Tretlagergewinde durch...

Registriert
26. September 2007
Reaktionspunkte
0
Dank konsequentem Leichtbau ist es mir gelungen, die Kettenblattschrauben am Berg abzureissen. Die Folge: Das kleine Kettenblatt hat sich ins Tretlager reingefressen und die gesamte Kurbel aus dem im Rahmen verpressten Gewinde gerissen. Die Frage: kann man das im Rahmen verpresste Gewinde austauschen ?
Rahmen: Scott spark ltd
Kurbel: THM clavicula

 
Zuletzt bearbeitet:
Aha - jetzt weiss ich auch, wieviel Gewinde bei den HT-II Lagern Greift, wenn man die Spacer vebaut: grad mal die Hälfte. Tolle Wurst. Ist doch bestimmt ein 68 mm Gehäuse oder lieg ich falsch?

Bei deinem eigentlichen Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Jeder Gedanke wird dir wohl auch schon gekommen sein. Vernünftig wird wohl der Weg über Scott sein, auch wenn das einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte und die Saison grad losgeht...
Allgemein hab ich amerikanische Firmen immer als sehr kulant erlebt. Solltest dir halt vorher zusichern lassen, wie lang und teuer das maximal wird. Was auch immer das im Ernstfall dann bringt...

Good Luck.

PS. Immerhin einer der skurilsten Ausfälle, die ich gesehen hab. Dein Name schein Programm zu sein. Respekt.
 
Aha - jetzt weiss ich auch, wieviel Gewinde bei den HT-II Lagern Greift, wenn man die Spacer vebaut: grad mal die Hälfte.

Weniger als die Hälfte sogar. Bevor das Gewinde anfängt kommt noch ein angedrehter Absatz. Ist etwa 2mm lang. Bild ->


08810_large.jpg


Wie groß war denn der Spacer? 7mm? 8mm? Ich denke das wird der Hauptgrund sein warum das Gewinde ausgerissen ist.

Wenn überhaupt dann kann das nur Scott selbst reparieren.
 
Weniger als die Hälfte sogar. Bevor das Gewinde anfängt kommt noch ein angedrehter Absatz. Ist etwa 2mm lang. Bild ->


08810_large.jpg


Wie groß war denn der Spacer? 7mm? 8mm? Ich denke das wird der Hauptgrund sein warum das Gewinde ausgerissen ist.

Wenn überhaupt dann kann das nur Scott selbst reparieren.
Ich hatte 2mm Spacer verbaut. Meiner Meinung nach ist folgendes passiert:
Es habe sich am Anstieg im harten Tritt zuerst die Kettenblattschrauben abgeschert, bis auf eine. Das kettenblatt hat sich am Tretlager verkeilt und es bis zur Hälfte herausgedreht. Dabei hat es die Sicherungsschraube gegenüber hineingezogen. Ab der Hälfte des Gewindes war derWiderstand der Sicherungsschraube wieder größer als der Griff, den das Gewinde noch hatte. Ab diesem Zeitpunkt habe ich dann das Gewinde abgedreht und ausgemalmt.
 
Ok, jetzt wissen wir schonmal, daß zumindest für das kleine KB Alu-Schrauben nicht sinnvoll sind. Danke für den Versuch ;) Weiterhin habe ich gerade gelernt, daß Leichtbau nicht bloß teuer, sondern manchmal auch doppelt teuer sein kann.

Na hoffentlich kann Scott od. Reset das wieder hinbiegen. Viel Glück :daumen:
 
Ok, jetzt wissen wir schonmal, daß zumindest für das kleine KB Alu-Schrauben nicht sinnvoll sind. Danke für den Versuch ;) Weiterhin habe ich gerade gelernt, daß Leichtbau nicht bloß teuer, sondern manchmal auch doppelt teuer sein kann.

Na hoffentlich kann Scott od. Reset das wieder hinbiegen. Viel Glück :daumen:

das waren genau meine Gedanken. Werde aus Erfahrung wohl langsam zum Sorglos-Baugruppen-fan...
lieber einmal öfter Gewichte drücken...
Auch meine Laufräder: Die sind zwar so leicht, dass ich sie als Brief verschicken könnte, aber... die Speichen knarzen am Berg... Leichtbau adé!
 
Dann lass die Speichen nachspannen eh es die Leichtbauwunder zerlegt. Hatte ich auch schon bei meinem Nichtleichtbau LRS ist einfach der Lauf der Dinge das sowas vorkommen kann.
 
Dieser Fall bietet genug Thema für eine Grundsatzdiskussion Leichtbau vs. Praxis, aber ich glaube, das Forum hier hat sich schon genug darüber ausgelassen.

Fährst du Rennen? Hast du wettkampfähnliche Ambitionen? Wenn nein, dann würde ich auf einen extremen Leichtbau verzichten. Ich fahre mit meiner 12Kg-Gurke seit Herbst 2007 rum und bin einfach nur glücklich. Selbst mit diesem Gewicht unterstüzt mich mein Bike wunderbar bei knackigen Anstiegen und lässt mir gleichzeitig genug Spielraum auf den technischen Abwärtspassagen, ohne dass ich hier auf Spaß verzichten müsste.

So haben die LRS immer noch die gleiche Spannung, der Rahmen funktioniert weiterhin perfekt und abgesehen von den üblichen Verschleißerscheinungen an den Lagern, Bremsen oder Antrieb, läuft alles einwandfrei. Auch die Wahl der schweren Reifen (Fat Alber x2) ist mit meiner Pannenstatistik von ca. 6 Platten in den letzten drei Jahren mehr als gerechtfertigt.

Ich kenne aber Fälle, in denen die Leute, die selbst keine Rennen fahren, trotzdem zum Leichtbau greifen, weil ihre Kumpels schnell unterwegs sind; weniger Gewicht hilft ja auch ein bisschen.

Naja, ich kann nur empfehlen, mehr auf Haltbarkeit zu setzen. Ich meine, die normalen Teile sind ja eh schon teuer genug...

Gruß

Everstyle
 
Dieser Fall bietet genug Thema für eine Grundsatzdiskussion Leichtbau vs. Praxis, aber ich glaube, das Forum hier hat sich schon genug darüber ausgelassen.

Fährst du Rennen?

Gruß

Everstyle

Stimmt, das wird ein Fall für's Leichtbauforum...
Ja, ich fahre Rennen. Aber finde mich eh nie auf dem Treppchen (gerade Mal vorderes 5tel) und deswegen ist Leichtbau auch dann nicht Sinnvoll, selbst wenn man Rennen fährt.
Beispiel: Letztes Jahr SOG City Marathon bin ich mit FuriousFred gefahren...Platten...Handpumpe statt Kartusche (weil leichter:confused:) knapp 5 Minuten verloren (Minipumpe:mad:) wieviel gewonnen durch FF ? 2 Minuten vielleicht?
Das gleiche bei der Trans Germany, da die Patrone verschossen, und die letzten 4 Km ins Ziel gejoggt :mad:.
Tut schon weh, wenn Dich alle überholen, die Du vor ewigen Zeiten stehen lassen hast.
Fahre jetzt auch im Rennen NobbyNic und will einfach Spaß haben.:daumen:
 
Dann lass die Speichen nachspannen eh es die Leichtbauwunder zerlegt. Hatte ich auch schon bei meinem Nichtleichtbau LRS ist einfach der Lauf der Dinge das sowas vorkommen kann.

Hab ich schon bedrohlich nachgespannt... mehr macht mir Angst:eek:
Sind Messerspeichen, die aus dem Modellbaukasten;) . Die haben einfach mehr Reibung an der Stelle, wo sie sich überschneiden.
 
Njo, der Trick liegt glaube ich dabei die möglichst gleichmäßig zu spannen dann wird es zunehmend besser mit den Geräuschen. Die CX Ray sind ja keine Modellbauspeichen sondern eher an den Comp als an den Revos was die Festigkeit angeht.
 
Darf ich hier mal eine kleine Frage stellen?
Habe Probleme bei der Demontage vom Tretlager.
In welche Richtung muss ich das Tretlager lösen? Bin mir etwas unsicher, da sich nix rührt. Nur das Tretlager versauts mir. Habe es bis jetzt wie bei einem "normalen" Gewinde versucht. Also drehen nach links.
Wäre roll, wenn mir einer sagen kann, ich wo, wie und was ich machen muss!
 

Anhänge

  • tretlagetr 001.jpg
    tretlagetr 001.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 49
  • tretlagetr 002.jpg
    tretlagetr 002.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 49
Naja, habe leider nur dieses Ding:
tl-fc-32.jpg

Werde morgen schnell zum Händler, dass der mir das Ding raus machen kann, bevor ich es total versaue.:(

Dachte eigentlich, ich kanns auch nachher waschen. Aber ist schon nicht so eine gute Idee. Werde es mir zu Herzen nehmen. Habe auch erst gerade angefangen selbst zu schrauben.:D

Aber danke, dass du so geduldig mit mir warst.
 
wenn der Dreck runter wäre, kann man auf beiden Lagerschalen aufgeschrieben erkennen
" -> Tighten L " bzw. " <- Tighten R" was soviel heisst wie "in diese Richtung festziehen......"

hier noch bebildert (wie schon ein paar Post's weiter vorne)
08810_large.jpg


Manchmal gibt es Sachen die man kaum glauben kann........
 
Zurück