Transport eines vollgeschlammten MTB

Registriert
10. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
kaltenkirchen
Hallo,

vielleicht ein banales Problem, aber in Anbetracht des nahen Herbstes / Winters kommt bei mir die Frage auf, wie ich mein Rad nach einer "Schlammschlacht" nach Hause bekomme. Seit einiger Zeit habe ich einen Dachträger - Thule Outride - und habe mein MTB damit auch schon reichlich umher transportiert. Nebenbei gesagt: Der Träger ist echt gut; kann ich nur empfehlen. Aber bisher bin ich damit in den Urlaub bzw. in verlängerte Wochenenden gefahren. Das heißt, ich hatte immer Gelegenheit das Rad zu säubern bevor es aufs Dach kam. Wie macht Ihr das, wenn Ihr mit dem Rad für den Tag irgendwohin fahrt und das Rad dann u.U. ziemlich eingesaut ist? Bei CTFs gibt es ja meist noch die Möglichkeit, mal mit dem Wasserschlauch oder Druckreiniger drüberzugehen. Aber auf einem Parkplatz in einem Waldgebiet / Straße? Transport im Auto ist nur bedingt möglich, da ich auch keine Lust habe, jedesmal die Kindersitze auszubauen, Rückbank umlegen und abends im Winter um 21Uhr durchgefroren, evtl. noch bei Regen, das selbe retour.

CN
 
Für leichte Säuberung kannst Du eine Gartenspritze (Unkrautspritze) aus dem Baumarkt nehmen, es gibt auch einen Hochdruckreiniger mit 12V für den Autoanschluss oder Du legst Deinen Start und Zielpunkt an einen Autowaschpark bzw. Tanke mit Waschanlage. Einfachste Möglichkeit ist wohl das mitführen eines Eimers mit Bürste und Parken in Bachnähe.
Gibts aber auch schon einige Threads dazu, bitte einfach mal suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... einfach einen Bus kaufen :lol:
Wir stellen oft 4 verschlammte Räder rein . Ausladen , auskehren fertig:daumen:

klar kann ja nicht gleich einen Bus kaufen . Aber wenn man den Sport
länger macht lernt man diese vorzüge zu schätzen .

Gruss
 
Kofferraum auf, Bikes rein, Kofferraum zu. Wenn der Schlamm trocken ist und zuviel davon hinten drin halt mal durchsaugen :).

grüße,
Jan
 
Hi

Vollgeschlammt oder sauber... mir egal:


Zugesaut hinten druff stellen, mein Wagen bleibt sauber. Wenns regnet ist das Bike dann auch sauber wenn ich daheim bin :daumen:

Hab Erfahrung mit Dach, Heck und AHK Trägern und der AHK Träger ist und bleibt mir der liebste. Voraussetzung ist ja dafür ne AHK und die hat nicht jeder. Nen Heckträger saut einem das Auto weniger ein als der Dachträger.

2000 war ich mit neuem Firmenwagen und Dachträger mit Bikes in Tirol. Trotz Vorsicht gabs einige Kratzer aufs Dach durch Dreck von den Bikes ... wie man selber nach dem Aufladen von Schlammbombern aufs Dach ausschaut kenn ich auch. Daher kann ich die Frage gut nachvollziehen. Ich hab meine Lösung im AHK Träger gefunden.
 
Für leichte Säuberung kannst Du eine Gartenspritze (Unkrautspritze) aus dem Baumarkt nehmen, es gibt auch einen Hochdruckreiniger mit 12V für den Autoanschluss oder Du legst Deinen Start und Zielpunkt an einen Autowaschpark bzw. Tanke mit Waschanlage. Einfachste Möglichkeit ist wohl das mitführen eines Eimers mit Bürste und Parken in Bachnähe.
Gibts aber auch schon einige Threads dazu, bitte einfach mal suchen.
Ich kann den Dirt Worker von Airace nur empfenhlen !! Zigarettenanschluß im Auto und ca. 20L Wasser im Tank vom Dirt Worker reichen für 2 schlammige Räder. Habe das Teil selber und bin voll zufrieden, auch mit dem Kundenservice von der Firma falls man Fragen oder Probleme mit dem Gerät haben sollte.:daumen:
 
Ich mache die Karre vor Ort nicht mehr sauber, nur an den Klemmstellen, wenn sie aufs Dach kommt. Den Dachträger nutze ich aber auch nur noch selten, meistens klappen wir einen der drei Rücksitze um, nehmen die Vorderräder raus und stellen die Böcke nebeneinander rein. Damit das Auto nicht zu sehr leidet, lege ich immer eine Folie drunter (Malerfolie ist prima und billig).

Da es mit dem Gepäck jedoch nicht weniger wird, denke ich über einen Anhänger nach...

Cheers,
Dan
 
Noch nen Tip gegen verschlammte Laufräder im Kofferraum:
nen 26"-Laufrad vom MTB passt ganz hervorragend in nen Standard 80x80cm Kopfkissenbezug. Und die gibts z.B. bei IKEA ziemlich günstig im 2er-Pack.
Die VR jeweils in einen gesteckt, dann noch einen über Hinterrad incl. Hinterbau gezogen und evtl. noch mit nem Stöckchen die gröbsten Dreckkluten vom Unterrohr gepult. Dann kommt garnichtmehr so viel Dreck ins Auto, und was noch während der Fahrt abbröckelt lässt sich normalerweise gut raussaugen.
 
Zurück