Trinkblase müffelt & ist undicht

Registriert
16. März 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Lübeck
Moin,

habe gestern meine Trinkblase (Deuter-Streamer) in meinem neuen Rucksack ausprobiert. Leider hat das Teil vorher ca. 2 Jahre in einem muffigen Keller gelegen und auch den Geschmack angenommen. Speziell das Mundstück schmeckte trotz Abkochen extrem eklig.
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?

Außerdem ist mir aufgefallen, das das Mundstück nie richtig dicht ist (das war auch der Grund, warum ich das Teil damals in den Keller verbannt hatte). Ist das alte Streamer-System mit gradem Mundstück und der Blase mit zwei Befestigungslöchern.
Hierzu eine Idee?

Sind die neuen Streamer besser, oder sollte ich ggf. gleich zu einer Camelback-Blase wechseln?

Gruß Deichkind
 
kleiner Tipp für die Zukunft:

wenn man die Blase nur ab und zu braucht dann einfach im Tiefkühlfach lagern.

Am Abend vor der Benutzung herausnehmen. Und nach der Tour heiss ausspülen und wieder einfrieren. Keine Sorge: das Material hält das aus, Bakterien und Muffel haben keine Chance.
 
Oder einfach ausspülen und trocknen lassen :rolleyes: und nicht den Deckel rauf schrauben und an einem trockenen gut belüfteten Ort lagern, zb im Gestell wo das ganze Berg/Radel zeuch steht ;)
Dann schimmelt/fault/stinkt auch nichts.
 
Du köntst die Trinkblase mit Essigwasser reinigen denn das wirkt Antibakteriell.
Ist ein Versuch wert bevor man es Wegschmeisst.

Mountain 77 hat aber eigentlich Recht.
 
kleiner Tipp für die Zukunft:

wenn man die Blase nur ab und zu braucht dann einfach im Tiefkühlfach lagern.

Am Abend vor der Benutzung herausnehmen. Und nach der Tour heiss ausspülen und wieder einfrieren. Keine Sorge: das Material hält das aus, Bakterien und Muffel haben keine Chance.

Genau so wird´s gemacht, auch bei regelmäßigem Gebrauch! ....so sind Gebissreiniger etc. unnötig ! :daumen:

Und besser erst mal eine neue Blase und Munsdtück (Camelback) kaufen! ;)
 
Habe auch einen Camelback und bin super zufrieden mit dem Rucksack und der Trinkblase!
 
Also ich finde die Deuter-Blasen sehr gut, weil Du die auf der einen Seite komplett öffnen kannst und ich denke, dass Du sie so besser reinigen kannst. Allerdings soll das mit der großen Öffnung bei den Camelbaks auch kein Problem sein (hatte selbst noch keine).

Beim Mundstück würde ich Dir auf jeden Fall Camelbak empfehlen, weil die Beißventile von Deuter alle Nase lang kaputt gehen. Deuter ist zwar sehr kulant, was den Austausch der undichten Mundstücke angeht, aber das bringt ja auch nichts, wenn die Teile nach drei bis fünf Touren undicht werden.
 

Anhänge

  • Deuter.JPG
    Deuter.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 60
Ich hatte insgesamt 3 Deuter-Ventile:

Das erste hielt relativ lange - etwa 2-3 Monate. Allerdings muss man dazu sagen, dass ich da nicht so genau drauf geachtet habe, wann das Mundstück anfing zu tropfen. Zum einen war es Sommer und von daher war es nicht so schlimm, wenn mal ein Trofen auf die Hose gekommen ist und zum anderen hätte es auch theoretisch Schweiß sein können (ich habe zuerst gar nicht daran gedacht, dass Mundstücke auch undicht sein können).

Als ich dann festgestellt habe, dass es auf jeden Fall das Mundstück sein musste und es außerdem zumindest bei den Nightrides etwas kühler geworden ist, hab ich eine freundliche Mail an Deuter geschickt und gefragt, ob die eine Erklärung für die Sache haben, ob so etwas öfter vorkommt, oder ob ich ein fehlerhaftes Exemplar erhalten habe. Die promte Antwort von Deuter war ein Ersatzmundstück. Auf meine Fragen sind sie nicht eingegangen, was mir dann auch erstmal egal war.

Da ich mittlerweile etwas sensibilisiert war, was tropfende Mundstücke anging, habe ich da natürlich auch etwas intensiver drauf geachtet und so ist mir nach 1-2 Wochen aufgefallen, dass das Mundstück an der im Foto markierten Stelle "durchgekaut" war. Daraufhin habe ich eine zweite Mail an Deuter geschickt und einen zweiten Ersatz bekommen.

Beim dritten Mundstück wollte ich dann von Afgang an einen Schrumpfschlauch über das Mundstück ziehen, damit das Gummi keinen direkten Kontakt mit meinen Zähnen hat. Allerdings hatte ich gerade keinen solchen Schlauch zur Hand und bin erstmal eine oder zwei Touren (mehr waren es wirklich nicht) gefahren. Danach habe ich dann wieder das gleiche Phänomen gesehen (wenn auch nicht so stark wie auf dem Foto). Trotzdem habe ich die Idee mit dem Schrumpfschlauch verfolgt und konnte feststellen, dass ich damit das Ventil weitestgehend abdichten konnte. Aber da Schrumpfschlauch ja nicht gerade für die Lebensmittelindustrie entwickelt wurde und das Zeug das Ventil deutlich dicker macht (ca. 2mm mehr im Durchmesser) habe ich mir bei meinem nächsten Besuch im Bikeshop ein Camelbak Mundstück gekauft und habe seitdem keine Probleme mehr.

Außerdem lässt sich der Schlauch mit einem Camelbak Mundstück deutlich leichter reinigen, weil Du da das Mundstück abziehen kannst (bei Deuter steht ausdrücklich dabei, dass Du es nicht machen sollst).

Natürlich soll es vorkommen, dass andere keine Probleme mit Deuter-Mundstücken haben. Vielleicht habe ich einfach zu scharfe Zähne oder beiße zu stark in das Ventil rein. Allerdings habe ich weder mit meinem Vorgänger (Markill) noch mit meinem jetzigen (Camelbak) solche Probleme gehabt. Das Markill hat nur sehr unangenehm an den Gaumen bzw. den Zahnfleischrand der oberen Zähne gedrückt, so dass ich da nach länderen Touren regelmäßig leichte Entzündungen hatte.
 
Hi ich habe das neue Trinksystem von deuter und das neue mundstück ist ech geil und dicht. Ein Tipp von mir immer nach gebrauch reinigen dann müffelt es eigentlich nicht und am bsten offen trocknen lassen das der geruch vom getränk raus geht.
 
Zurück