Hab letzte Woche mein Nomad 6 als Crash Replacement für mein altes 4er bekommen. Hab mich dann kurzfristig für Transmission entschieden (gab die E-Bike-Gruppe ohne Kurbel "günstig"). Hab dabei auch nicht behirnt, dass meine alte Eagle-Kurbel noch 3-Loch hat. Und an die Kettenlinie habe ich gar nicht gedacht.
Ich habe dann nach einiger Recherche rausgefunden, dass man das Wolftooth Kettenblatt auch direkt in den USA bestellen kann. Die haben da eine Firma (GlobalE Smart Cross Boarder), die das via DHL abwickelt. Es ist das Kettenblatt mit 0 mm Offset für die 55er Kettenlinie und "Drop-Stop B". 72 Euro + 18 Euro für Versandabwicklung (nach Österreich).
Ich hab dann zum Installieren der Transmission ein altes abgefahrenes X-Sync-2 Kettenblatt genommen. Das hat problemlos funktioniert. Bin damit aber nicht gefahren - nur am Bikestand.
Ich hab mir das mit der Kettenline dann nochmals angeschaut: Eigentlich ist man mit der 52er auch schon relativ weit außen. Ich hab auch noch ein aktuelles Specialized Levo SL. Da ist ein auf den ersten Blick normales X-Sync-2 Kettenblatt drauf. Allerdings erkärt Specialized, dass das auch T-Type-kompatibel ist. In einem andere Forum habe ich gelesen, dass jemand bei
SRAM nachgefragt hat: Ja, es gibt da Kettenblätter, die haben "TG" neben einer der Schrauben-Löcher eingestanzt und sind Transmission-kompatibel. Ich hab auch die Kettenlinie vom Levo SL so ungefähr nachgemessen: Die ist meiner Meinung ca. bei 53. Definitiv nicht bei 55.
Da ich davon ausging, dass das Wolftooth-Kettenblatt noch länger nicht ankommen wird, und ich sowieso noch was nachbestellen musste, habe ich mir dann das e*thirteen Helix Race DM für
SRAM bestellt. Das ist zwar 3 mm Offset (52er Kettenline), aber laut e*thirteen T-Type-kompatibel (
https://support.ethirteen.com/hc/en...RAM-Eagle-Transmission-T-Type-Flattop-chains-). Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man die Version für die e*thirteen Kurbeln sogar in beiden Richtungen montieren. Dann hat man 3 oder 0 mm Offset.
Bin dann gestern die erste Runde damit gefahren - 33 km, 550 hm. Hat meiner Meinung nach anstandslos funktioniert.
Interessanterweise ist aber heute(!) schon das Wolftooth-Kettenblatt angekommen. Bestellt am Mittwochabend. Donnerstag in Minneapolis verschickt. Freitag schon in Europa und heute (Montag) in Österreich zugestellt. Und ich hab auch gar nix zusätzlich (MWSt oder Zoll) zahlen müssen. Also 90 Euro.
Ausprobiert habe ich es noch nicht. Das einzige, was ich bei Transmission öfters hatte (vor allem beim Levo SL), dass es im "Leerlauf" teils nicht schaltet. Z.B. wenn ich auf eine Kreuzung zurolle, leer weitertrete und 2 Gänge runterschalte, schaltet sie teils nur einen und wenn ich dann wegbeschleunige kanns mal laut knacken. Das bin ich noch nicht gewohnt - glaube aber nicht, dass da eine 55er Kettenline was ändern würde. Sauber schaltet die Transmission bei mir nur unter Last oder Teil-Last. Aber dann richtig fein.
Da das aber 3mm Offset hat, hätte ich mit der normalen DUB Kurbel nur 52mm Kettenlinie. Mit DUB Wide würde es gehen, aber ich bezweifle, dass man die in einen Rahmen für normales DUB reinbekommt..
genau, die Wolftooth haben 0mm Offset und daher eine 55mm Kettenlinie an den alten Kurbeln
Soweit ich das rausfinden konnte, passt die DUB-Wide-Kurbel in das normale DUB-Lager. Bei den normalen Kurbeln hat man rechts einen 4,5 mm Spacer. Bei DUB-Wide hat man links 3 mm und rechts 7,5 mm. Siehe:
https://www.sram.com/en/service/articles/DUB--MTB-Wide-CL55
In dem
SRAM-Artikel steht auch, dass man die alten Kurbeln nicht weiterverwenden kann. Wenn ich es richtig rauslese, dann wollen sie die Rahmenhersteller mit UDH erlauben, dass sie im Tretlager-Bereich und bei den Kettenstreben breiter bauen - daher die 55er Kettenlinie und Wide-Kurbeln.
Wenn ich mir das Nomad so ansehe, ist da sicher viel Hirnschmalz reingeflossen, dass sich das da alles so ausgeht mit dem Link etc. Also links und rechts 3 mm mehr Platz würde schon helfen. Aber sowohl beim Levo SL als auch beim Nomad 6 mit jeweils UDH ist mit den herkömmlichen Kurbeln genug Platz.
Ich vermute, dass die 52er Kettenline genauso funktioniert. Auf einem Tret-Bike, wo man öfters die größeren Ritzel fährt, vielleicht sogar besser. Für Park und E-Bike schaut's eventuell anders aus.