Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Vielleicht kanns du ja noch eine Bild von deinem Zwischenstück reinstellen? Ein gute Befestigung für die T5 ineressiert bestimmt nicht nur mich :daumen:

Hier Bitte:

Das Zwischenstück wird zwischen Lampenkopf und der Tasterkappe eingeschraubt! Die Kontaktplatten hab ich gemacht weil ich mir gedacht hab dass es ja sonst die Kabel enorm verdreht beim einschrauben???
Anregungen?

Edit: hab grad gesehen dass man den Text auf den Bildern schlecht lesen kann - abspeichern, dann gehts besser!
 

Anhänge

  • baugruppe1.jpg
    baugruppe1.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 218
  • baugruppe2.jpg
    baugruppe2.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 153
Ähhh :eek::confused::eek::confused:
Was denn?
Prismatische Zellen oder Akku ausmessen?
Ach egal:blah:

Prismatische Zellen sind auch ganz normale Akkus nur ist eben die Formgebung nicht rund sondern quaderförmig. Das ist eigentlich schon alles. Man könnte annehmen, dass in diesen Zellen mehr Kapazität pro Volumeneinheit untergebracht werden kann. Aber leider ist darin auch meist nur ein Wickel untergebracht welcher halt mit einer langen Lage begonnen wurde.

Beim Ausmessen des Akkus beaufschlagt man ihn mit einem möglichst konstanten Strom und entlädt bis zur Entladeschlußspannung. Ich hör immer bei 3V/Zelle auf. Anschliessend multipliziert man die Zeit mit dem durchschnittlichen Strom und schon hat man die Kapazität in Ah oder mAh, je nach dem wie man den Strom angibt.
Du kannst Beispielsweise, wenn Du zwei Multimeter zur Verfügung hast, eine ungefähre Bestimmung vornehmen.
Das eine stellst Du auf "A" und schliesst es in Serie zu dem Akku UND der Lampe.

Code:
  Multi(V)
I---M----I
I        I
I Akku   I   Multi(A)   Lampe
I---||---I----M-------X------I
I                            I
I----------------------------I
Das Andere stellst Du auf "V" und schliesst es direkt am Akku oder an der Lampe an.
Dann schaltest Du die Lampe ein und notierst den Anfagswert der Spannung und des Stromes. Das Notieren wiederholst Du alle 10 oder 15 min(in etwa gleich halten)
Wenn Dann die Spannung auf 12V(3V/Zelle) abgesunken ist beendest Du die Entladung.
Nun kannst Du den durchschnittlichen Strom berechnen welcher durch die Lampe geflossen ist und diesen multiplizierst Du anschliessend mit der Zeit in Stunden(muss aber in Dezimal umgerechnet sein bsp. 3Std30min = 3,5Std)

So ich hoff ich hab nix vergessen. Ansonst bitte ich aufmerksame Leser um Korrektur:D

Gruß bergnafahre
 
Ich habe den jetzt einfach auf Reihe gelötet und das Voltmeter zeigt 15,6Volt an, Lampe rangeklemmt und boaaaar tierisch hell.
Jetzt warte ich auf mein Gehäuse (ist beim eloxieren), dann muß nur noch das Ladegerät eindrudeln und es kann losgehen.
Ich mach mir jetzt erstmal keine Birne mehr um den Akku, er wird seinen Dienst schon tuhen, wenn ich für 3h Licht habe , reicht mir das eigentlich, dies wird ein Praxistest zeigen, ich hoffe in einer Woche weiß ich mehr.So lang wird es wohl noch dauern bis der Lader da ist.
 
Ja werd ich machen!

werd mal schauen wies wird und was sich noch ergibt!

Noch ne kleine Frage: Wie machen die anderen das mit den Kabeln, die müssen sich durch das Einschrauben der anderen Lösungen ja massivst verdrehen - besteht da keine Gefahr das da was abreisst?
 
Also da ich den Original-Schalter hinten an der T5 behalten habe, hatte ich
das Problem beim zudrehen auch. Aber in der Praxis ist es ja ganz leicht:
einfach die Kabel durch die Löcher im Gehäuse mitdrehen. Das ist zwar etwas
pfrimelig, aber klappt...

Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?
 
Noch ne kleine Frage: Wie machen die anderen das mit den Kabeln, die müssen sich durch das Einschrauben der anderen Lösungen ja massivst verdrehen - besteht da keine Gefahr das da was abreisst?

Ich habe die Kabel erst in die entgegengesetzte Richtung verdreht und dann das Gehäuse zusammengeschraubt.
Dadurch sind sie jetzt hoffentlich nur minimal verdreht.

Gruß,
Hartmut
 
Ja werd ich machen!

werd mal schauen wies wird und was sich noch ergibt!

Noch ne kleine Frage: Wie machen die anderen das mit den Kabeln, die müssen sich durch das Einschrauben der anderen Lösungen ja massivst verdrehen - besteht da keine Gefahr das da was abreisst?

Wieso verdrehen? Ein Loch für die Kabel und die Endkappe mit dem Schalter einfach mit Fahrradschlauch hinten reingestopft:) Kein drehen!

Der Nikolauzi
 
@ Andy
LiIon und IRC reiche im Normalfall locker aus!
Da hast Du doch eh die meiste Zeit über 14V am Akku.
Und wenns dann ein wenig Dunkler wird, was Du eh meistens erst zu spät bemerken wirst, wirds sowieso Zeit zum Laden.
:confused:

Wieso IRC? Ich habe doch die RomisenT5 auf 4s umgelötet:daumen:
 
Hi

Meine T6 ist nach 10 Tagen auch da, das ist schon mal flott.

Hab gleich noch aus Sigma Halter + SKS Halter einen Doppelhalter gebaut .

b31ce5t3idm9n0nku.jpg


Praxistest folgt

b31ciaptyhxpcd9pa.jpg

Diesmal ist das Plus und das Minuskabel Rot .

Grüße Ike
 
Mein "Notlämpchen" in Form einer Romisen RC-C3 ist nach exact 14Tagen angekommen.
Zoll hat wieder reingeschaut , aber keine Anstalten gemacht.Ich denke die röntgen die Päckchen durch, bei der auffäligen Form wird eben geöffnet.
Auf jeden ist sie schön hell und wird mich bei Ausfall der Hauptlampe sicher heimbringen.Habe hier zwei 16340er mit 800mAh, gerade beide durchlaufen lassen.Jedesmal genau 35min Licht, also gesamte 70min Notlicht was locker zum heimkommen reicht.
hier das ist sie.
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.6103
 
Hi

Lampe o.k. an 16V . Halterung na ja Schwingt ganz schön, ganz schön Kopflastig.

Da muss ich noch mal dran. Wie macht ihr das ??

Auf alle fälle sind 35W IRC nicht Heller. Ob ich noch nee zweite dazu hole ??

Grüße Ike
 
Ja, geil meine RC-T5 ist da, die ich zum Glück durch diesen Thread hier gefunden habe. Ich betreibe die Lampe, wie auf DX empfohlen mit zwei 18650ern und damit schon mit der Helligkeit mehr als zufrieden. Mir geht es aber auch mehr darum ganz normale 'City-Trails' damit auszuleuchten. Der Grund warum ich schreibe ist aber ein anderer. Ich habe die Lampe an meinem Randonneur in einem klassischen Lampengehäuse verbaut , was den Effekt hat das der helle Spot der Lampe in 10m Entfernung etwa auf 2,5 Meter in die Breite gezogen wird. Ich denke das ist sicherlich auch für euch interessant, wenn auch nicht in so einem Gehäuse, aber man kann solche Diffusoren bestimmt auch direkt in den Lampenkopf anstelle der vorhandenen Scheibe einbauen. Ich würde ja gerne ein Bild einstellen wie die Ausleuchtung aussieht, aber ich habe kein anständiges Bild davon zustande gebracht ;)
DSCF0790-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück