Trek session 7 mit Rohloff Nabe ?

kroun

Offroader
Registriert
27. Oktober 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Brixen-Südtirol
habe (nach 20 jahren intensivem biken) kürzlich das freerideblut in meinen adern entdeckt... daraufhin hab ich gleich ein trek session 2 tage lang ausprobiert.... und sofort gekauft (die 2 tage waren einfach zuuuu geil!)

im shop hat man mir die möglichkeit angeboten, dieses bike mit einer rohloff nabe auszustatten .... was sagt ihr dazu?

preis + 600 €
gewicht + 400 gr (aber bei fast 20 kg ist das eh wurscht)
hält die hintere felge?
schlägt die kette wirklich nicht mehr?
 
Hello!
Ich kenne das angegebene Radl nun nicht weiter, habe aber selbst nach ebenso langer Mountainbikezeit mit verschiedenem Equipment nun meine beiden Bikes mit einer Rohloff ausgestattet.
Die Nabe ist wirklich die Wucht und das Gewicht hat mich noch nie gestört!

An einem Rad mußte ich sie zwar mit Kettenspanner verwenden, aber am Dirtbike habe ich verstellbare Ausfallenden, und kann somit alle Vorteile der Getriebenabe voll nutzen: keine abstehenden Teile, tolle Übersetzung, fast kein Veschleiß, Unanfälligkeit gegenüber Dreck, eine immer gut gespannte Kette und keine Kettenführung notwendig, Schalten im Stand in kniffligen Situationen am Berg möglich, kaum noch verschalten, da die Gänge immer zuverlässig einrasten, super stabile Einspeichung, und vieles mehr...

Wenn es dir diese Eigenschaften wert sind, mehr Geld auszugeben, dann würd ich nicht lange zögern.

Klar ist es ein recht spezielles und auch hochtechnisches Produkt, aber es ist absolut erprobt, alltagstauglich, dauerhaft, unempfindlich und langlebig.
Vielleicht auch noch ein bischen was für Liebhaber, wer weiß, vielleicht ein bischen so etwas unvernünftiges wie eine Harley Davidson, die eigentlich auch kein Mensch wirklich "braucht".
Und mehr als fahren kann sie ja im Grunde genommen auch nicht...

Aber dennoch, ich bereue es nicht, würde auch nie mehr was anderes wollen, und für mich hat das Fahren mit Rohloff seitem einen echten Mehrwert beim biken!
 
ich denk das ist in ordnung fuern freerider der auch ma uphill faehrt gehen die 14 gaenge klar.. die 400g krichste auch wo anders wiede weg :)

allerdings is der preis ne kampfansage denn die nabe kostet glaube ich einzeln ca 900euros und das einspeichen muessteste auch bezahlen. denk mal da machste dann schon ein schnaeppchen.. klar faellt deine jetzige nabe ausm preis dann raus aber das nich so schlimm :) denk da sparste trotzdem noch dran.

cheers
 
stand vor 3 jahren auch vor der entscheidung und hab' mich dafür entschieden, das mehrgewicht war mir egal, bei 20kg machen die paar gramm den braten auch nicht fett.

will nichts anderes mehr fahren, schaltprobleme kenn' ich seitdem nur von kumpels... vorne hab' ich mir ein 36er blatt montiert, um locker alle anstiege zu meinen traileinstiegen meistern zu können.

die rohloff hat mich auch nicht gehindert dicke dirtjumps zu springen, aushalten musste sie auch grosse treppen-gaps usw. alles kein problem.

grüsse,
marc
 
Fahr auch ne Rohloff in meinen Freerider. Nix besseres. Einmal im Jahr ein Ölwechsel und fertig. Hab hinten nur die DH - Kettenführung von Rohloff montiert da die Kette immer abgesprungen ist. Physikalisch gesehen haben allerdings die 400gr mehrgewicht dennoch zwei Nachteile: Das Mehrgewicht erhöht erheblich die ungefederte Masse am Hinterrad und das Trägheitsmomement am Hinterrad steigt ebenfalls enorm. Aber dennoch nix mehr anderes.

Gruß Thorsten
 
ich kann den schon vorhandenen meinungen zustimmen, bin auch sehr zufrieden mit meiner rohloff am freerider. nahezu wartungsfrei, KeFü vorne und trotzdem volle übersetzungsbandbreite, keine verschmutzungsanfälligen und sturzexponierten schaltungsteile wie bei ritzelschaltung, bislang keinerlei defekte. zugegeben, die ungefederte masse ist etwas höher, und manchmal hakelt sie etwas, wenn ich unsauber schalte, aber ansonsten... funktioniert sie einfach. :)

gruss pat :D
 
Zurück