Tretlager ausbauen...

D

Deleted 105741

Guest
Hi Leutz,

bin langsam am Verzweifeln...

Ich habe ein schon langsam in die Jahre gekommenes Hardtail im Keller stehen und möchte dieses von Grund auf neu ausstatten. Es handelt sich dabei um ein K2 A88. Vielleicht ist das Modell ja jemandem bekannt. Fast alle Teile an dem Bike sind von der Deore LX Serie. Ich habe alles komplett demontiert, nur schaffe ich es bei einem Teil des Tretlagers nicht. Eine Seite konnte ich mit dem Vielkant-Spezial-Schlüssel ohne große Probleme ausbauen. Nur kriege ich die andere Seite einfach nicht los. Ich habe es sogar schon mit einem Maulschlüssel und Hammerschlägen versucht (natürlich nicht zu feste), aber ich kriege diese Seite einfach nicht los. Es hat sich bisher nicht einen einzigen Millimeter bewegt. Langsam habe ich das Gefühl ich mache da irrgentetwas falsch. Gibts da irrgentnen Trick? Habs schon mit WD40 und Caramba versucht, aber es hilft alles nichts... Mache ich da was falsch? Kann mir da jemand weiterhelfen?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten

&

MfG
DerBasti83
 
Das würde mich auchmal interessieren, da bei mir auch bald ein Innenlagerwechsel ansteht (Vierkant Innenlager auf Hollowtech II [XT]). Bzw. Ob's da einen Trick gibt um mit dem Innenlagerwerkzeug nicht abzurutschen, da das ja ziemlich fest sitzt.
Was ich dir dazu sagen kann ist dass das ziemlich normal ist dass man das kaum losbekommt. Man braucht schon einen langen Schraubenschlüssel bzw Hebelarm um das Ding loszubekommen. Die Gefahr ist das Abrutschen, und da kann man sich schonmal was kaputtmachen, bzw verletzen. Vielleicht kann man das irgendwie sicher fixieren. Ich hatte mal irgendwas mitnem Schnellspanner durch die Hohlachse gelesen, aber ich habe keine Hohlachse.
 
Beim Innenlager musst du verkehrtherum drehen! Also auf der Antriebsseite gegen den Uhrzeigersinn und auf der anderen Seite im Uhrzeigersinn.
 
Rechts ist ein Linksgewinde:also im Uhrzeigersinn aufmachen
Links ist ein Rechtsgewinde: gegen Uhrzeigersinn aufmachen

Ich fixiere das Innenlagerwerkzeug mit der Kurbelschraube und einer Beilagscheibe am Innenlager um ein Abrutschen zu verhindern.
 
Links rechts uhrzeiger gengen Uhrzeiger auf der linken rechts auf der rechten links,

Äm,... Häääää?


Wat denn nu? Habe Deore LX Tretlager und der Rahmen ist en K2 A88...
 
Ok, heisst also, wenn ich auf die Seite gucke, wo auch die Ritzel drauf sind, drehe ich das ganze Ding gegen den Uhrzeigersinn raus und wenn ich auf die Seite gucke wo eben nicht die Ritzel sind, also normal der linke Fuß ist, drehe ich das Ganze im Uhrzeigersinn raus, ja?

Ist das so richtig?
 
Ok, heisst also, wenn ich auf die Seite gucke, wo auch die Ritzel drauf sind, drehe ich das ganze Ding gegen den Uhrzeigersinn raus und wenn ich auf die Seite gucke wo eben nicht die Ritzel sind, also normal der linke Fuß ist, drehe ich das Ganze im Uhrzeigersinn raus, ja?

Ist das so richtig?

genau andersrum!
Rechts ist ein Linksgewinde:also im Uhrzeigersinn aufmachen
Links ist ein Rechtsgewinde: gegen Uhrzeigersinn aufmachen
 
Is schon ziemlich verwirrend das ganze. Also:
Rechte Seite (Antriebsseite) = Linksgewinde d.h. drehst du links herum, drehst du somit fester. Drehst du rechts herum, lockerst du das Ganze.
Linke Seite (Nicht-Antriebsseite) = Rechtsgewinde d.h. drehst du rechts herum, drehst du somit fester. Drehst du links herum, lockerst du das Ganze.

Die Linke Seite ist somit die "normale" Seite, die rechte die "verdrehte" ;)
 
Jo hallo erst mal.
Geht schon sehr schwer. Aber wenn man die richtige Richtung beachtet gehts schon. Und wenns doch nicht geht vielleicht die Stelle mal ein bisschen mit der Lötlampe anwärmen wenn der Lack kein Heiligtum ist.

MFG Sieders
 
Vielleicht mal ein wenig WD40 reinsprühen...Hatte das gleiche Problem. Mit meinem Nachbarn habe ich das dann gelöst, er hat mit aller Gewalt den Vielkant in die Buchse gepresst und ich habe mich dann mit der Wasserpumpenzange ans Werk gemacht.
 
recht rum links rum...:confused:

dreht einfach auf beiden Seiten nach vorne in Fahrtrichtung zum Öffnen :daumen:

das kann sich wohl jeder merken

M.
 
Zurück