Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

aka yes, explode, explode...I scared very, but very much!!!! :mad: :eek:

Bergnafahre Yes the batteries are rechargeables, look, this is my flashlight "pack"

Pack flashlight

633256898932611250.jpg


And the batteries, if well, in the foto put that are of 800 mah they sent to me another equals, but of 1000 mah, look

633256803440580000.jpg


Gruss - Saludos

José
 
Ich habe mal dem Kai gemailt, wie es mit Vorbestellungen und Abnahme mehrere Lampen aussieht.

Hier die Antwort:
I have to say the item will not be produced again and a new version will be produced instead, i am happy to remind you when it comes in ( it should be next month )

... we have disccount for frequently orders & large amount orders ($150 about ), please email me before you place an order...

Meine Einschätzung der Lampe:
(Für Fotos war das Wetter zu kacke :) )

TrippleSSC <> IRC 20W 24° halb voller 14.4V Li-Ion
- Gesamthelligkeit gleichwertig
- Ausleuchtung der IRC breiter
- Tripple SSC leuchtet viel weiter
- Tripple SSC streut im Nahbereich -> ausreichende Ausleuchtung vorm Rad
- Lichtfarbe der IRC ist mir persönlich viel angenehmer, aber das ist wohl noch der einzige Vorteil einer Halogen

TrippleSSC <> Edison
- genauso hell wie eine Edison 18°
- Edison fokusiert stärker und streut weniger -> Ausleuchtung der SSC im Nahbereich ist besser
- die Tripple kann die Edison gut ersetzen

Wenn wieder lieferbar, ist die Tripple der Hammer für den Preis!

Wenn die Elektronik dimmbar ist und meine Steuerung da dran passt ...
 
Schau mal einen Post über dir, 2 Indooshots, nicht viel aber wenigstens etwas.

Nochmal 3 Outdoorshots: http://www.cpfmarketplace.com/mp/showpost.php?p=2075836&postcount=155

Gesamter Fred: http://www.cpfmarketplace.com/mp/showthread.php?t=169447&page=6


Hi,

ja die Fotos kannte ich schon, ich dachte hier müsste der ein- oder andere ja auch den direkten Vergleich habe. Die Indoorshots kommen mir übrigens sehr seltsam vor - eigentlich müsste der gesamte Flur doch leuchten, oder nicht? :lol:

Gruß
Peter
 
Liebe Lampenexperten,

ich bin verwirrt. Wieviele Volt braucht die Lampe denn, um optimal zu leuchten? Braucht sie 4 LIR 123A mit je 3,6 V oder 4X RCR 123A mit je 3,0 V (Produktbeschreibung bei Kaidomain)? Die eine Kombintion hätte 14,4 V, die andere aber nur 12 V. Ich habe nämlich einen 12 V NiMh Pack herumliegen und würde das gerne weiter benutzen, Geht das oder gibt das nur trübes Gefunzel? Anscheinend ist der Schalter am hinteren Ende der Lampe, zudem scheint er ja die KSQ zu enthalten. Kann ich den Schalter mitsamt der KSQ an meinem Akkupack befestigen und in den Stromkreis zum Lampenkopf einlöten oder ist alles total kompliziert und gar nicht so leicht machbar?
DANKE
 
Davon finden in der Lampe 3 bzw. 4 Stück hintereinander Platz, das bedeutet Reihenschaltung wobei sich die Spannungen addieren.
Der zulässige Bereich mit konstanter Regelung beträgt ca. 11-18V. Unter 11 lässt die Helligkeit nach. Gilt jetzt für die KD, welche Elektronik die MX nutzt weiß ich nicht.
Falls jemand einen 2s-LiIon nutzen will, könnte auch die Ultrafire 3-Cree interessant sein.

MfG Manne

@windei

Steht doch hier bereits!?

Gruß
Peter
 
@windei
Die Elektronik sitzt im Kopf bei der Triple SSC, der Schalter ist wirklich nur Schalter, da braucht man nichts umbauen, nur 2 Kabel an die Elektronik und fertig (Schalter habe ich ja am Akku).
Es sind 3x3,7V Flussspannung + Drop am KSQ ... 12 V wird da etwas grenzwertig, vor allem da NiMh ja bei Kaelte schneller einbricht. LiIo hat da einfach mehr Reserven.
Bilder gibt es nicht da bei Dauerregen/Nebel das Ganze einfach wenig Sinn hat, die Aussagen von Tobi kannste aber fuer sehr realitaetsnah nehmen, er hat da doch genug Erfahrung mit Lampen. Die TripleSSC war meine an 14,4V LiIo.

Percy
 
@senf2
Ich hab mir die mxpower Lampe auch bei dealextreme bestellt, müßte in den nächsten Tagen kommen. Da es bei uns in der Firma Drehmaschinen gibt, könnte ich das ja einfach kopieren. Kannst Du mir die genaue Gewindebezeichnung nennen?

Gut ich könnte es ja einfach nachmessen, aber wenn Du das schon gemacht hast.

Danke
 
Hallo zusammen

Heute ist nun meine MxPower auch eingetroffen, bestellt hatte ich sie am 30. Oktober. Das Gehäuse ist wirklich sauber verarbeitet und mit O-Ringen abgedichtet. Ich bin dann heute mal in den Wald gegangen und habe ein paar Beamshots im Vergleich zu einer 20W IRC 24Grad an 14.4V Li-Ionen-Akku gemacht.

Leider kann ich meine Kamera nicht manuell einstellen. Gemäss exif-Data sind aber sämtliche Fotos mit 0.5 Sekunden belichtet mit ISO 250. Von daher mal grundsätzlich vergleichbar. Der Boden war einerseits dunkler, nasser Kies (schluckt verdammt viel Licht) und am zweiten Spot mit nassen Laub bedeckt. Der Eindruck auf den Fotos entspricht in keiner Weise der Realität, da sind beide Lampen viel heller.

auf nassem Kies:

20W IRC an 14.4V


MxPower full mode an gleichem Akku


MxPower gedimmt


Kombination 20W IRC + MxPower full
(Man sieht sehr schön, wie die MxPower den Nahbereich recht gut ausleuchtet und trotzdem der Spot viel weiter reicht als bei der IRC)


auf Waldboden

IRC


MxPower full



Es ist auch in der Realität schwer die Lampen zu vergleichen, da beide total unterschiedliche Leuchtcharakteristika haben, sei es von der Farbe und auch vom Leuchtbild her.

Die IRC hat im Nahbereich eine super Ausleuchtung und ist schon ordentlich hell, der Lichtkegel verschwindet wegen des breiten Winkels aber ziemlich schnell im nirgendwo.

Die MxPower hat einen sehr hellen Spot welcher wirklich sehr weit leuchtet, trotzdem ist die Nahausleuchtung nicht so schlecht, kommt aber meiner meinung nach nicht an die IRC ran.

Ich habe mir die MxPower eigentlich als Sparleuchte für berghoch gekauft, und dafür ist sich absolut geeignet. Dank dem weiten Spot hat sie auch das Zeug für bergab auf Waldautobahnen wo ich bis anhin mit 20W IRC + EvoX gefahren bin. Da könnte mir die MxPower alleine aber durchaus reichen. Die Praxis wird es dann zeigen.

Schade konnte ich keine wirklichkeitsnahen Bilder machen, aber evt. gibt es doch einen kleinen Eindruck.

Gruss

Ebrias
 
Den Halter habe ich mit einer durchgehenden Schraube befestigt. Am Halter mit flachem Kopf und Mutter im Lampengehäuse.

Danke dir, sowas in der Art hab ich mir auch angedacht. Ich möchte den Sigma Evo-Halter verwenden, aber irgendwie scheint mir der nicht so ganz zur Lampegrösse zu passen. Mal schauen vielleicht habe ich ja noch eine zündende Idee.

Gruss

Ebrias
 
Das Zwischenstück ist Orginal ein wenig länger. Habe es gekürzt, und ein Gewinde drauf drehen lassen.

Hallo,

gibt es noch ein zusätzliches Zwischenstück zur Lampe oder hast Du das lange "Batteriefach" gekürzt? Auf den Bildern von Dealextreme sind nur 3 Teile abgebildet: Lampenkopf, Batteriefach und Endkappe.

Ich würde einen ähnlichen Ansatz wählen, wenn ich die Lampe kaufen würde:

Ich würde das Zwischenstück nicht so stark kürzen, damit die Lenkerhalterung am Zwischenstück befestigt werden kann und die Stromkabel über ein Loch im Zwischenstück in das Lampeninnere gelangen können.

Dadurch müssten Lampenkopf, Batteriefach und Endkappe nicht geändert werde und die Lampe könnte im Bedarfsfall wie original angedacht immer noch als Taschenlampe verwendet werden.

Die Stromkabel würde ich nicht im inneren der Lampe anlöten, sondern eine Art "Batteriedummy" basteln (Plus ans vordere Ende und Minus ans hintere Ende des Dummies), der dann im Zwischenstück sitzt.

Ich hoffe, das ist in etwa verständlich ;)

Wäre das ein praktikabler Ansatz?
 
Befestigung: habe da auf die Cateye Loesung zurueckgegriffen, also nur einfach das Gegenstueck unten am Kopf im M3 angeschraubt ... an dem Batterieteil wuerde ich nichts anbringen, denn da hat man schnell eine ungleiche Gewichtsverlagerung (Kopf ja relativ schwer), hinten wuerde ich es immer so kurz wie moeglich machen.

Percy (Spricht immer fuer die Kaidoman Lampe)
 
Ist das Batteriefach was ich kürzte. Da ich diese auch als Helmlampe nutze, sollte das ganze so leicht als möglich sein, deshalb auch die Kabel angelötet im inneren.
 
Zurück