Traglastzahlen von Nabenlagern

mtb_nico

Koffeiniert im Sattel
Registriert
29. November 2003
Reaktionspunkte
13
Ort
ETAS
Servus,...
Kann jemand von euch etwas über Traglastzahlen in axialer und radialer Richtung von Vorder- und Hinterradnaben aussagen? Interessieren würde mich vorallem die Freeride und Downhillnaben.
Gruß und schon mal danke für die Info!

nico
 
hallöchen,

ich denke dass die (meisten) renommierten hersteller ihre naben je nach einsatzgebiet und belastung konstruieren. solltest du etwas ausgefallenes vor haben, kann man natürlich nicht genau sagen obs hält oder nicht.

genaue zahlen kann man nicht sagen (zumindest beim nabenkörper)
der nabenkörper sollte natürlich in der mitte dick sein und der flanschdurchmesser auch entsprechend groß.
also in den meisten naben sind ja metrische industrierillenkugellager vorhanden. je nach hersteller und qualität der lager sind die traglastzahlen geringfügig unerschiedlich, da ja nur eine sorte lager in deine nabe reinpasst.
die genauen zahlen bekommst du von den herstellern der lager. z.b. skf oder fag sind die bekanntesten. auf den lagern stehn die nummern die du auf der hp von den herstellern vergleichen kannst und schon kannst du dir alle techn. daten des lagers raussuchen.

ich hoffe ich konnt dir helfen.

mfg
maik
 
maikthebike2006 schrieb:
hallöchen,

ich denke dass die (meisten) renommierten hersteller ihre naben je nach einsatzgebiet und belastung konstruieren. solltest du etwas ausgefallenes vor haben, kann man natürlich nicht genau sagen obs hält oder nicht.

genaue zahlen kann man nicht sagen (zumindest beim nabenkörper)

nö? Wie denn, per Orakel?

der nabenkörper sollte natürlich in der mitte dick sein und der flanschdurchmesser auch entsprechend groß.
also in den meisten naben sind ja metrische industrierillenkugellager vorhanden.

bei schweren Naben ist das so.
Haltbare und gleichzeitig leichte Naben erfordern aber noch einige weitere Details, die nur durch sachgerechte Konstruktion lösbar sind - und nicht durch Vermutungen

je nach hersteller und qualität der lager sind die traglastzahlen geringfügig unerschiedlich, da ja nur eine sorte lager in deine nabe reinpasst.
die genauen zahlen bekommst du von den herstellern der lager. z.b. skf oder fag sind die bekanntesten. auf den lagern stehn die nummern die du auf der hp von den herstellern vergleichen kannst und schon kannst du dir alle techn. daten des lagers raussuchen.

Hallelujah:lol:
 
Meistens, eigentlich immer, werden ja Rillenkugellager verwendet. Diese können sowohl Radial- als auch Axialkräfte (zu einem gewissen Prozentsatz) aufnehmen.
Beim Biken sind die Radialkräfte maßgeblich.

Was willst du mit Tragzahlen? Meinst du wie groß die Lager kräftemäßig dimensioniert sein müssen für die jeweiligen Ansprüche? Kannst ja im Tabellenbuch vom Roloff/Matek nachgucken, da stehen die gängigsten Lager drin.
Und mit irgendwelchen Lebensdauerformeln kannste dich damit auch rumschlagen. Aber was bringt dir die Gewißheit, dass deine Lager 12000 h halten? Hierzu hab ich aber noch ne Literaturangabe: Statische bzw dynamische Tragfähigkeit gibts auf den Seiten 473/474 ausm Roloff/Matek, da kannste mit den Formeln ausrechnen welches Lager du brauchst, oder umgekehrt aus den Daten deines Industrielagers auf die Kräfte schließen, die dieses maximal aushält, meist ist aber noch ne Sicherheit drin, vielleicht so 2 oder 3fach...
 
Das ist wohl wahr. Das muss man natürlich auch erwähnen. Dafür gibts ja den Betriebsfaktor K, der bei groben Stößen so um die 1,5 bis 2,5 beträgt. Und das mit dem Wasser, das ist nun mal so, kann man eben schlecht berechnen.

Deswegen einfach fahren und glücklich sein :-)
 
Das die Traglastzahlen von Industrielagern in den entsprechenden Herstellerkatalogen zu finden sind ist mir schon klar! ;)
Allerdings würde mich interessieren welche Belastungen die Hersteller als Grundlage für ihre Lagerauswahl treffen. Erst wenn ich weiß welche Belastung auf eine Nabe wirkt kann man sich auf die Suche nach einem passend dimensionierten Lager machen. ;)
Gruß!

nico
 
Wenn man mal die Größe von PKW-Radlagern mit denen in Bikenaben vergleicht, kommt man zu dem Schluß, daß hier nicht mit Tragfähigkeit, sondern einfach mit erfordelichen Mindestabmessungen gearbeitet wird. Will sagen, bei den Belastungen am Bike könnten die Lager viel kleiner sein, doch dann gäbe es wohl Probleme mit den Achsabmessungen und anderen Anschlußmaßen.
 
@mtb-nico: Kein Hersteller kennt die Belastungen wirklich genau. Das kann man nur aus Schadensfällen rückschließen. Datarecordingsysteme die die auftretenden Belastungen aufzeichen werden wenig eingesetzt. Anders kann aber zB. ein Stoß einer 5cm Kante nicht erfaßt werden, denn rechnen kann man das nicht. Oder wie berechnest du die Elastizität von Reifen, Felge und Speichen?

Das kann man nur mit Anhaltswerten rückschließen, und das ist wie schon geschrieben Erfahrungssache.

Es gibt leider keine Anhaltspunkte für Kräfte die ein Rad aushalten muß.

Ich wäre für das widerlegen obiger Behauptung und entsprechender Literaturhinweise sehr dankbar. ;)

In den meisten Fällen entstehen Schäden aber nicht durch normale Belastungen, sondern durch Schmutz, falsche Montage und Unfälle, also unvorhersehbare Maximalbelastungen.
 
Die Lager sind in der Regel nicht vom Nabenhersteller also guck dir mal die grösse an und schau am besten bei SKF nach ist einer der grössten Hersteller.
 
Zurück