Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik

die frage an sich ist ja schon mal ziemlich doof,
und dann beantwortest du sie dir noch selber,
und zwar so, dass du selbst merken müsstest, wie doof sie ist.

was sollen die drei aussetzer hintereinander beweisen?
 
mach dir kein kopf, sind alles nur zahlen, es kommt trauf an wie du beim rennen bist, nett wie gut du beim laktatstufentest bist. Wenns nur nach Zahlen gehn würde, müsst ich bei Bundesliga Top10 fahren dieses jahr, aber das is nett so...
 
mach dir kein kopf, sind alles nur zahlen, es kommt trauf an wie du beim rennen bist, nett wie gut du beim laktatstufentest bist. Wenns nur nach Zahlen gehn würde, müsst ich bei Bundesliga Top10 fahren dieses jahr, aber das is nett so...

klar kann man werte aus einer leistungsdiagnostik nicht 1:1 auf die Rennstrecke übertragen, aber deine Aussage zweifle ich stark an.

Wie kommst du darauf, dass deine Werte mit den Top 10 Fahrern vergleichbar sind?
was sind genau deine werte (6 W/kg ist sicher nicht deine IANS :rolleyes:) ) ?
Woher hast du Vergleichswerte der genannten Fahrer?
Was weisst du über den Testablauf dieser Fahrer?

mfg toster
 
ich kenne inzwischen 3 leute, die im (genau gleichen) stufentest entweder eine höhere maximalleistung und/oder eine höhere schwellenleistung als jan ullrich hatten.
wie gesagt: gleiches verfahren.
die sind aber alle so mittelmässig, dass du von keinem einzigen je was gehört hättest.
 
blöd gefragt, weil ich da keine phantasie entwickeln kann - welche komponente hat jan ullrich dann so stark gemacht?
 
hab gesagt das 6 watt/kg bei mir max. sind, nett an der ians
....weil ich mit sehr vielen nationalfahrern(u19) befreundet bin, und ich die bei den Rennen treffe ..
 
hab gesagt das 6 watt/kg bei mir max. sind, nett an der ians
....weil ich mit sehr vielen nationalfahrern(u19) befreundet bin, und ich die bei den Rennen treffe ..

ah ok, wieso gibst du denn nirgendwo deine IANS an?
ok bei den u19 ist das plausibel. ich dachte du meintest top 10 elite.

@dubbel: das finde ich sehr interessant. aber im ernst, wo liegen dann die stärken von ullrich. er wird ja mehr als ein test-verfahren gemacht haben. kann er seine IANS z.B. sehr lange halten?
das wäre doch sehr interessant im labor herauszufinden wo ullrich wirklich alle anderen stehen lässt.

mfg toster, der übermorgen wieder zur ld geht.
 
ich kenne inzwischen 3 leute, die im (genau gleichen) stufentest entweder eine höhere maximalleistung und/oder eine höhere schwellenleistung als jan ullrich hatten.
wie gesagt: gleiches verfahren.
die sind aber alle so mittelmässig, dass du von keinem einzigen je was gehört hättest.

beim gleichen Auswertungskonzept ??
Echt ?

Ich hab aus ziemlich sicherer Quelle gehört, dass JU ca. 500W über eine Stunde getreten hat. Das würde so in etwa auch seine Schwellenleistung gewesen sein....
 
die rede war vom stufentest.
ein stufentest ist eine stufenweise ansteigende belastung bis zum belastungsabbruch wegen subjektiver erschöpfung.
die höchste dabei erreichte stufe gilt als maximalleistung.
aus dem laktatverhalten wird die IAS errechnet / ermittelt.

die schwelle von ullrich ist zwar hoch, aber auch nicht uuunglaublich hoch.
das spektakuläre an diesen typen ist ja nicht die max.leistung oder die schwelle, sondern in erster linie die tatsache, dass sie in der lage sind, eine bestimmte prozentuale leistung unglaublich lange zu fahren.
-> z.B. diese 500 watt - das kommt ja nicht beim stufentest raus.

une genau das ist das wesen einer ausdauerleistung (im gegensatz zu weltklassesprintern).

die kombination aus erstens hoher schwellenleistung mit zweitens der fähigkeit, eine hohe leistung tierisch lange zu halten: das macht dich über mehrere stunden (bzw. sogar tage) schnell.
 
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt alle Beiträge durchgelesen, hab aber trotzdem noch ne Frage. Zuerst zu meinen (im vergleich bescheidenen) Daten:

Test: Anfang mit 70 Watt, dann alle 3 Min. 40 Watt Erhöhung
Alter: 32
BMI: 21.6
Maximalbelastung: 310 Watt für die vollen 3 Minuten. Ich hab zwar auch 350 Watt treten können, allerdings nur ca. 90 Sekunden :heul:
Ruhe HF: 40,
Laktat in Ruhe: 1,4
Leistung an der aeroben Schwelle (LT): HF 161, Laktat 3,09 mmol/l, 207 Watt, 2,66 Watt/Kg
Leistung an der IAS: HF172, Laktat 4,09 mmol/l, 239 Watt, 3,07 Watt/kg
Maximale Werte: HF max.183, Laktat 13,7

Die meinten obenrum ist die Leistung gar nicht schlecht, ich vertrag hohe Laktatwerte ganz gut, nur im GA Bereich habe ich Defizite, die Kurve sollte man wenn möglich weiter nach rechts verschieben. Das könnte hinhauen, GA fahrten finde ich recht langweilig, deshalb hielt sich mein Trainingseifer da in Grenzen. Das will ich jetzt aber ändern.

So, nun zu meiner Frage:
Bei den Trainingsempfehlungen steht:
Regenerativ und lange Ausdauer: unter 207 Watt, HF unter 161
Intensives Ausdauertraining: 207-228 Watt, HF 161-169
Schwellentraining: 228-241 Watt, HF 169-173
Extensives Training: 237-253 Watt, HF 171-175

Heißt das alles unter 161 Schlägen ist GA?
Müsste da nicht noch eine Unterteilung sein?

Danke und Gruss
Schlingel
 
Wenn Interesse besteht werde am oder nach dem Wochenende mal komplett die Hosen runter lassen und aktuelle Werte präsentieren :)

soeben hab ich mal wieder einen Stufentest absolviert, die Laktatproben stehen noch zur Auswertung im Medingen Glukose-Analysator ECA 2000 . Aber ich denke bis zum Wochenende sollte die Auswertung geschafft sein.

Das ganze werde ich mal im Vergleich zu den Werten vom 02.07.2008, also mitten aus der letzten Saison, darstellen.
Am 2. Januar hatte ich eine OP an der Schulter und trainiere erst seit dem 1. März wieder auf dem Rad, vorher nur bissl Rolle gefahren... es wird spannend, da ich ja schon recht viele Daten habe :)
Bis auf die Laktatwerte und die Schwellenberechnung habe ich alles schon hier (VO2-Werte (absolut, relativ), RQ-Werte, Atemfrequenz, HF, Atemvolumen, usw.)
 
Ich hatte nun auch meinen LD-Termin und das ist dabei raus gekommen:

Alter................................39
Körpergewicht...................78 Kg
Körpergrösse.....................179cm
Körperfett.........................18,4%
BMI.................................24,8

Leistung an der IAAS............205 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......150/min
Laktat an IAAS..............3,9 mmol/l

Laktat max...................9,8 mmol/l
Herzfrequenz max...............176/min
Leistung max............280 Watt
peak-VO2................41,9 ml/min/kg KG

Für einen rauchenden Hobbyradler wohl einigermaßen o.k..
Was mich stark irritiert, ist die Trainingsempfehlung:

- Regenerativer Ausdauerbereich:
Leistung: 145-155 Watt / 130-135 HF
Anteil am Gesamttraining: 0-10%
Energieverbrauch: ca. 10,8 kcal/min

- Extensiver Ausdauerbereich:
Leistung: ca. 175 Watt / ca. 140 HF
Anteil am Gesamttraining: 60-80%
Energieverbrauch: ca. 11,8 kcal/min

- Intensiver Ausdauerbereich:
Leistung: ca. 205 Watt / ca. 150 HF
Anteil am Gesamttraining: 5-15%
Energieverbrauch: ca. 13 kcal/min

Aufgabenstellung war die Bestimmung der HFmax und die damit verbundene Findung der Trainingsbereiche. Ziel des "Trainings":
- verbesserte Fitness
- Steigerung der Kraft am Berg
- Im Sommer Juli/Aug sind ein paar schöne Touren mit gut Höhenmeter geplant und im Aug. eine Alpentour über 6 Tage.
Da ich aktuell nach der "Faustformel" fahre ( GA1: 115-130 HF ) und nun steigern wollte, hatte ich diesen Test gemacht. Aktuelll ist noch keine Kraft in den Beinen( im Vergleich zum Vorjahr) aber das kommt schon.
Der ermittelte extensive Ausdauerbereich erscheint mir echt zu hoch. Wenn ich überlege da 3-4 Stunden am Stück zu fahren. Außerdem heisst das, dass ich die letzten 6 Wochen drei mal pro Woche nur spazieren gefahren bin?
 
50 watt/3 minuten sieht nach mader-schwellenmodel aus. und mader meint, dass um 2 mmol herum der übergang zwischen aerob und anaerob beginnt. wenn du jetzt schaust wo die 2 mmol sich mit dem puls schneiden, dann liest du dort ungefähr ziemlich genau hf 135.

das ding mit dem puls ist so ne sache - indoor fieber, outdoor schüttelfrost.

auf dem ergometer hast du keinen fahrtwind, der köper wird nicht gekühlt, der puls ist höher. und umgekehrt. heißt für dich nun dass du draußen beim trainieren schauen solltest, ob deine atmung bei hf 135-140 noch kontrolliert abläuft und ob du noch locker plaudern kannst. also: lust haben zu plaudern und auch ohne probleme noch plaudern können. wenn ja, dann ist das die optimale belastung für extensives training, wenn nicht, solange vom gas runter, bis atmung und gespräch kontrollierbar locker sind.

die intensive belastung erkennst du daran, dass du alle 5-6 worte 5 sekunden brauchst, um die nächsten 5-6 worte stammeln zu können. das ist dann so ein zwischending zwischen: noch bock auf labern haben, aber nicht mehr so gescheit können. ist sehr gut für intensives ausdauertraining.

-

du solltest auch nicht gleich mit 4 h sturem ausdauertraining beginnen, sondern dich nach und nach über wochen an die 4 h heran arbeiten.
 
Ich fahre eigentlich den ganzen Winter durch, allerdings im Faustformel-GA1. Je nach verfügbarer Zeit 2-4 Stunden. Und das meist 3mal pro Woche. Ich werd nacher mal 3+x Stunden testen. Bei dem herrlichen Wetter heute.............blauer Himmel und jetzt schon 18°C.
Danach weiß ich sicher mehr.
 
Zurück