Transalp Route mit Ziel Meer gesucht!!!

Registriert
22. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Bitte um Euren Input: Ich suche für dieses Jahr eine neue Transalp Route mit Ziel Meer. Bin schon einige AlpenX gefahren aber kenne ausser der oft beschriebenen Route Salzburg - Venedig, die ich schon zweimal fuhr bisher keine Route die am Meer endet. Kann mir hier jemand helfen? Wo starten und wo Ziel ist mir eigentlich egal, gerne auch Transappenin mit Start in Italien und Ziel in Süditalien. Ich suche einfach eine schöne Route die am Meer endet und durch tolle Gegenden fürhrt.
Danke für Eure Hilfe!
 
Also mal so ganz spontan ohne viel zu denken (kill mich nicht, wenn es Unfug ist): In den Westalpen müsste was gehen (Montreux-San Remo????), Ziel im "Dreiländereck" Italien-Frankreich-Mittelmeer. Schau mal im Transalp-Buch vom Achim Zahn und in seinen Mountainbike-Trails. Ich meine, in den Mountainbike-Trails ist was in den Abruzzen beschrieben, was ziemlich in Meernähe ist. Ganz genau kann ich dir da jetzt leider nix sagen, weil meine Bücher ein Freund vor seinem Bett liegen hat.


Oder Richtung Ligurien? Cinque Terre? Da geht vielleicht was....
Kroatien? Kann man da was machen?

Viel Spaß bei der Planung und sag mla bescheid, was sich ergeben hat!

G3Targa
 
Hallo,
du kannst unseren 98-er Transalp von Rosenheim nach Bassano del Grappa bis ans Meer verlängern (von Bassano nach Venedig oder Chioggia sind es ca. 80 - 90 km).

Wir sind damals folgende Route gefahren:

Rosenheim - Kufstein - Bad Häring - Windautal - Filzensattel - Krimmler Tauern - Brunneck - Fanes - Cortina - Forcella Ambrizola - Passo Staulanza - Malga Grave - Passo Duran - Agordo - California - Piani Eterni - Val Canzoi - Feltre - Monte Grappa - Bassano del G.

Das war damals eine Super Tour.

Wenn dieser Transalp interessant für dich wäre, dann melde dich einfach für genauere Informationen

Servus Robert
 
Hallo,
du kannst unseren 98-er Transalp von Rosenheim nach Bassano del Grappa bis ans Meer verlängern (von Bassano nach Venedig oder Chioggia sind es ca. 80 - 90 km).

Wir sind damals folgende Route gefahren:

Rosenheim - Kufstein - Bad Häring - Windautal - Filzensattel - Krimmler Tauern - Brunneck - Fanes - Cortina - Forcella Ambrizola - Passo Staulanza - Malga Grave - Passo Duran - Agordo - California - Piani Eterni - Val Canzoi - Feltre - Monte Grappa - Bassano del G.

Das war damals eine Super Tour.

Wenn dieser Transalp interessant für dich wäre, dann melde dich einfach für genauere Informationen

Servus Robert

hat gemand genauere informationen zu dieser Tour? wäre daran sehr interessiert!
 
eine wegbeschreibung wäre nicht schlecht. :( am besten ein roadbook oder eine karte in der die gefahrene strecke eingezeichnet ist.

ausserdem wie ist das panorama der tour? gibt es einige oder ein paar schöne trails?
vielleicht noch eine übersicht über die höhenmeter.
würde die selber gern mal fahren.
 
Eine wegbeschreibung wäre nicht schlecht. :( am besten ein roadbook oder eine karte in der die gefahrene strecke eingezeichnet ist.

ausserdem wie ist das panorama der tour? gibt es einige oder ein paar schöne trails?
vielleicht noch eine übersicht über die höhenmeter.
würde die selber gern mal fahren


Findest du zu großen Teilen in unserem Transalpbuch (bis zum Staulanza drin, danach orientiert sich diese Transalp erstmal an der Strecke der TAC von vor 2 Jahren - Roadbook/Höhenprofil evtl. auf der Seite der Transalp Challenge zu finden ?!?!). Panorama ist ein Traum (Krimmler Tauern, Dolomiten sowieso), die Trails sind Klasse aber teilw. durchaus anspruchsvoll (Krimmler Tauern abwärts, Forcella Ambrizzola, je nach genauer Routenführung/Variante auch im Fanesgebiet und von der Focella Alleghe runter). Würde auf jeden Fall noch den Widkogeltrail (via Stangenjoch, evtl. ab Kirchberg/Kitzbühel) auf dem Weg zum Krimmler Tauern einbauen (Tauern-/Gletscherpanorama und schöner 1.000 Hm Flowtrail, der zu 100% fahrbar ist !). Wenn du auf Trails stehst, dann unbedingt am Pso Duran noch zum Rif. carestiato hochkurbeln und dann den Trailo runter ins Agordino nehmen. Südlich von Agordo wird's dann teilweise abenteuerlich (denke das Val Canzoi wurde über das Rifugio Boz angesteuert ?! => Frage an Roberto !). Insgesamt eine recht anspruchsvolle Transalp, die sich nur zum Teil auf den recht belebten klassischen Transalppfaden bewegt; Klasse Tour in jedwedem Sinne aber nicht unbedingt transalpanfängertauglich !!!!
 
Hallo Scoopa,

den ersten Teil der Transalp hat Dede bereits sehr gut beschrieben einschl. einiger Trails die wir damals noch nicht gefahren sind aber die ich jetzt unbedingt miteinbauen würde.

Von Agordo sind wir über die die Forcella Franche und kurz danach links bergab Richtung Lago del Mis. Auf halber Strecke zum Lago gehts rechts ins Val California nach Patine. Von dort ca. 900 HM bergauf schieben bis zur Malga Campotorondo. Weiter über die Piani Eterni (traumhaft schöne Hochebene - erinnerte mich sich sehr an das Limojoch, nur viel einsamer!) zur Casera Erera. Von dort sehr steil bergab zum Lago della Stua in das Val Canzoi.

2005 sind wir den Abschnitt bei unserer Tour Bassano - Villach in entgegengesetzter Richtung gefahren aber auch hier muß man ca. 900 HM vom Lago della Stua bis kurz vor der Casera Erera schieben, da dieser Teil sehr steil ist (an Dede: ähnlich steil wie Besenello - Scanuppia - nur meistens nicht betoniert). Dafür ist der Abschnitt von der Malga Campotorondo nach Patine ein Traum-Trail (S 2).

Vom Val Canzoi gehts weiter über Feltre nach Seren del Grappa. Von dort über das Val Seren, anfangs flach dann steil bis zum Rifg. Bocchette di Mezzo. Von dort über schönen Militärweg "Alta via del Eroi" zum Monte Grappa.
Vom Monte Grappa gings über einen alten Militärweg berab nach Covolo und über Borso del Grappa nach Bassano del Grappa. Falls du noch nie am Monte Grappa unterwegs warst, so würde ich unbedingt noch die Schleife über den Monte Meatta mit einbauen (ähnliches fahrbares Felsband wie am Passubio nur nicht für Radfahrer verboten).

Insgesamt eine sehr schöne Tour, die meistens abseits der Haupttransalprouten führt. Man muß allerdings zwei längere Schiebepassagen (Krimmler-Tauern und Piani Eterni) in Kauf nehmen. Die Piani Eterni kann man aber auch über den Lago del Mis und Cesiomaggiore (interesantes Radmuseum) umfahren.

Für den südlichen Teil der Route benötigst du die Tabacco Karten Nr. 03, 025, 022 sowie die Kompass-Karte 632 (Bassano del Grappa).

Viel Spaß bei eurer Tour
wünscht euch

Robert
 
Servus Robert(o),

hatte mich schon gewundert, wie du fahrenderweise auf die Piani Eterni gekommen bist. Den Downhill zum Lago della Stua kenn ich, wobei ich damals die Anfahrt vom Primör aus (via Forcella Aurine und Ceredapß und Tonadico) übers Rifugio Boz gewählt habe, da sich hier der Schiebenanteil in Grenzen hält (soweit ich auf dem aktuellen Stand bin (nicht bestätigt !) geht da mittlerweile eine gut fahrbare Güterstraße hoch). Selbstverständlich läßt sich dieser sehr harte Übergang (wie bereits beschrieben) über das Val Mis umgehen (Schlechtwetteralternative)....
 
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Route fernab des Lago-Mainstreams bin ich
auf diesen immerjungen Thread gestossen. Klingt nach Stollenzucker. ;)

Wie stehts dabei um km und HM?
Wieviele Tage habt ihr damals für die Tour eingeplant?
Gibts Schlechtwetter-Alternativen?

Wurde denn die Tour bereits auf die TransAlpin DVD mit aufgenommen...?

Danke und Gruß,
Robert Nr. 3 ;)
 
Wie stehts dabei um km und HM?
Wieviele Tage habt ihr damals für die Tour eingeplant?
Gibts Schlechtwetter-Alternativen?

Wurde denn die Tour bereits auf die TransAlpin DVD mit aufgenommen...?

Km/Hm kommt natürlich auf die genaue Wegführung an, die Tour ist in 8-9 Tagen zu schaffen, aber wie gesagt ist da einiges Anspruchsvolles dabei (sowohl fahrtechnisch als auch kraftmäßig). Schlechtwetteralternativen gibt's immer (im Tal/auf Straße). Die Transalp ist übrigens perfekt kombinierbar (teilw. überschneidet sie sich ja auch) mit der "Traversata Sud" entlang der Linea Gialla (zweite ital. Verteidigungslinie), die ich in der aktuellen BIKE vorstelle. Absolute Traumroute auf wenig(er) bekannten Dolomitenpfaden.....
 
Hallo,

Ich suche einfach eine schöne Route die am Meer endet und durch tolle Gegenden fürhrt.
Da habe ich was für Dich: wie wär`s mit einer Tour durch Slowenien? Also einer "Transslowenien"?
Start in Kranjska Gora und Ziel in Piran am: MEER!
ca. 400 km & 10.300 hm in 6 Tagen - tolle (einsame) Trails, tolle Landschaften, tolle Tour ;)

Schau doch mal hier: http://mtb-slowenien.de/reisen/touren/

Fotos hier:
http://mtb-slowenien.de/galerie/transslowenien-september-2009

Grüße,
Peter
 
@ dede

auf die Tour in bike 06/2010 hab ich schon eine Weile gewartet.
Du hast ja im letzten Herbst schon mal was angedeutet.

Könntest Du zur neuen Dolomiten Traversata noch grobe km + hm
zu den einzelnen Etappen angeben.

Uns reizt die Tour schon jetzt - wird aber erst nächstes Jahr was.

Grüße ausm Allgäu martino
 
Von den nackten Zahlen her ist die Tour gar nicht so schlimm, würde sogar behaupten man kann die Traversata in 5 Etappen packen wenn man unbedingt will (je nach Etappeneinteilung). So wie wir sie gefahren sind ist sie eigtl. in 7 Etappen (inkl. der ersten Halbetappe) eingeteilt, was man aber ggf. relativ problemlos (zumindest um 1 Tag) verkürzen kann. Ich geb jetzt mal grob ein paar Daten an (ist aber nur Daumen x Pi ohne die exakten Daten vorliegen zu haben, demnach alle Angaben ohne Gewähr!!!):
Toblach-Nemesalm 25km, 950Hm
Nemesalm-Rif. Ciareido 30km, 1.600Hm
Ciareido-Rif. Venezia 40km, 1.400Hm
Venezia-Rif. Bruto Carestiato 30km, 1.200Hm
Carestiato-Mga. Fossetta 25km, 1.100Hm
Fossetta-Rif. Boz 20km, 1.700Hm
Boz-Bassano 55km, 2.000Hm

Um daraus eine "echte" Transalp zu machen würde ich im Inntal oder Bayrischzell starten und via Stangenjoch, Wildkogel und Krimmler Tauern ins Hochpustertal (Toblach) zu unserem AP fahren. Alternativ (und dann wird's ne richtig coole aber echt heftige Dolotour) könnte man noch ein paar sehr geniale Schlenker einbauen (s.a. Stuntzis Tour, auf der er schon einige dieser Varianten - nicht ganz zufällig ;) - eingebaut hat):
Bsp. Nach dem Venezia runter nach Palafavera und einen Tag trailen in Alleghe dranhängen um danach wieder auf die "Originalroute" zurück zu cruisen. Den Monte Punta noch mit einbauen (ehem. Geschützstellung der Linea Gialla = 2. ital. Verteidigungslinie) und über den Col de Salera runter nach Dont steuern. Ab Dont im Zoldano statt dem komplett asphaltierten Duranpaß links halten und die Forcella Moschesin hoch (s. Stuntzi). Je nachdem wie heftig man's mag ginge evtl. auch das Val d'Onge ab Rozzios aufwärts (hat der Stuntzi auch so gemacht, ich konnte ihn einfach nicht dazu bewegen gut 15 km Radweg im Tal zu fahren.......)
 
Vielen Dank Robert für die prompte Antwort.
Uns langt, glaube ich, die "Orginalroute" in 7 Tagen ohne Verlängerung.
Werden wir wahrscheinlich nächstes Jahr angehen - ein Bikekumpel hats
auch schon im Heft gesehen.

off topic:
Heuer sind wir auf den Spuren von fubbes und albi in der Westschweiz unterwegs.
Das Roadbook 9 dazu gibt es schon unter im Shop.

Wir werden es uns allerdings etwas einfacher machen und den Surenenpaß am Anfang weglassen.
Stattdessen starten wir in Wassen an der Gotthardroute um über den Sustenpaß nach
Innertkirchen auf die Orginalroute zu kommen.
Am Sustenpaß gibt es nach der Singletrailmap über lange Strecken Wege abseits der Paßstraße.

Grüße ausm Allgäu martino
 
Zurück