Tretlager Klein

Registriert
17. September 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Ulm
Hallo Forumsgemeinde,

ich brauche einen Expertenrat für ein eingepresstes Innenlager
in einem Klein, allerdings leider kein originales.

Wie hoffentlich auf dem Bild zu erkennen, handelt es sich um ein
Patronenlager, dass auf beiden Seiten mit eingepressten Buchsen
fixiert würde. Ob diese auch eingeklebt sind, kann ich leider nicht
sagen. Das es sich aber um ein Patronenlager handelt, offenbarte
ein Blick durch das Sattelrohr.



Ich würde die ganze Konstruktion herzlich gern gegen eine kürzere
Achse und normale Klein Lager tauschen. Meine Fragen nun, wer
kann mir sagen, was das überhaupt für eine Konstruktion ist? Was
selbst gedrehtes?
Wie lässt sie sich wahrscheinlich entfernen (Klein Werkzeug, Abzieher, Hammer?)
und gibt es womöglich Schäden am Lagersitz, was das Einpressen normaler
Klein Lager beeinträchtigen könnte.

Danke für alle Hinweise und Tips.
Thomas
 
mir ist so eine konstruktion bisher nicht untergekommen.
ist es sicher eingepresst? ist in den schalen keinerlei aufnahme fuer eine innenlagernuss zum rein- und rausschrauben? koennte ja auch ein gewindeinnenlager sein, kann ich so nicht eindeutig erkennen. sieht aber eher nicht so aus. ist das ein normales industrielager, dass ich da sehe? dann sieht es eher so aus als ob es eine reduzierhuelse ist mit kleineren lagern. den sinn wuerde ich aber nicht verstehen. es sei denn, das innenlagergehaeuse war beschaedigt. die lager sitzen anscheinend ja recht dicht beieinander was auch nicht sehr sinnvoll ist.

wenn definitiv nichts geschraubt ist musst du es wohl raus pressen oder schlagen. vorher anwaermen. und die kabelfuehrung unten abschrauben!

weiss der vorbesitzer nichts?

gruss, carsten
 
Also es ist definitiv kein gewindeinnelager und es ist auch keine reduzierhülse. Da ist das Foto wahrscheinlich zu schlecht, um das besser erkennen zu können.

An Reset hatte ich auch gedacht, aber nichts vergleichbares gefunden.

Es sieht imho wirklich so aus, als ob ein Patzronenlager reingesteckt wurde
und dann zwei (womöglich selbst gedrehte) Buchsen jeweils rechts und links eingepresst wurden, um das Patronenlager zu fixieren. Das Ganze sitzt auch bombenfest und ein paar testweise Schläge mit dem Plastikhammer haben da keine Spuren hinterlassen.

Mir erscheint die Idee mit dem Erwärmen am besten. Nur wie kriegt man das praktisch am besten hin, Carsten? Mit offenem Feuer wohl kaum. Vielleicht hast Du da noch einen guten Tip.

Danke und beste Grüße
Thomas
 
vielleicht hiermit:

heissluft2_XL.jpg
 
nee, heissluftpistole ist zu heiss. da leidet der lack. ich nehm einen foen zum anwaermen bevor ich die lager einpresse.

leichte schlaege mit dem gummihammer beeindrucken auch das originale klein innenlager nicht, da braucht es schon mehr "gewalt".

mir war nicht bewusst, dass es ein vierkant reset lager gibt. evtl. ist es so eins obwohl das auf der webseite fuer meine augen nicht so eine dicke "huelse" hat. mach doch mal ein paar gute fotos und schick sie herrn koehn. der sollte das beurteilen koennen.
klingt aber eher so, als wenn ich die kurbel dem lager entsprechend waehlen wuerde wenn die lager noch gut laufen. wie lang ist die welle denn?

gruss, carsten
 
ich glaub da hat ein Metallbauer eine Reduzierhülse gedreht um den ausgelutschten Rahmen weiterhin mit den kleineren Merlin-Lagern zu fahren. Wenns so wäre, dann hätte er die Hülse wohl in den Rahmen gepresst und verklebt. Die Welle könntest du dann ganz einfach auswechseln.
 
An den Fön hatte ich auch schon gedacht, bevor Andy mit der Heißluftpistole kam. Gut zu wissen, dass diese zu heiß ist.

Die Achse ist übrigens 113mm lang. Und es handelt sich definitiv um ein Patronenlager, so dass ich auch nicht denke, dass sich die Achse einfach tauschen lässt. Ich mache morgen bei Tageslicht noch einmal ein paar Bilder in sauberem Zustand.

Danke bis dahin und beste Grüße
Thomas
 
So, ich habe noch einmal bessere Fotos gemacht:





Als ich mir die ganze Tretlagerkonstruktion jetzt noch einmal
in Ruhe angesehen habe, könnte es schon sein, dass es eine
durchgängige Hülse ist, die hier eingepresst oder geklebt wurde.
Bei dem Patronenlager habe ich mich wohl geirrt.

Interessant finde ich die Tatsache, das die "Buchse" auf der
einen Seite einen kleineren Durchmesser hat, der offensichtlich
als Anschlag für das Lager dient. Wie auch immer, ich hoffe es
erkennt jemand das Ganze und freue mich, wenn Ihr noch einmal
Eure Meinung abgebt.

Allerbesten Dank
Thomas

ps: Auf dem Lager ist "Japan 822 HIC DUB" vermerkt.
 
wenn die Lager noch drehen, würd ich's so belassen, ansonsten von rechts (der Antriebseite) mit nem Teflonhammer die Achse rausschlagen. Wenn die Lager nicht mitgehen, kannst du die anschliessend einzeln rausschlagen, musst dabei aber schauen, dass sie sich nicht verkannten, sonnst ist der Lagersitz im eimer.
 
Für mich sieht das nach einer Bastelei aus, die jemand gemacht hat, um einen Anschlag für die Lager zu haben, damit die beim Einpressen der Welle auf der anderen Seite nicht wieder rausrutschen. Die Montage der Lager könnte dann so aussehen:

Erst das Lager im unteren Bild einlegen und mit dem Ring einpressen oder vorsichtig einschlagen, bis der Ring plan mit dem Tretlager ist. Dann auf der Gegenseite (oberes Bild) die Welle einführen, das Lager drüber und mit dem Ring einpressen oder -schlagen, dabei die Gegenseite auf einem Schraubstock oder ähnliches so auflegen, daß das Lager samt Hülse nicht rausrutschen kann. Möglicherweise ist auch innen zwischen den Lagern noch eine Hülse, die verhindern, daß die Welle beim justieren die Lager wieder nach innen verschiebt.

Alternativ könnte man auch beide Lager mit der Welle aufsetzten, die Hülsen drauf in dann mit zwei Schraubzwingen öder ähnliches die Hülsen einpressen, die so die Lager in ihre Position schieben. Die Kratzspuren/Einkerbungen am Rand des Tretlager besonders im oberen Bild könnten auf sowas hindeuten.

Insgesamt eigentlich keine schlechte Idee. Man bräuchte nicht mehr das spezielle Tretlagerwerkzeug von Klein.
 
Vielen Dank noch einmal für alle Tips und Hinweise. Ich muss mal sehen, wie ich das Ganze angehe. Die Lager an sich laufen absolut spiel- und geräuschfrei und könnten gern auch erst einmal drin bleiben. Nur die Achse würde ich eben wegen einer optimalen Kettenlinie gern tauschen. Wahrscheinlich suche ich mir dazu jemanden mit Klein-Werkzeug. Ich möchte das Tretlager nicht noch mehr verpfuschen - das Rad aber ordentlich fahren. Wenn's insgesamt fertig ist, gibt's Bilder.
Grüße
Thomas
 
So, hier die Auflösung des Ganzen, keine Bastellsg. sondern:



Radsport Lenzen hatte einige Mühe, das Innenlager herauszubekommen, hat mir aber dann aber
eine passende 108mm Achse (vorher 113mm) einsetzen können :daumen:

Danke noch einmal für alle Tips und Hinweise
Thomas
 
Wenn es keine Bastellösung war, welche Firma hat denn nun dieses öminöse Tretlager herstellt, das zuvor offenbar noch niemand gesehen hatte? Daß man das ganze Zeugs herausbekommen hat, ist ja erstmal noch keine Auflösung.
 
Wenn es keine Bastellösung war, welche Firma hat denn nun dieses öminöse Tretlager herstellt, das zuvor offenbar noch niemand gesehen hatte? Daß man das ganze Zeugs herausbekommen hat, ist ja erstmal noch keine Auflösung.

www.reset-racing.de - ist auch weiter oben schon angesprochen worden. im eingebauten zustand konnte man das aber nicht erkennen, zumal die aktuelle bauform etwas anders aussieht. ist eh die frage, warum man eine bestehende, sehr gut funktionierende loesung (das originale einpresslager von klein) mit einer ansich identischen aber technisch mit nachteilen behafteten ersetzt. und natuerlich war das entfernen die aufloesung, da nun ja, wie von odyssey geschrieben, eine passende welle eingebaut werden konnte. ich geh davon aus, dass nun auch wieder die 6003 lager eingepresst sind und das innenlagergehaeuse nicht beschaedigt war?

gruss, carsten
 
Naja, sagen wir mal so: So ganz sicher warst Du Dir ja auch nicht, und aus den Abbildung auf der Reset-Homepage geht es auch nicht zwingend hervor - sonst wäre ja auch nicht so lange rumgerätselt worden. Und ebenso unklar ist es, ob nur eine neue Welle in die Reset Konstruktion gepresst wurde, oder ob - wie du sagst - der quasi Originalzustand hergestellt wurde - ist jetzt aber auch nicht so wichtig, Hauptsache die Kiste läuft wieder...
 
Hallo Carsten, hallo Carcasonne,

Stand heute sind wieder die Originallager mit einer 108mm Original-Achse verbaut, so dass ich die 737er Kurbel mit der idealen Kettenlinie fahren kann.

Warum da jetzt das Reset-Innenlager drin war, darüber läßt sich nur spekulieren. Ein mögliche Antwort ergebe sich aus der 124mm Achse, die ich mit dem Rad dazubekommen habe. Wenn nämlich die original verbaut gewesen wäre, dann hätte fast zwingend - für eine moderne - Kurbel eine kürzere Achse eingebaut werden müssen.

Ein anderes Problem, welches ich nicht so ausgebreitet hatte, war der Defekt des Gewindes für die Zugführung. Radsport Lenzen, die wirklich großartige Arbeit geleistet haben, haben schon anhand meiner Beschreibung des Problems am Telefon gewußt was da passiert sein muß: Beim Auspressen der Achse oder Wechseln der Lager durch irgendeinen Vorbesitzer wurde offensichtlich vergessen, die Kabelführung abzuschrauben. Daraufhin wurde die Schraube nebst Gewinde mit herausgezogen. Final klaffte an der Stelle des Gewindes also ein großes Loch :-( Die Kabelführung wurde dann nur auf- bzw. eingeklebt. Die Außenhülle des Reset-Innenlagers war dafür hilfreich, da damit das Loch von innen zu mindestens verschlossen war. (Ich hoffe Ihr könnt Euch das vorstellen, da ich momentan keine Lust habe, irgendwelche Teile-Bilder in dieses Forum zu posten. Die wären dann wohl wieder gleich weg.)

Also Ende gut alles gut. Der Innenlagersitz war noch in Ordnung. Das Auspressen des Reset-Innenlagers war wohl nicht ganz einfach. Die jetzige Achse passt ideal und ist auch von der Fein-Einstellung ideal platziert. Und eine neue Zugführung ist auch dran. In dem Fall genietet, was die beste Lösung war. Beim nächsten Lagerwechsel muß das dann entsprechend beachtet werden.

Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantworten und danke noch einmal allen für ihre Interesse. Dem Einen oder Anderen wird damit vielleicht auch noch einmal technischer Rat zuteil geworden sein.

Viele Grüße
Thomas
 
Zurück