noch, nach dem Aufpumpen bleibt der Stift im Inneren vom Ventilkern am Dichtzeugs hängen und das Ventil bleibt offen. Also wieder zurück zum SV-Kern gewechselt.

Fazit: Beim Pirelli-Schlauch ist zwar mit viel Gewalt der Ventilkern zu wechseln, aber der minimal dickere CV-Kern ist damit nicht kompatibel.
 
Zurück