Trek Remedy Kettenstrebe an Lager gebrochen... Reperatur?

Registriert
11. März 2016
Reaktionspunkte
29
Hallo zusammen,
Ich hab ein Trek Remedy 9.8 aus 2012 custom aufgebaut und bin super zufrieden. Leider ist mir heute beim sauber machen ein Riss in der Kettenstrebe beim vorderen Lager aufgefallen.
Die Frage ist kann man da noch was retten? Hatte vlt. an sowas wie quicksteel Reperatur Paste oder ähnliches gedacht. Bin offen für Vorschläge ?
Weiß jemand welche Kettenstreben kompatibel sind, eventuell kann ich eine andere verwenden. Das Original Ersatzteil kann ich leider nicht finden.
Grundsätzliche hätte ich auch nix gehen einen "anderen" Hinterbau, leider weiß ich nicht 100% worauf ich da achten müsste.
Naja danke für hilfreiche Beträge. Mal sehen was hier bei raus kommt.
 

Anhänge

  • IMG_20200822_143950.jpg
    IMG_20200822_143950.jpg
    258 KB · Aufrufe: 470
  • IMG_20200822_143914.jpg
    IMG_20200822_143914.jpg
    246 KB · Aufrufe: 577
  • IMG_20200822_143901.jpg
    IMG_20200822_143901.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 591
Rausfinden aus welchem Alu die Kettenstreben hergestellt wurden dann kann man sich über eine Reparaturschweißung Gedanken machen. Sonst sieht es eher dürftig aus. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten aber da ist das Verhältnis aus wirtschaftlichen Nutzen und /oder das Ergebnis fragwürdig . Reparieren KANN man grundsätzlich Alles nur eine Frage des Aufwands. Man sollte abwägen was einem sowas wert ist.
 
Ich hab bei eBayKleinanzeigen ne Dienstleistung für Rahmen schweißen gefunden. Damit versuch ich mal mein Glück. Parallel hab ich auch Trek angeschrieben, obwohl ich nicht glaube, dass es noch Ersatzteile gibt.
Mal sehen was dabei rum kommt.
 
Hat jemand Erfahrung mit nachträglich geschweißten Alurahmen? Hält sowas?
Ich hab mich gestern bisschen in das Thema eingelesen und je nach Alu kann das Material durch den Schweißvorgang an Stärke verlieren und z.B. direkt neben der Schweißnaht wieder reißen.
Es müsste um die ursprüngliche Stabilität zu bekmen nachbehandelt werden, was eventuell aber nicht so ohne weiteres möglich ist.
Eine Alternative wäre kleben, obwohl ich mich hier gar nicht auskenne und nicht weiß ob es überhaupt möglich ist.
 
Wenn du die Legierung nicht beziffern kannst wird es zum Lotteriespiel bei 7005 oder 7020er Legierungen hast du gute Karten. Da kann dir Zonenschein helfen bzw. kannst du das Auslagern im Backofen machen.

Bei 6000er Alu hast du schlechte Karten. Es ist mir in Deutschland niemand bekannt der dir sowas für ne Reparatur vernünftig Lösungsglüht und dann Auslagern würde.
Lösungsglühen 530 Grad und dann im Wasserbad abschrecken.
Anschließend Auslagern über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur auf Zustand T6.
Wobei auch teilweise die Größe der Komponenten Schwierigkeiten macht.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen das geschweißtes 6061 nur noch einen Bruchteil seiner Festigkeit zu 6061 im Zustand T6 hat. Der Abfall der Festigkeit ist beachtlich. Teile welche sich im Harten Zustand kaum oder nur mit Gewalt verformen lassen kann im weichen Zustand teilweise mit den Händen verbiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Legierung nicht beziffern kannst wird es zum Lotteriespiel bei 7005 oder 7020er Legierungen hast du gute Karten. Da kann dir Zonenschein helfen bzw. kannst du das Auslagern im Backofen machen.

Bei 6000er Alu hast du schlechte Karten. Es ist mir in Deutschland niemand bekannt der dir sowas für ne Reparatur vernünftig Lösungsglüht und dann Auslagern würde.
Lösungsglühen 530 Grad und dann im Wasserbad abschrecken.
Anschließend Auslagern über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur auf Zustand T6.
Wobei auch teilweise die Größe der Komponenten Schwierigkeiten macht.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen das geschweißtes 6061 nur noch einen Bruchteil seiner Festigkeit zu 6061 im Zustand T6 hat. Der Abfall der Festigkeit ist beachtlich. Teile welche sich im Harten Zustand kaum oder nur mit Gewalt verformen lassen kann im weichen Zustand teilweise mit den Händen verbiegen.
Mh alles klar, ich konnte jetzt leider auf Anhieb nix finden (also welches Alu verwendet wird). Gibts da irgendwelche Seiten die solche Informationen listen?
 
Mh alles klar, ich konnte jetzt leider auf Anhieb nix finden (also welches Alu verwendet wird). Gibts da irgendwelche Seiten die solche Informationen listen?


Wahrscheinlich nicht, das kann dir wahrscheinlich am ehesten der Hersteller sagen. Andersherum kann man sich die Aluboliden von Trek aus dem Jahr 2012 ansehen und wird dann feststellen dass die wahrscheinlich eine artgleichen Legierung haben könnten (Spekulation). Ich tippe mal auf 6061 oder sowas. 6061 und Co haben für die Herstellung ein paar Vorteile, sie sind schön duktil und lassen sich gut in Form bringen was gut ist für das Hydroforming soweit ich weiß haben sie auch eine höhere Bruchdehnung im Vergleich zu 7000er Alu was das Versagensverhalten positiv beeinflusst. Ich könnte mir vorstellen dass Kleben bzw. Laminieren ein Reparaturansatz sein könnten.
 
2012 wurde laut Trek Archive auch dieses "Alpha Platinum Aluminum" verwendet. zumindest beim Hauptrahmen bei Alumodellen.
Ob die das preisgeben, was sich dahinter verbirgt? Ich würde alf alle Fälle mal fragen.
Ich tippe auch auf 6061.

Könnte mir sogar vorstellen, dass die für das Baujahr noch Schwingen haben.

Das ist schon krass, da wo die produzieren geht das für nen Appel und ein Ei und hier ist das immer ein mega Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
2012 wurde laut Trek Archive auch dieses "Alpha Platinum Aluminum" verwendet. zumindest beim Hauptrahmen bei Alumodellen.
Ob die das preisgeben, was sich dahinter verbirgt? Ich würde alf alle Fälle mal fragen.
Ich tippe auch auf 6061.

Könnte mir sogar vorstellen, dass die für das Baujahr noch Schwingen haben.

Das ist schon krass, da wo die produzieren geht das für nen Appel und ein Ei und hier ist das immer ein mega Problem.


Naja es gibt Firmen die können sowas nur willst du die Reparatur nicht mehr bezahlen wenn du weißt was das für Stückzahl 1 kostet. Daher bietet es keiner an, weil man davon kein Unternehmen über Wasser halten kann. Vom Grundsatz ist die Reparatur kein unlösbares Problem zum einen ist da die Haftung und zum Anderen ist die Wärmebehandlung von Alu eher unüblich in so kleinem Umfang. Versuch es mit alternativen Ansätzen.
 
Wenn du die Legierung nicht beziffern kannst wird es zum Lotteriespiel bei 7005 oder 7020er Legierungen hast du gute Karten. Da kann dir Zonenschein helfen bzw. kannst du das Auslagern im Backofen machen.

Bei 6000er Alu hast du schlechte Karten. Es ist mir in Deutschland niemand bekannt der dir sowas für ne Reparatur vernünftig Lösungsglüht und dann Auslagern würde.
Lösungsglühen 530 Grad und dann im Wasserbad abschrecken.
Anschließend Auslagern über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur auf Zustand T6.
Wobei auch teilweise die Größe der Komponenten Schwierigkeiten macht.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen das geschweißtes 6061 nur noch einen Bruchteil seiner Festigkeit zu 6061 im Zustand T6 hat. Der Abfall der Festigkeit ist beachtlich. Teile welche sich im Harten Zustand kaum oder nur mit Gewalt verformen lassen kann im weichen Zustand teilweise mit den Händen verbiegen.
Zonenschein schweißt auch 6000er Alu mit anschließendem Auslagern.
 
Zonenschein schweißt auch 6000er Alu mit anschließendem Auslagern.


Auf Nachfrage, tun sie dies wahrscheinlich schon nur sie können dir das Lösungsglühen nicht anbieten was ja die Crux bei der Sache ist.
Somit bringt dir das Auslagern nicht den gewünschten Effekt der Festigkeitssteigerung.

Ist wie wenn du ein Vergütungsstahl vergütest nur ohne vorher zu härten.
Das ist ein wenig am gewünschten Effekt vorbei. Oder?


Hast du selbst mit denen gesprochen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Nachfrage, tun sie dies wahrscheinlich schon nur sie können dir das Lösungsglühen nicht anbieten was ja die Crux bei der Sache ist.
Somit bringt dir das Auslagern nicht den gewünschten Effekt der Festigkeitssteigerung.

Ist wie wenn du ein Vergütungsstahl vergütest nur ohne vorher zu härten.
Das ist ein wenig am gewünschten Effekt vorbei. Oder?


Hast du selbst mit denen gesprochen?
Ja, ich hatte mit denen telefoniert. Ein nettes Gespräch. Mein Rahmen aus 6000er Alu hatte ein Riss an der Verbindung Ober-/Sattelrohr. Sie sagten daß der Lack eventuell nachhaltig leiden würde aufgrund des warm auslagern. Ich dachte durch das warm auslagern würde die ursprüngliche Festigkeit wieder erreicht werden, aber da bin ich kein Fachmann.

Letztlich hatte ich den Rahmen woanders schweißen lassen, aber das tut hier nix zur Sache.
 
Das Problem an der Strebe ist meiner Meinung nach das Biegemoment, weil sich der Dämpfer vorne auf der Schwinge abetützt. => Der T6 Zustand wäre schön wünschenswert.
Der Riss ist bestimmt an der Oberseite?

Es gab öfters Probleme an der Befestigung der Bremsleitung, die irgendwann geändert wurde.
 
Das Problem an der Strebe ist meiner Meinung nach das Biegemoment, weil sich der Dämpfer vorne auf der Schwinge abetützt. => Der T6 Zustand wäre schön wünschenswert.
Der Riss ist bestimmt an der Oberseite?

Es gab öfters Probleme an der Befestigung der Bremsleitung, die irgendwann geändert wurde.
Der Riss ist unter dem Lager. Ich hätte gesagt das kam von einem "bisschen schlecht" gefahrenen Drop.
 
Unten hätte ich nicht erwartet, sind normal nur Druckkräfte :ka:
Ich glaub auch nicht, dass das eine einmalige Belastung war, sowas reißt immer auf Zeit.
Bzw hätte das Material sonst eine Verformung vor dem Bruch.
 
Unten hätte ich nicht erwartet, sind normal nur Druckkräfte :ka:
Ich glaub auch nicht, dass das eine einmalige Belastung war, sowas reißt immer auf Zeit.
Bzw hätte das Material sonst eine Verformung vor dem Bruch.
Naja, wenn du nen Drop fährst und das Hinterrad quasi noch vor der Landung des Drops aufkommt hat man sicherlich auch Zug O.o
Aber wie auch immer das ganze entstanden ist...Es ist da und muss weg :D

Also wegen schweißen hab ich jetzt erstmal bei Zonenschein angefragt.
Alternativ wäre ja sonst nur kleben möglich. Gibt es hierzu schon Erfahrungen? Hält sowas gut?
 
Wenn du das Rad artgerecht bewegst, würde ich von solchen Versuchen absehen...


Warte mal auf die Antwort von Trek.
Das problem gabs zu der Zeit öfters, vielleicht haben die Ersatz.
 
Wenn du das Rad artgerecht bewegst, würde ich von solchen Versuchen absehen...


Warte mal auf die Antwort von Trek.
Das problem gabs zu der Zeit öfters, vielleicht haben die Ersatz.
Ja stimmt, ich hoffe das es eventuell noch ein Ersatzteil gibt.
Btw. Damit man genau sieht wo der Bruch ist hier noch ein paar Fotos.
 

Anhänge

  • IMG_20200824_205827.jpg
    IMG_20200824_205827.jpg
    334,5 KB · Aufrufe: 379
  • IMG_20200824_205803.jpg
    IMG_20200824_205803.jpg
    334,6 KB · Aufrufe: 269
  • IMG_20200824_205757.jpg
    IMG_20200824_205757.jpg
    317,5 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20200824_205748.jpg
    IMG_20200824_205748.jpg
    266 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_20200824_205739.jpg
    IMG_20200824_205739.jpg
    307,2 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20200824_205729.jpg
    IMG_20200824_205729.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_20200824_205713.jpg
    IMG_20200824_205713.jpg
    326,5 KB · Aufrufe: 186
Naja, wenn du nen Drop fährst und das Hinterrad quasi noch vor der Landung des Drops aufkommt hat man sicherlich auch Zug o_O
Aber wie auch immer das ganze entstanden ist...Es ist da und muss weg :D

Also wegen schweißen hab ich jetzt erstmal bei Zonenschein angefragt.
Alternativ wäre ja sonst nur kleben möglich. Gibt es hierzu schon Erfahrungen? Hält sowas gut?

Je nachdem wie du die Klebe bzw. Laminatreparatur durchführst. Ein Carbonrahmen hält ja auch.
Konstruktiv ist das an der Stelle auch nicht meisterlich ausgeführt das hätte man schöner ausführen können.
 
Ein Lichtblick:
Ich war beim Trek-Händler nachdem ich Kontakt mit Trek direkt hatte.
Trek hat die Strebe auf Lager (nicht genau die Farbe, aber Baugleich). So eine Strebe kostet 350€ es ist aber möglich über einen Garantie-Antrag vlt. 20% drauf zu bekommen.
Somit hat sich für mich die Reparatur erübrigt. ->Der austausch gibt mir ein deutlich sicheres Gefühl.
 
Zurück