Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch

Anzeige

Re: Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch
Meine Piccola gurgelt wie verrückt mit Dächle UL und Power A Belägen.

Aber vielleicht liegt es an dem „A“, denn die SRAM Alubeläge tun das Gleiche. 🤷‍♂️
Probier mal die Sinter Race (Grün) Beläge. Meine Piccola mit Dächle UL 180/160 funktioniert dadurch viel besser und macht auch keine Geräusche mehr.

Auf dem Trailbike kann ich die blauen und schwarzen Sinterbeläge mit der Dächle HD empfehlen.
 
Gibt es einen passenden PM +17 Bremsadapter mit 4 Schrauben (Adapter an Aufnahme/Bremssattel an Adapter) für die Maxima ?
Der Hope Q Adapter ist leider zu wenig ausgespart für den großen Sattel.
 
Gibt es einen passenden PM +17 Bremsadapter mit 4 Schrauben (Adapter an Aufnahme/Bremssattel an Adapter) für die Maxima ?
Der Hope Q Adapter ist leider zu wenig ausgespart für den großen Sattel.
ich hatte einen von Hope (Buchstabe weiß ich nicht mehr) und 612 zuhause, die haben beide gepasst. Hab mich für den 612 entschieden

Edit: vergiss es, die bieten keinen 17er an
 
Feedback zur Trickstuff Maxima – Umstieg von Direttissima

Ich bin kürzlich von der Trickstuff Direttissima auf die Maxima umgestiegen und möchte ein kurzes, durchweg positives Feedback geben. Ich fahre aktuell die Maxima mit Intent Massiv 2,3 mm Bremsscheiben und Trickstuff Power+ Belägen. Die Bremse wurde neu verbaut, lediglich die Leitungen vorne und hinten gekürzt und nochmal entlüftet.

Erster Eindruck & Hebelgefühl:
Der Leerweg liegt bei etwa 1,8 bis 2 cm, welcher nicht mal mehr ist, als bei der DRT C42 – für mich ideal. Der Druckpunkt ist etwas elastischer als bei der Direttissima, was mir inzwischen sogar besser gefällt. Anfangs hatte ich mich für die Direttissima entschieden, weil ich einen möglichst kurzen Leerweg und einen sehr definierten Druckpunkt wollte. Im direkten Vergleich gefällt mir aber der etwas weichere, besser dosierbare Druckpunkt der Maxima inzwischen mehr – gerade auf technischen Trails mit wechselndem Grip.

Leistung & Dosierbarkeit:
Die Maxima hat spürbar viel mehr Power als die Direttissima, was aber nicht zu Lasten der Dosierbarkeit geht – im Gegenteil: Ich finde die Maxima noch besser kontrollierbar, obwohl schon die Direttissima auf sehr hohem Niveau spielt. Der Hebelweg ist so gewählt, dass man ordentlich modulieren kann, ohne dass der Hebel “ins Leere” geht. Selbst unter Volllast bleibt der Druckpunkt definiert – natürlich kann man den Hebel bei extremer Kraft auch mal bis zum Griff ziehen, aber das ist bei der Direttissima genauso.

Geräuschverhalten & Wärme:
Geräusche sind quasi keine vorhanden. Nur wenn die Bremse sehr heiß wird, spürt man ganz leichtes Ruppeln – das fällt aber nur auf, wenn man wirklich darauf achtet. Insgesamt sehr unauffällig und mechanisch ruhig.

Fazit:
Ich bin rundum zufrieden mit der Maxima. Der Wechsel von der Direttissima hat sich für mich absolut gelohnt – mehr Power, bessere Dosierbarkeit, überzeugendes Hebelgefühl. Eine durchdachte Weiterentwicklung, die auch fahrtechnisch anspruchsvolle Nutzer abholt.


PS – Direttissima Limited Stealth Edition abzugeben:

Falls jemand Interesse hat: Ich hätte noch eine wirklich neuwertige Trickstuff Direttissima Limited Stealth Edition abzugeben – komplett mattschwarz, inklusive schwarzer Hebel und AGB-Deckel. Die Bremssättel sind die silbernen RAW-Versionen. Technisch wie optisch top, keine Macken.
Zusätzlich habe ich noch einiges an Trickstuff-Zubehör da, wie Adapter, Beläge usw.

Bei Interesse gerne melden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin seit kurzem von einer Shimano Saint/XTR 4-Kolben auf ne DRT an meinem Enduro umgestiegen.
In den XTR Sätteln, oder den XT Sätteln am Hardtail hab ich zuletzt sehr gerne die Shimano Sinterbeläge gefahren, auf Magura Storm HC Scheiben. Das harmoniert finde ich recht gut. Auch TS Standard habe ich relativ viel gefahren und war grundsätzlich zufrieden.
Nun kam die DRT ja mit den Power+ Belägen, und ich hab die erstmal drin gelassen. Power hatte ich früher schonmal (in Shimano Bremsen) probiert, und fand die nie richtig prickelnd.
Auch jetzt brauchte es eine 2. Einbremsphase, incl. Scheiben leicht abschmirgeln, um das Ganze halbwegs ruckelfrei zu bekommen. Geblieben ist das typische Gegurgel, und so richtig toll find ich das Feeling nicht.
Hab wenig über Erfahrungen mit Sinter Belägen in Trickstuff (C42) Sätteln gefunden. Hat jemand sowas im Einsatz und kann berichten? Z.B. die einfachen Guide Sinter Beläge
https://r2-bike.com/SRAM-Bremsbelaege-Sintermetall-SRAM-Guide-G2-Avid-Trail-ohne-Zubehoer
 
Bin seit kurzem von einer Shimano Saint/XTR 4-Kolben auf ne DRT an meinem Enduro umgestiegen.
In den XTR Sätteln, oder den XT Sätteln am Hardtail hab ich zuletzt sehr gerne die Shimano Sinterbeläge gefahren, auf Magura Storm HC Scheiben. Das harmoniert finde ich recht gut. Auch TS Standard habe ich relativ viel gefahren und war grundsätzlich zufrieden.
Nun kam die DRT ja mit den Power+ Belägen, und ich hab die erstmal drin gelassen. Power hatte ich früher schonmal (in Shimano Bremsen) probiert, und fand die nie richtig prickelnd.
Auch jetzt brauchte es eine 2. Einbremsphase, incl. Scheiben leicht abschmirgeln, um das Ganze halbwegs ruckelfrei zu bekommen. Geblieben ist das typische Gegurgel, und so richtig toll find ich das Feeling nicht.
Hab wenig über Erfahrungen mit Sinter Belägen in Trickstuff (C42) Sätteln gefunden. Hat jemand sowas im Einsatz und kann berichten? Z.B. die einfachen Guide Sinter Beläge
https://r2-bike.com/SRAM-Bremsbelaege-Sintermetall-SRAM-Guide-G2-Avid-Trail-ohne-Zubehoer
Ich fahre an vier Bikes C41 oder C42. In drei Bikes habe ich null Probleme, bei einem quietscht es extrem. Es ist mir ein Rätsel, da ich die selben Kombinationen fahre (TS Scheiben & Power+) Beläge und die eine Bremse trotzdem extrem laut ist.

So blöde es klingt, es hilft wahrscheinlich nur trial and error über das "Ausschlußverfahren", in dem man je ein Element verändert (Scheibe, Beläge, ggf. Schrauben, Iso Reinigung der Scheiben, ausgasen der Beläge...).

Über die Trinity gibt es übrigens ähnliche Berichte. Bei manchen Foristen läuft sie lautlos, bei andern rubbelt sie oder quietscht. Vielleicht liegt es auch an den Gabeln?
 
ich zitiere mich mal selber,
Hab wenig über Erfahrungen mit Sinter Belägen in Trickstuff (C42) Sätteln gefunden.
Könnte natürlich hiermit zusammen hängen (😎🙈):
Screenshot_20250720_165936_Adobe Acrobat.jpg

Weiß jemand den Grund dafür?

So blöde es klingt, es hilft wahrscheinlich nur trial and error über das "Ausschlußverfahren", in dem man je ein Element verändert (Scheibe, Beläge, ggf. Schrauben, Iso Reinigung der Scheiben, ausgasen der Beläge...).

so isses wohl. Werd ich also doch eher diverse organische probieren müssen. Da ich mit den Magura Scheiben bisher mit ziemlich vielen verschiedenen Belägen gute Erfahrungen gemacht hab (bessere als mit Daechle), bleiben die erstmal drauf.
Nachdem was man so liest haben mit den Power(+) Belägen aber doch viele ganz ähnliche Probleme wie ich.
Aber wie gesagt, mit den TS Standard konnte ich eigentlich bisher ganz gut leben.
Vielleicht pack ich mir da für den ersten Bikeurlaub mal welche mit ein..
 
Das die Sinterbeläge mehr Hitze in den Sattel eintragen ist mir klar. Frag mich nur, warum das dem C42 Sattel mit hohlen Edelstahlkolben schaden soll, und ob z.B. der Guide Sattel mit seinen Duroplastkolben tatsächlich thermisch belastbarer ist?
 
Das kann ich Dir nicht beantworten. Die letzten Sinterbeläge hatte ich in der Juicy 7 drin; seither hatte ich immer organische. 😉
Zu deiner Geräuschproblematik kann ich leider auch nicht viel beitragen. Ich hab die Power(+)-Beläge ohne Probleme in einer Piccola HD (mit C42-Sätteln) in Betrieb; Scheiben sind die Trickstuff Dächle HD (203/180mm). Im großen und ganzen ist die Bremse leise. Ruckeln tut auch nix.
Vor ein paar Wochen hatte ich ein Testrad mit einer Direttissima (mit 203mm Dächle HD v/h). Auch die hat super funktioniert: unauffällig, leise, kein Ruckeln oder sonstwas.

Was meinst Du mit "2. Einbremsphase"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich Dir nicht beantworten. Die letzten Sinterbeläge hatte ich in der Juicy 7 drin; seither hatte ich immer organische. 😉
Zu deiner Geräuschproblematik kann ich leider auch nicht viel beitragen. Ich hab die Power(+)-Beläge ohne Probleme in einer Piccola HD (mit C42-Sätteln) in Betrieb; Scheiben sind die Trickstuff Dächle HD (203/180mm). Im großen und ganzen ist die Bremse leise. Ruckeln tut auch nix.
Vor ein paar Wochen hatte ich ein Testrad mit einer Direttissima (mit 203mm Dächle HD v/h). Auch die hat super funktioniert: unauffällig, leise, kein Ruckeln oder sonstwas.

Was meinst Du mit "2. Einbremsphase"?
ich sag's mal so...
als Hersteller der keine Sinter-Beläge anbietet würd' ich's auch rein schreiben ;)
 
Was meinst Du mit "2. Einbremsphase"?
Habe gebrauchte Bremsscheiben am Rad, vorne 203mm Magura Storm HC. Die hatte ich zuvor mit Shimano Sinterbelägen in Betrieb. Die direkt mit diesen Scheiben eingebremsten TS Power+ haben dann schnell furchtbar geruckelt, so daß sich das dann bei starkem Bremsen mit dem Flex der Gabel (Mezzer!) aufgeschwungen hat.
Ich hab Rückstände von den Sinterbelägen auf der Scheibe vermutet, und diese dann mal mit Wasserschleifpapier abgezogen, und die Beläge unter fließend Wasser auch nochmal aneinander plan geschliffen.
Dann eben nochmal und eingebremst, das stuckern ist nun annähernd weg, und nur noch das übliche Gegurgel zu hören.
So ist es schonmal akzeptabel.
 
Ich fahre die Piccola HD mit den Trickstuff Standard Belägen. Leider rubbeln die Beläge bei leichten Schleifbremsungen. Wenn ich härter bremse, wird es wieder ruhig.
Bremsleistung ist vorhanden. Überhitzt sind die Beläge auch nie. Habe verschiedene Scheiben (TS Dächle HD, Galfer zweiteilig, SwissStop) probiert. Immer das gleiche... am besten war noch die zweiteilige Galfer-Scheibe.
Mit anderen Bremsbelägen ist die Bremse übrigens ruhig (z.B. Sinter green, Galfer lila)

Eigentlich mag ich den Standard Bremsbelag, weil er für mich genügend Bremskraft hat und extrem lange hält. Habe auch schon versucht, die Kanten vom Belag anzufasen. Hat leider nichts gebracht.

Gibt es hier vielleicht weitere Ideen, wie man den TS Standard Belag ruhig stellen kann?
Oder gibt es einen ähnlichen langlebigen Belag eines anderen Herstellers?
 
Ich fahre die Piccola HD mit den Trickstuff Standard Belägen. Leider rubbeln die Beläge bei leichten Schleifbremsungen. Wenn ich härter bremse, wird es wieder ruhig.
Bremsleistung ist vorhanden. Überhitzt sind die Beläge auch nie. Habe verschiedene Scheiben (TS Dächle HD, Galfer zweiteilig, SwissStop) probiert. Immer das gleiche... am besten war noch die zweiteilige Galfer-Scheibe.
Mit anderen Bremsbelägen ist die Bremse übrigens ruhig (z.B. Sinter green, Galfer lila)

Eigentlich mag ich den Standard Bremsbelag, weil er für mich genügend Bremskraft hat und extrem lange hält. Habe auch schon versucht, die Kanten vom Belag anzufasen. Hat leider nichts gebracht.

Gibt es hier vielleicht weitere Ideen, wie man den TS Standard Belag ruhig stellen kann?
Oder gibt es einen ähnlichen langlebigen Belag eines anderen Herstellers?
Versuch mal die Sinter Schwarz. Hab die eine komplette Saison bei vielen Hhm und durch alle Witterungen hindurch ohne Probleme fahren können. Halten bedeutend länger wie die grünen Sinter. Als Scheiben hatte ich die Dächle HD und als Bremse ebenfalls die Piccola HD. Momentan teste ich die Sinter blau, dazu gibts aber noch keine Langzeiterfahrungen.
 
Nach erstem rudimentären Einbremsen auf der Straße vorm Haus gefällt mir schon ganz gut wie die Kombi anpackt:
20250725_203900.jpg

Galfer lila mit TRP RS 01 Scheiben 😉👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück