Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Mittlerweile gibts bei DX sogar eine 5-fach CREE.

Leider sehen die Innereien wieder mal nach recht begrentzer Wärmeableitung zum Gehäuse aus. Die zerklüfteten Reflektoren fand ich bei den Triples schon unsinnig, hier ist das so ziemlich auf die Spitze getrieben. Naja, über zuwenig Streulicht dürfte man sich wohl kaum beschweren können...

MfG Manne

Ich hab bei meiner T5 wie Nikolauzi vorgeschlagen hat zwischen LED und Reflektor Moosgummi reingemacht(Bastelmoosgummi von meiner Frau) und vorne am Reflektor ein wenig abfeschliffen. Da ist ein ca 0,5mm starker vorstehender angeformter Ring. Den hab ich weggemacht damit die LEDs ein wenig aus dem Fokus des Reflektors rauskommen und ich trotzdem dern Frontring fest aufdrehen konnte.

bergnafahre
 
Und? Hats was gebracht? Wie groß ist nun der Öffnungswinkel?
Ich hätte ja zu gern einen Öffnungswinkel analog zur 24°IRC.
Hat irgendjemand fotos vom Spots einer unveränderten T5 und einer gepimpten T5 (mit 4 Leds in reihe an 4s-Li-Ion) im Vergleich zur 24°IRC?
Oder wenigstens einen subjektiven eindruck?

Danke für die Infos
Gruß
Krause
 
Und? Hats was gebracht? Wie groß ist nun der Öffnungswinkel?
Ich hätte ja zu gern einen Öffnungswinkel analog zur 24°IRC.
Hat irgendjemand fotos vom Spots einer unveränderten T5 und einer gepimpten T5 (mit 4 Leds in reihe an 4s-Li-Ion) im Vergleich zur 24°IRC?
Oder wenigstens einen subjektiven eindruck?

Danke für die Infos
Gruß
Krause

Naja, zur 24°IRC wirds sicher nicht reichen.
So viel benötige ICH nun auch nicht.
Aber subjektiv ist das Streulicht, speziell vor dem deutlich Rad mehr geworden. Trotzdem hab ich noch nen ordentlichen Spot der mir bis in 20, 30Metern noch genug Licht auf die Fahrbahn wirft. Ein Teil meines Streulichts kommt allerdings auch von der mit Alufolie beklebten Haube die ich auf der Lampe draufhabe um entgegenkommende Radler nicht allzusehr zu blenden.

bergnafahre
 
Hallo,
hab mal eine Frage zur T 5.
Wenn ich die umbaue, die LED's in Reihe schalte und den Lampenkörper verkürze, kann ich die dann noch irgendwie dimmen?
Mit der Lampensteuerung von MaikRutsche kann man da nicht's machen?
Weiß leider auch nicht wo ich den Schalter zum abschalten von 2 LED's anlöten muß.

Viele Grüße
 
Was Ihr immer mit dem Dimmen habt...

Die Lampe lässt sich weiterhin zwischen "voll an", "ca 40% an" und "Voll blinken" umschalten.
Dazu kommt noch, bei meiner Variante mit dem überbrücken zweier LEDs, das Selbe bei nur zwei in Betrieb befindlichen LEDs.

Eine kleinigkeit sei aber nicht verschwiegen: Beim Überbrücken der zwei unteren LEDs packts die KSQ nicht ganz, d.h. sie geht in einen "Extremdimmmodus" bei nur noch ca 150mA an den LEDs. Aber kurz auf den Einschalter an der Lampe getippt fliesst wieder der volle Strom von 960mA.

bergnafahre
 
bergnafahre:
Kannst Du das evtl. mit nem zweipoligen Umschalter (1-0-2) lösen?
Ein Pol würde den Ksq.-Eingang beim Umschalten stromlos schalten, wobei 1 und 2 jeweils "an" bedeuten.
Der zweite Pol wäre für das Kurzschließen der zwei LEDs zuständig.
 
bergnafahre:
Kannst Du das evtl. mit nem zweipoligen Umschalter (1-0-2) lösen?
Was meist Du mit "das"?
Im Moment hab ich nur einen einpoligen Umschalter an der Lampe dran. Von dem nehm ich aber auch nur 1-0 den 2 lass ich unbeschaltet.


Ein Pol würde den Ksq.-Eingang beim Umschalten stromlos schalten, wobei 1 und 2 jeweils "an" bedeuten.
Der zweite Pol wäre für das Kurzschließen der zwei LEDs zuständig.
Falls Du 1= "Ein mit zwei LEDs" und 2= Ein mit 4 LEDs meinst: Dazu hab ich mal ne Skizze hochgeladen wie das mit einem 2 poligen 1-0-2 Umschalter funktionieren müsste.
Allerdings müssen dazu 5 Drähte aus der Lampe herausgeführt werden...

Gruß bergnafahre
 
Was meist Du mit "das"?

Den Extremdimmmodus, der wohl durch das Schalten am Ksq-Ausgang auftritt.

Falls Du 1= "Ein mit zwei LEDs" und 2= Ein mit 4 LEDs meinst: Dazu hab ich mal ne Skizze hochgeladen wie das mit einem 2 poligen 1-0-2 Umschalter funktionieren müsste.
Allerdings müssen dazu 5 Drähte aus der Lampe herausgeführt werden...

Gruß bergnafahre

Skizze? Egal, so viele Möglichkeiten zum Verkabeln gibt es da nicht.
Wenn Du den Schalter extern hast, wird's ein Kabelverhau, stimmt.
 
Hallo zusammen,

habs jetzt auch geschafft meine T5 zu pimpen... (4S)
Allerdings komm ich stromtechnisch bei ca. 16V auf nur
650mA, gedimmt auf 260mA!?
Kann mir einer von euch n Tip geben wie ihr auf 960 mA kommt,
vorallem wird meine im Wohnzimmerbtrieb auch bei den 650mA schon
ordentlich warm...!?

Gruß Basti
 
Den Extremdimmmodus, der wohl durch das Schalten am Ksq-Ausgang auftritt.



Skizze? Egal, so viele Möglichkeiten zum Verkabeln gibt es da nicht.
Wenn Du den Schalter extern hast, wird's ein Kabelverhau, stimmt.

Nö! Hab keinen Kabelverhau!
Kabel verlegt man nämlich nur im Boden. Wir verlegen höchstens mal eine Leitung:lol:
Na mal im Ernst. Ich hab nur zwei Drähtchen aus der Lampe herausgeführt. Mit denen werden zwei der LEDs gebrückt.
Die 5-Drahtvariante war mir dann doch auch zu aufwändig.:rolleyes:

@Basti: Wo hast Du die 650mA gemessen?
Die von mir genannten 960mA fliessen nach der KSQ durch die LEDs. Hab ich ermittelt bevor ich die Lampe endgültig fertig gemacht habe.

Gruß bergnafahre
 
Nö! Hab keinen Kabelverhau!
Kabel verlegt man nämlich nur im Boden. Wir verlegen höchstens mal eine Leitung:lol:
Na mal im Ernst. Ich hab nur zwei Drähtchen aus der Lampe herausgeführt. Mit denen werden zwei der LEDs gebrückt.
Die 5-Drahtvariante war mir dann doch auch zu aufwändig.:rolleyes:

@Basti: Wo hast Du die 650mA gemessen?
Die von mir genannten 960mA fliessen nach der KSQ durch die LEDs. Hab ich ermittelt bevor ich die Lampe endgültig fertig gemacht habe.

Gruß bergnafahre

Ahhh ok, das ist ne Erklärung:daumen:
Hab den KSQ Eingangsstrom gemessen...
Kommt der in etwa mit deinen Messungen hin?
Sag mal an was für ner Stelle hast du denn die Bohrungen
für die Zuleitung der Lampe gesetzt?

Gruß Basti
 
Hallo

@ Basti: Mit wieviel Volt versorgst Du die Lampe? Etwa nur mit 12V?

Mal einige Bilder zu meiner Vorgehensweise

Diesen Blechring hab ich aus der Öffnung für einen PS2Stecker einer Maiboardblende gefertigt. Der wird mit einem angelöteten Drahtin die Batteriekappe eingelegt und der Draht am anderen Ende mit dem Minusanschluß der Lampe verbunden
1280_3864633333313837.jpg


Der hier erkennbare blaue Draht(nein das ist KEIN Kabel:lol:) kommt nachher direkt von der Zuleitung (übernächstes Bild)

1280_3366353139623334.jpg

1280_3535303966376231.jpg


Hier ein Bild von Aussen. Unter dem Klecks kommen die zwei Drähte aus der Lampe
1280_3566613636323332.jpg


Da sieht man das Loch von innen(2,8mm). Es ist so platziert, dass es genau über der LED-Grundplatte reinkommt und im am Fahrrad montierten Zustand waagrecht nach links aus dem Gehäuse führt.
1280_3562306337616338.jpg

1280_3932316165346635.jpg

Wenn man meinem Drahtverhau folgt erkennt man, dass ich, wenn ich den Schalter "einschalte" die beiden rechten LEDs kurzschliesse, also überbrücke. Dann sind im montierten Zustand die beiden unteren LEDs dunkel.
1280_3035336333303863.jpg


Hier sieht man schön den abgeschliffenen Ring am Rand des Reflektors damit die Fokkusierung schlechter wird. Auf dem Bild nur für die unteren LEDs.
1280_6463363363643964.jpg


Sodele, wenn ich den Elektronikumbau nochmal hinter mich gebracht hab gibts nochmal neue Bilder.

Berhnafahre
 
Nicht schlecht...
Den roten Schalter hast du für den Dimmbetrieb nehme
ich an!?
Versorge meine Lampe mit nem Bratbeck-Akku 14,4V.
Die Messwerte wurden bei Akkuspannung 15,8V (KSQ Eingangsspannung) gemessen.
Passt das zu deinen Werten?

Gruß Basti
 
Nicht schlecht...
Den roten Schalter hast du für den Dimmbetrieb nehme
ich an!?
Danke für die Blumen
Den roten Schalter hab ich nur um im Montierten Zustand die beiden unteren LEDs abzuschalten, bzw. zu überbrücken damit der Strom drumrumfliest.

Versorge meine Lampe mit nem Bratbeck-Akku 14,4V.
Die Messwerte wurden bei Akkuspannung 15,8V (KSQ Eingangsspannung) gemessen.
Passt das zu deinen Werten?

Gruß Basti
Dann sollte aber ein Strom von knapp 1A fliessen. Ansonst macht Deine KSQ nicht voll an! Du hast auch eine RomisenT5 mit 4LEDs drin? Bei nur 3 LEDs käme dein gemessener Wert hin...:(

Hattest Du die Lampe mal längere Zeit an und blieb die Helligkeit daberí ständig gleich? Meine machte über an 16V ein wenig zicken und flackerte leicht. Dabei floss unächst nicht der volle Strom. Nach einigen Sekunden wurde das geflackere etwas stärker und dann ging sie voll an:eek::confused:.
Das war allerdings bei 17V. Eventuell hast Du ein ähnliches Problem.
Schliesse einfach mal eie oder zwei Dioden in Reihe zur Lampe so dass Du 0,7 oder 1,4V weniger an der Lampe hast und beobachte was der Strom macht. Also knapp 1 bzw. 0,4A sollten schon zusammenkommen.

Gruß bergnafahre
 
Hallo Basti

Ich antworte Dir hier auf Deine Fragen da ich denke dass damit anderen auch gleich geholfen wird.

Muß ich gleich mal testen, mit den Dioden...
Oder mit nem Labornetzteil müßte es ja auch so gehen!

Mit Flackern ist mir nichts aufgefallen, hab allerdings kein Vergleich zu ner anderen Lampe!
D.h. deine hat bei über 16 V auch ne zu geringe Stromaufnahme?

Hast du deinen fehlerhaften Treiber ersetzt, oder schaust du nur daß dich im richtigen Spannungsbereich aufhältst?

Gruß Basti
Du kannst den Test mit der Spannung natürlich auch mit dem Laornetzgerät durchführen. Nur ist mir bei meinen Messungen am Labornetzgerät komischerweise nichts aufgefallen sonst hätte ich den PTN78020 gleich anders beschaltet. Den PTN verwende ich weil ich meinen 11,1V Akku nicht nochmal auseinanderrupfen wollte und nebenher auch noch eine möglichst gleichbleibende Spannung anstrebe.

Im Beitrag #743 hatte ich mal meine Messergebnisse veröffentlicht.
Darin sind für Dich in der Datei Romisen T5 4S eta.pdf zwei Diagramme von besonderem Interesse. Das Zweite und insbesondere das Vierte.
Die Messwerte weisen gewisse Ungenauigkeiten auf weil sich an den LEDs bei zunehmender Messdauer die Temperatur verändert hat und ich mehrere Messdurchgänge gebraucht habe.

Demzufolge müsstest Du bei 16V Batteriespannung einen Batteriestrom von knapp 1A, und an den LEDs einen Strom von genau 1A messen können.
Unter Umständen stellt sich dieser Strom auch direkt ein wenn Du die Spannung langsam hochfährst, denn bei meinen Messungen habe ich das geschilderte Problem mit dem Flackern nicht festgestellt sondern erst als ich die Lampe fertig aufgebaut hatte und der PTN in einem Filmdöschen eingehaust war:mad:. Da kommen eben die zunächst eingestellten 17V hart an der Lampe an und ich dachte erst an einen Defekt meiner KSQ...:heul:
Nu geht(leuchtet) se aber zu meiner Zufriedenheit und ich freu mich schon auf nächsten Herbst wenn es wieder früher dunkel wird.

Gruß bergnafahre
 
Hallo

Habe wie schon weiter oben erwähnt mir beim testen vermutlich die Origina KSQ oder Regler beschädigt .

Wie kann ich feststellen,welches Teil schadhaft sein könnte.

Weiters besitze ich nun ja die KSQ von Kaidomann.
Kann man diese Regeln?Wenn ja wie wird der Regler an der Platine angeschlossen.


Danke

Mfg

Helga:daumen:
 

Anhänge

  • KSQ 002.jpg
    KSQ 002.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 80
  • KSQ 003.jpg
    KSQ 003.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 82
  • KSQ 004.jpg
    KSQ 004.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 73
Hallo

Habe wie schon weiter oben erwähnt mir beim testen vermutlich die Origina KSQ oder Regler beschädigt .

Wie kann ich feststellen,welches Teil schadhaft sein könnte.

Ja geht gar nix mehr? oder ist sie immer an?
Hast Du ein Oszilloskop? Damit könntest Du messen ob der KSQ-Steuerbaustein überaupt noch arbeitet bzw taktet.
Die untere Platine mit dem Metallrand ist die eigentliche KSQ, die obere macht "nur" das Dimmen und Blinken.
Leider sind die Schlitzaugen so freundlich und schleifen alle relevanten Bauteilbezeichnungen ab:mad: so dass man bei der Fehlersuche auf Vermutungen angewiesen ist. Eine vermutung von mir dazu ist die, dass es sich bei dem KSQ-Steuerbaustein um einen PT4105 handelt. Wie gesagt eine Vermutung, da ich aus mangelndem Leidensdruck meine Romisen nicht unnötig zerlegen möchte.

Weiters besitze ich nun ja die KSQ von Kaidomann.
Kann man diese Regeln?Wenn ja wie wird der Regler an der Platine angeschlossen.

Dazu musst Du nach dem Artikel im CPF suchen in dem ein Höhlenforscher seine Modifikation zu dem PT4105 beschrieben hat

Gruß bergnafahre
 
Hey Leute!

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem kennan. Zur Beschaltung gibt es schon diverse Freds von Manne. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und das ganze digitalisiert. Die Berechnung muss per Zielwertsuche (unter Extras) durchgeführt werden. Damit bestimmt man die Spannung beim Sollstrom. Den rest berechnet Excel von allein.;)

Gruß
Krause
 

Anhänge

Hallo Zusammen,

Ich habe in diesem Thread was von Extensions für die mx power 3 cree gesehen, die das Akkugehäuse verlängern, damit mehr Akkus reinpassen. Leider kann ich nirgendwo eine Bezugsquelle finden. Hab ich da was falsch gesehen und das gibt es gar nicht oder gibt es die und jemand kann mir eine Bezugsquelle nennen?
Ich würde die gerne als normale Lampe benutzen und 4 Liion Zellen nutzen. Die Leuchtdauer von 4 cr123 ist mir aber zu kurz.
 
[bonzai];4765935 schrieb:
...Ich habe in diesem Thread was von Extensions für die mx power 3 cree gesehen, die das Akkugehäuse verlängern, ...
Und Du hast auch gesehen, daß es hier zusätzlich um die T5 geht?
Die hat eine Extension dabei, wie man auch bei DX sieht;)

Der Nikolauzi
 
Ja schon, aber ich hatte die Hoffnung, daß es diese Extension vielleicht irgendwo extra gibt. Dann muß ich mir wohl was bauen :)
 
Hallo,

ich habe auch vor eine getunte T5 (alle LEDs in Serie) zu betreiben. Hierfür will ich allerdings einen neuen Akku aus 2x BP-945 bauen.

Ich habe noch ein paar Verständnisprobleme:
1. Wie verdrahte ich die Zellen am besten um die richtige Voltzahl (15V bis 16V!?) zu erhalten?
2. Welche Schutzschaltung brauche ich? Bzw. kann ich die Original Schaltung eines BP-945 nehmen oder geht diese nur bis 7,2v (+/- X)?
3. Brauche ich, um die Helligkeit bzw. Spannung halbwegs konstant zu halten, eine Platine wie die PTN78020?
4. Ist für das Laden eine Platine á la Bratbeck notwendig, wenn über ein BP-945 taugliches Ladegerät geladen werden soll?

Sorry, wenn die ein oder andere Frage schon geklärt wurde, aber mir ist nicht ganz klar welche Maßnahmen nur benötigt werden,
um eine bestehen Akku effektiv an einer getunten T5 zu betreiben und welche bei einem Akku Neubau notwendig sind?

Danke und viele Grüsse,
Bike-Dude
 
Hallo,

ich habe auch vor eine getunte T5 (alle LEDs in Serie) zu betreiben. Hierfür will ich allerdings einen neuen Akku aus 2x BP-945 bauen.
Du bist doch der Glückliche mit dem kurzgeschlossenen Stecker. Oder?

Ich habe noch ein paar Verständnisprobleme:
1. Wie verdrahte ich die Zellen am besten um die richtige Voltzahl (15V bis 16V!?) zu erhalten?
Wenn die Akkus beide in Odnung sind den + des ersten Akkus mit dem - des zweiten Akkus verbinden. Die verbleibenden +(des zweiten) und - Anschlüsse verbindest Du mit der Lampe.
2. Welche Schutzschaltung brauche ich? Bzw. kann ich die Original Schaltung eines BP-945 nehmen oder geht diese nur bis 7,2v (+/- X)?
Du benötigst entweder zwei funktionierende Akkus oder musst zwei Akkupacks zerlegen und eine Bratbeckschaltung(SUFU) hinzufügen.
3. Brauche ich, um die Helligkeit bzw. Spannung halbwegs konstant zu halten, eine Platine wie die PTN78020?
Nein. Ich hab nur eine eingebaut weil ich meinen 11,1V Akku nicht mehr zerlegen will. Evtl. musst Du aber bei ganz vollen Akkus mit Anlaufschwierigkeiten der Lampe rechnen.
[/quote]
4. Ist für das Laden eine Platine á la Bratbeck notwendig, wenn über ein BP-945 taugliches Ladegerät geladen werden soll?
Wenn bei beiden Akkus die Schutzschaltung IO ist ist das nicht notwendig.

Gruß bergnafahre
 
Zurück