Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter

Ich fahre es mit 3 mm boost also 52 Kettenlinie mit einem leicht angepassten Kettenblatt von Race Face , es geht und ich habe auch keine Probleme beim schalten 😉
1000057286.jpg
 

Anzeige

Re: Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter
Hab letzte Woche mein Nomad 6 als Crash Replacement für mein altes 4er bekommen. Hab mich dann kurzfristig für Transmission entschieden (gab die E-Bike-Gruppe ohne Kurbel "günstig"). Hab dabei auch nicht behirnt, dass meine alte Eagle-Kurbel noch 3-Loch hat. Und an die Kettenlinie habe ich gar nicht gedacht.

Ich habe dann nach einiger Recherche rausgefunden, dass man das Wolftooth Kettenblatt auch direkt in den USA bestellen kann. Die haben da eine Firma (GlobalE Smart Cross Boarder), die das via DHL abwickelt. Es ist das Kettenblatt mit 0 mm Offset für die 55er Kettenlinie und "Drop-Stop B". 72 Euro + 18 Euro für Versandabwicklung (nach Österreich).

Ich hab dann zum Installieren der Transmission ein altes abgefahrenes X-Sync-2 Kettenblatt genommen. Das hat problemlos funktioniert. Bin damit aber nicht gefahren - nur am Bikestand.

Ich hab mir das mit der Kettenline dann nochmals angeschaut: Eigentlich ist man mit der 52er auch schon relativ weit außen. Ich hab auch noch ein aktuelles Specialized Levo SL. Da ist ein auf den ersten Blick normales X-Sync-2 Kettenblatt drauf. Allerdings erkärt Specialized, dass das auch T-Type-kompatibel ist. In einem andere Forum habe ich gelesen, dass jemand bei SRAM nachgefragt hat: Ja, es gibt da Kettenblätter, die haben "TG" neben einer der Schrauben-Löcher eingestanzt und sind Transmission-kompatibel. Ich hab auch die Kettenlinie vom Levo SL so ungefähr nachgemessen: Die ist meiner Meinung ca. bei 53. Definitiv nicht bei 55.

Da ich davon ausging, dass das Wolftooth-Kettenblatt noch länger nicht ankommen wird, und ich sowieso noch was nachbestellen musste, habe ich mir dann das e*thirteen Helix Race DM für SRAM bestellt. Das ist zwar 3 mm Offset (52er Kettenline), aber laut e*thirteen T-Type-kompatibel (https://support.ethirteen.com/hc/en...RAM-Eagle-Transmission-T-Type-Flattop-chains-). Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man die Version für die e*thirteen Kurbeln sogar in beiden Richtungen montieren. Dann hat man 3 oder 0 mm Offset.

Bin dann gestern die erste Runde damit gefahren - 33 km, 550 hm. Hat meiner Meinung nach anstandslos funktioniert.

Interessanterweise ist aber heute(!) schon das Wolftooth-Kettenblatt angekommen. Bestellt am Mittwochabend. Donnerstag in Minneapolis verschickt. Freitag schon in Europa und heute (Montag) in Österreich zugestellt. Und ich hab auch gar nix zusätzlich (MWSt oder Zoll) zahlen müssen. Also 90 Euro.

Ausprobiert habe ich es noch nicht. Das einzige, was ich bei Transmission öfters hatte (vor allem beim Levo SL), dass es im "Leerlauf" teils nicht schaltet. Z.B. wenn ich auf eine Kreuzung zurolle, leer weitertrete und 2 Gänge runterschalte, schaltet sie teils nur einen und wenn ich dann wegbeschleunige kanns mal laut knacken. Das bin ich noch nicht gewohnt - glaube aber nicht, dass da eine 55er Kettenline was ändern würde. Sauber schaltet die Transmission bei mir nur unter Last oder Teil-Last. Aber dann richtig fein.

Da das aber 3mm Offset hat, hätte ich mit der normalen DUB Kurbel nur 52mm Kettenlinie. Mit DUB Wide würde es gehen, aber ich bezweifle, dass man die in einen Rahmen für normales DUB reinbekommt..

genau, die Wolftooth haben 0mm Offset und daher eine 55mm Kettenlinie an den alten Kurbeln

Soweit ich das rausfinden konnte, passt die DUB-Wide-Kurbel in das normale DUB-Lager. Bei den normalen Kurbeln hat man rechts einen 4,5 mm Spacer. Bei DUB-Wide hat man links 3 mm und rechts 7,5 mm. Siehe: https://www.sram.com/en/service/articles/DUB--MTB-Wide-CL55

In dem SRAM-Artikel steht auch, dass man die alten Kurbeln nicht weiterverwenden kann. Wenn ich es richtig rauslese, dann wollen sie die Rahmenhersteller mit UDH erlauben, dass sie im Tretlager-Bereich und bei den Kettenstreben breiter bauen - daher die 55er Kettenlinie und Wide-Kurbeln.

Wenn ich mir das Nomad so ansehe, ist da sicher viel Hirnschmalz reingeflossen, dass sich das da alles so ausgeht mit dem Link etc. Also links und rechts 3 mm mehr Platz würde schon helfen. Aber sowohl beim Levo SL als auch beim Nomad 6 mit jeweils UDH ist mit den herkömmlichen Kurbeln genug Platz.

Ich vermute, dass die 52er Kettenline genauso funktioniert. Auf einem Tret-Bike, wo man öfters die größeren Ritzel fährt, vielleicht sogar besser. Für Park und E-Bike schaut's eventuell anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht vielversprechend aus. Die Kette legt sich augenscheinlich sauber auf die Zähne. Die Narrow und auch die Wide Zähne sind beim Alugear sogar einen Hauch schmaler als die Zähne der neuen T-Type Kettenblätter. Für gewöhnlich dürften die meisten Zähne der anderen Kettenblatt-Hersteller zu stark sein, weil sie sich am breiteren X-Sync 2 Zahnprofil der "alten" Sram Kettenblätter orientieren, welche definitiv zu breit für die T-Type Ketten sind.

Einen Versuch ist es daher sicherlich wert aber auch wenn es vielversprechend aussieht, kann ich natürlich keine Garantie geben das im Fahrbetrieb alles problemlos läuft.
Ich habe gestern eine ähnlichen Versuch gemacht:

Eine SRAM Force Flattop Kette auf ein 3-Loch MTB Blatt von ALUGEAR gelegt. Auch das scheint offenbar (zumindest in der Theorie) zu passen.

Sind denn die Road Flattop Ketten und die MTB T-Type Ketten nahezu gleich oder sehr ähnlich?
Es deutet zumindest für mich Einiges darauf hin, dass man zumindest mit den ALUGEAR 3-Loch MTB Blätter einen Transmission Antrieb fahren könnte. Das hätte natürlich viele Vorteile:

  • kein Kauf einer neuen Kurbel
  • aus meiner Sicht bessere Kettenlinie
  • besserer Q-Faktor
  • größere Redundanz (man braucht keine neuen/anderen Kettenblätter)

Wenn das wirklich passen sollte, könnte man ja in Zukunft wirklich über ein neues Schaltwerk und eine neue Kassette nachdenken...
 
Ich fahre es mit 3 mm boost also 52 Kettenlinie mit einem leicht angepassten Kettenblatt von Race Face , es geht und ich habe auch keine Probleme beim schalten 😉Anhang anzeigen 1769810
Danke für die Infos! Dann steht einer Mullet-Gruppe aus Bestands-Kurbel und Kettenblatt mit Transmission Schaltwerk und Kassette ja nichts im Weg.
Schickes Rad übrigens!
 
Hier ein absolut perfekt erklärtes Tutorial, welchen Chainring man für jedes Setup braucht mit der neuen Transmission: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich habe evtl. vor, die neue Transmission als GX Schaltwerk und GX Kassette zu holen, dies kombiniert mit meinem alten bestehenden AXS Trigger und meiner alten X01 DUB Carbonkurbel, damit ich den rund 300gr Gewichtsnachteil der GX Transmission Kurbel umgehen kann. Dazu brauche ich nur noch dieses 3 Bolt 0 Offsett Kettenblatt, damit die Kettenlinie mit der neuen Kassette passt: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich benötige also
gX Transmission Wechsler
gX Transmission Kassette
das oben gezeigte Wolthtooth Kettenblatt Zero offset (wobei mir ein günstigeres Kettenblatt bzw. eine Verfügbarkeit in einem bekannten Onlinestore lieber wäre)

Gruss
 
r2-bike.de verkauft die Transmission GX aktuell für 750,-. Allerdings aktuell nur die 175er-Kurbellänge. Teils findet man auch bei den üblichen verdächtigen Shops super Angebote von den E-Bike-Gruppen, wenn man die eigene Kurbeln weiterverwenden will. Entweder die Kettenblatt-Variante ohne Kurbel, oder die E-Bike-Kurbeln weiterverkaufen.
 
r2-bike.de verkauft die Transmission GX aktuell für 750,-. Allerdings aktuell nur die 175er-Kurbellänge. Teils findet man auch bei den üblichen verdächtigen Shops super Angebote von den E-Bike-Gruppen, wenn man die eigene Kurbeln weiterverwenden will. Entweder die Kettenblatt-Variante ohne Kurbel, oder die E-Bike-Kurbeln weiterverkaufen.
Ja die ist schon günstig aktuell, aber eben, mit 300 Gramm Gewichtsnachteil wenn man die (hässliche) GX Kurbel nimmt.

Mit der obigen Kombi kostets 600.- und ist 300gr leichter und sieht auch noch besser aus.
 
Von Wolftooth gibt es ja inzwischen Transmission / T-Type taugliche Kettenblätter für die Race Face Cinch Kurbeln (Drop-Stop B, 0mm Offset). Allerdings ist das kleinste verfügbare Kettenblatt ein 32T, ich bin aber auf der Suche nach einem 30T. Gibt's das evtl. von einem anderen Hersteller? Falls jemand was weiß... Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
das 0mm Offset KB für für 3-loch gibts in Deutschland weiterhin nicht oder? Sofern die RCZ GX Transmission kommen sollte, will ich die auch mit meiner X01 Carbon Kurbel fahren. Da ist dann die beste Lösung wohl das KB.
 
ja, und die übernehmen sogar Verzollung - die angezeigten Frachtkosten beinhalten dann Zoll und USt. geht fix - ist aber nicht geschenkt.
 
Und ist das für die Flattop T-Type Kette geeignet?

Denke das Wolftooth Drop Stop B 0 Offset wäre die beste Wahl, kostet aber mit Versand knapp 100 Euro…
 
Was stimmt denn am 2. Punkt nicht?

Sram hat als Vorbereitung auf den Transmission Trojaner, Eagle Kurbeln entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit einem Kettenblatt mit 3mm Offset bereits eine Kettenlinie von 55mm erzeugen. Dies wurde durch die Verwendung von "wide"-Kurbelwellen erreicht.

Um keine schlafenden Hunde zu wecken, wurden auch diese Kurbel unter der Bezeichnung "Boost" vertrieben.

Es stimmt also nicht, dass alle Sram Kurbel mit der Bezeichnung "Boost" mit einem Kettenblatt mit 0mm Offset eine Transmission kompatible Kettenlinie von 55mm erzeugen.
 
Zurück