Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Hi

Nikolauzi kannst bitte beides für mich mal erklären.


Zu 1)
Was ist ein Shut, wie sieht der aus, wo finde ich dehn, wodurch ersetze ich ihn, was sollte ich beachten ??????

Zu 2)

Kanste mir bitte erklären wo diese “Enable Eingang“ ist, die Steuerung hab ich auch hier noch liegen ??

Danke Ike
Siehe:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5208875&postcount=1025
Shunts sind schlicht Widerstände, z.B. von Conrad/Reichelt/etc. Aber wenn das Detailwissen fehlt, dann lieber so lassen und auf die 300mA verzichten;)
Für den Anschluß der Steuerung mußt Du dann noch den Schalter ausbauen und alle KSQs versorgunsgmäßig parallelschalten. Die Enables je nach Wunsch (z.B. getrennt ansteuerbar).

Der Nikolauzi
 
27W Eingangsstrom:confused: Ich bin irritiert;)
Die Stromquellen sind exakt gemäß Datenblatt bestückt, d.h. für 700mA. Die kannst Du leicht auf 1A ändern (200mOhm Shunt). Ansonsten ist der Wirkungsgrad bei mir bei 85%, also ganz ok.

Das IC hat auch einen Enable Eingang, also optimal für Deine Steuerung! Dann kann der Schalter rausfliegen. Macht keinen dauerhaften Eindruck auf mich...

Der Nikolauzi

Ich habe eben nochmal im Labor nachgemessen:
Bei 15.0V:
0,38A (6W) - 0,80A (12W) - 1,25A (19W)

Das scheint realistischer.
Die Messwerte von gestern Abend kann ich auch nicht mehr nachvollziehen !?
 
27W Eingangsstrom:confused: Ich bin irritiert;)
Die Stromquellen sind exakt gemäß Datenblatt bestückt, d.h. für 700mA. Die kannst Du leicht auf 1A ändern (200mOhm Shunt). Ansonsten ist der Wirkungsgrad bei mir bei 85%, also ganz ok.

Das IC hat auch einen Enable Eingang, also optimal für Deine Steuerung! Dann kann der Schalter rausfliegen. Macht keinen dauerhaften Eindruck auf mich...

Der Nikolauzi

Ich habe eben nochmal im Labor nachgemessen:
Bei 15.0V:
0,38A (6W) - 0,80A (12W) - 1,25A (19W)

Das scheint realistischer.
Die Messwerte von gestern Abend kann ich auch nicht mehr nachvollziehen !?

Das mit dem Enable-Pin habe ich bereits gesehen - wenn der IC mit dem PWM-Signal klar kommt, wäre das die einfachste Lösung.
Ansonsten werde ich mal versuchen den Strom auf 1000mA zu erhöhen und den letzten freien Pin an meiner Lampensteuerung mit einem Thermofühler zu versehen.

Mal ne Frage zum Gehäuse:
Wie bekomme ich vorne den Deckel ab?
Und gibt's Step-Up-Regler zu kaufen, mit V(in) ~ 7.4V, V(out)= 24V, I>=1A und mit PWM, die in den Hohlraum hinter den Leds passen?
Wäre ja schön wenn man die kantige 3-fach-Reglerplatine sparen kann und irgendwie die Technik komplett in den vorderen Lampenteil bekommen könnte.



Gruß Tobi
 
Das Verschmorte Bauteil dürfte ein Tantalkondensator gewesen sein. Ein Keramikkondensator mit vielleicht 10µF - 20µF sollte auch verwendbar sein oder einanderer low ESR Elko welcher aber unbedingt für mindestens 16V spezifiziert sein sollte mit vielleicht 20 - 50µF.
Evtl kann ja mal einer der seine T5 zerlegt hat nachschauen was auf seinem Kondensator draufsteht.
Du kannst ggf auch vier bis 5 Kerkos mit 4,7µF beim blauen C kaufen und diese anstelle des Tantalelkos an der Stelle stapeln.

bergnafahre

So, ich weis mittlerweile was da drauf gestanden ist: 106E 71NF1

Was heißt das jetzt? bzw. was brauch ich dann?
Danke
 
Das war ein Tantalelko mit 10 x 10^6pF.
Auf Deutsch : 10 µF
In dem weiteren Zahlen/Buchstabenkauderwelch ist noch die Spannung kodiert. 16V Spannungsfestigkeit sollten aber reichen.
Wenn Du den nirgends findest kannst Du auch wie ich schon vorgeschlagen habe zwei oder drei Kerkos vom C mit 4,7µF nehmen und die dort stapeln wo jetzt der Tantalelko ist.
Ansons melde Dich nochmal und ich schau am WE mal in meinem Bestand was ich passendes habe.

bergnafahre
 
Ich habe eben nochmal im Labor nachgemessen:
Bei 15.0V:
0,38A (6W) - 0,80A (12W) - 1,25A (19W)

Das scheint realistischer.
Die Messwerte von gestern Abend kann ich auch nicht mehr nachvollziehen !?

Das mit dem Enable-Pin habe ich bereits gesehen - wenn der IC mit dem PWM-Signal klar kommt, wäre das die einfachste Lösung.
Ansonsten werde ich mal versuchen den Strom auf 1000mA zu erhöhen und den letzten freien Pin an meiner Lampensteuerung mit einem Thermofühler zu versehen.

Mal ne Frage zum Gehäuse:
Wie bekomme ich vorne den Deckel ab?
Und gibt's Step-Up-Regler zu kaufen, mit V(in) ~ 7.4V, V(out)= 24V, I>=1A und mit PWM, die in den Hohlraum hinter den Leds passen?
Wäre ja schön wenn man die kantige 3-fach-Reglerplatine sparen kann und irgendwie die Technik komplett in den vorderen Lampenteil bekommen könnte.



Gruß Tobi
Der Enable läuft bei mir mit 140Hz einwandfrei.
Zum Gehäuse: Einfach den Frontring abschrauben dann fällt einem das Glas und der Reflektor entgegen, ev. vorher erwärmen auf ca. 50°C.
Zu dem Problem mit der Platine: Schalter runter machen, alles KSQ Eingäge parallel und den Rest, wo der Schalter drauf war, kürzen. Dann die Endkappe nehmen, ein wenig Fahrradschlauch drum und reinstecken (das "hinten" spare ich mir mal, da es wohl eher für Verwirrung sorgt:lol:). Paßt 1A und ist dann schön kurz:daumen:

Der Nikolauzi
 
Hallo,
habe mich gerad nach der Romisen RC-T6 umgeschaut!

Bei dealextreme schreiben sie das da Q4 Leds verbaut sind - Preis 58$

Bei kaidomain schreiben sie das da Q5 Leds verbaut sind - Preis 71$

Was stimmt da jetzt, oder sind das 2 verschiedene Versionen?
Welche habt ihr gekauft?
 
Der Enable läuft bei mir mit 140Hz einwandfrei.

Hast du mal die Effizienz auf den Dimmstufen gemessen? Bei den getakteten Taschenlampen-Treibern, die für diverse Modi einfach einen PIC vorgeschaltet haben, sieht es da ja häufig mies aus. Eigentlich müßte man doch von einem PIC oder ähnlichen Zeugs (kenn mich da leider kaum aus) auch einen Input+Output als Schalter für den Feedback-Spannungsteiler verwenden können, oder? So hätte man eine saubere, effiziente Stromregelung.

MfG Manne
 
Der Enable läuft bei mir mit 140Hz einwandfrei.
Zum Gehäuse: Einfach den Frontring abschrauben dann fällt einem das Glas und der Reflektor entgegen, ev. vorher erwärmen auf ca. 50°C.
Zu dem Problem mit der Platine: Schalter runter machen, alles KSQ Eingäge parallel und den Rest, wo der Schalter drauf war, kürzen. Dann die Endkappe nehmen, ein wenig Fahrradschlauch drum und reinstecken (das "hinten" spare ich mir mal, da es wohl eher für Verwirrung sorgt:lol:). Paßt 1A und ist dann schön kurz:daumen:

Der Nikolauzi

Der Schalter ist schon runter und die Platine wollte ich heute Abend kürzen.
Der Frontring will sich beim besten willen nicht lösen. Bis auf 50°C habe ich es aber auch noch nicht erwärmt...
 
Hast du mal die Effizienz auf den Dimmstufen gemessen? Bei den getakteten Taschenlampen-Treibern, die für diverse Modi einfach einen PIC vorgeschaltet haben, sieht es da ja häufig mies aus. Eigentlich müßte man doch von einem PIC oder ähnlichen Zeugs (kenn mich da leider kaum aus) auch einen Input+Output als Schalter für den Feedback-Spannungsteiler verwenden können, oder? So hätte man eine saubere, effiziente Stromregelung.

MfG Manne
Die PWM Dimmung hat einen sehr guten Wirkungsgrad, da die KSQs mit einigen kHz getaktet werden und die 140Hz da nichts ausmachen. Lediglich durch den Softstart sind 50% PWM nicht gleich 50% Strom, sondern nur ca. 40%, aber immer noch als Schaltregler (die Stromschwelle rampt langsam hoch).
Ein Spannungsteiler bei 200mOhm ist da schon mehr Aufwand, der keinen Vorteil bringt.

@MikeRutsche
Bei einigen anderen ging's auch recht schwer. Am besten den Lampenkörper in einen Schraubstock (Gummi unterlegen) und mit Handschuhen den Frontring drehen, ging bei mir mit 50° recht gut:daumen:
Kalt hatte ich keine Chance...

Der Nikolauzi
 
Ein Spannungsteiler bei 200mOhm ist da schon mehr Aufwand, der keinen Vorteil bringt.

Hmm, da verstehe ich jetzt nicht ganz den Zusammenhang zum Shuntwert, hab ich mir das etwa zu einfach vorgestellt (siehe Anhang)?

Also Werte beispielsweise Rdm2 50K, Rdm1 3K, R2 0,2 was einen Strom von ca. 150mA ergibt, sobald der PIC den jeweiligen Pin auf Output High schaltet - Denkfehler?

(Jetzt mal unabhängig davon ob das Enable-PWM die bessere Lösung darstellt, die wohl einfachere Ein/Aus Programmierung wäre für mich Anfänger vielleicht ein bequemerer Einstieg in diese µC Technik)

MfG Manne
 

Anhänge

  • PIC.JPG
    PIC.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 63
Hmm, da verstehe ich jetzt nicht ganz den Zusammenhang zum Shuntwert, hab ich mir das etwa zu einfach vorgestellt (siehe Anhang)?

Also Werte beispielsweise Rdm2 50K, Rdm1 3K, R2 0,2 was einen Strom von ca. 150mA ergibt, sobald der PIC den jeweiligen Pin auf Output High schaltet - Denkfehler?

(Jetzt mal unabhängig davon ob das Enable-PWM die bessere Lösung darstellt, die wohl einfachere Ein/Aus Programmierung wäre für mich Anfänger vielleicht ein bequemerer Einstieg in diese µC Technik)

MfG Manne
Hast recht, geht im Prinzip auch, aber anders;)
Der obere Widerstand (50k) muß auf eine Referenzspannung gehen, z.B. 5V vom PIC, damit hebst Du den 0 Level des Shunts entsprechend an.
Die zweite Verbindung zu LED+ ist nicht nötig, macht eher Probleme;)
Der Vorteil bei PWM Dimmung ist auch, daß Du ganz einfach den Leuchtlevel ändern kannst, oder den µC Konfigurierbar machst, ohne ihn reprogrammieren zu müssen.

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast recht, geht im Prinzip auch, aber anders;)
Der obere Widerstand (50k) muß auf eine Referenzspannung gehen, z.B. 5V vom PIC, damit hebst Du den 0 Level des Shunts entsprechend an.
Die zweite Verbindung zu LED+ ist nicht nötig, macht eher Probleme;)

Falls das aus meiner Kritzelei nicht deutlich wurde, die Verbindung zu LED+ (bei mehreren LED halt nur von der letzten abgegriffen) stellt die Spannungsversorgung (Vdd) des PIC dar und diese Spannung soll auch auf dem Output-High zum Rdm1 ausgegeben werden.
Klar, wenn man jetzt die Lampe damit auch Ein/Aus steuern will usw., sollte man das wahrscheinlich anders machen.

Den Leuchtlevel würde ich ja dann über den bzw. die Widerstandswert(e) anpassen, das entspräche meiner Vorstellung von "ganz einfach". ;)

(Mit normalen Schalter funktioniert die Methode übrigens super und auch die oben verlinkte Widerstands-Berechnung hat sich praktisch bestätigt.)

MfG Manne
 
Hallo, ich bin durch euren Treat auch in die Versuchung gekommen mir eine Romisen RC-T6 zu bestellen und umzubauen.

Hier das Ergebniss:

RC-T6 ganz.jpg

RC-T6 detail.jpg

- Neues Endstück gedreht
- 2* KSQ von Ledtreiber.de @ 1Ampere
- Mikrotaster von Reichelt auf Lochrasterplatine mit konisch gedrehten Distanzstücken zum Dimmen
- 2* BP945 von das gute geschäft, zerlegt und in die Trinkflasche mit Niedervoltanschluss und Sicherung verbaut @ 14,4 Volt
- Halter sind zwei VA Schellen mit Gummieinlage (nicht auf den Fotos)
- Lipoly 300 von Robbe als Lader ( 19,95 bei Conrad,macht 4s und den gibts auch noch ne Nummer grösser)
Dazu wird es noch den Lithium-Akku-Monitor LAM 5 von ELV geben der direkt in eine durchsichtige Trinkflasche oder in den Kopf der Flasche eingebaut wird.

Zur Entstehung der Lampe.
- Lampe bekommen und am Autoladegerät ausprobiert und eine der Orginal KSQ gekillt. Also nach einer neuen KSQ bei ebay ausschau gehalten und siehe da, Mister Ledtreiber.de wohnt nur 26 KM von mir entfernt und hab dann gleich eine ledslave mit PWM abgeholt und eingebaut.
Erster Test mit allen LED in Reihe @ 1 Ampere hat mir die Augen verblitzt, wie ich es sonst nur vom Schweissen kenne, weitere Tests wurden mit einer Dunkelscheibe die fürs Schweissen benutzt wird durchgeführt.
Test mit 500mA pro 3s LED Strang haben mich nicht überzeugt.
Zweite ledslave ohne PWM abgeholt und beim Einbau die ledslave mit PWM gekillt. Zwei neue KSQ abgeholt und verbaut und siehe da es wurde Licht das der Hammer ist. "Schnell" noch zwei Mikrotaster auf eine Lochrasterplatine gelötet und gemerkt das der Schrumpfschlauch die Taster von alleine drückt, als Lösung hab ich mir aus Kunststoff zwei konische Scheiben gedreht die den Schrumpfschlauch wie ein Trampolin über die Taster spannt. Jetzt lassen sich die Taster sogar mit Bauhandschuhen bedienen. Die Taster sind mit selbstklebenden Klettband direkt über der Schaltung angebaut und lassen sich einwandfrei bedienen.
Die Dimmfunktion der ledslave sind absolut sinnvoll. Habe sie bei Mieselregen und bei leichtem Nebel gebraucht um nicht geblendet zu werden, außerdem spart das dimmen bergauf immens Strom. Die Leerlaufspannung ist " nur " von 16 auf 15 Volt nach 2,5 Stunden fahren und diverser Test gefallen. Weitere Ergebnisse wird der Akku Monitor liefern. Desweiteren ist die schwächste Einstellung " Straßentauglich "

Die Lampe wurde bis jetzt auf drei Nightrides von insgesamt 2,5 Stunden Dauer eingesetzt und hat meine Erwartungen übertroffen.
Der Umbau entstand in meiner Hobbywerkstatt mit Drehbank und SMD Lötplatz

Hoffe das ich ein paar Anregungen geben konnte.
mfg der nachbar
 

Anhänge

  • RC-T6 detail.jpg
    RC-T6 detail.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 240
  • RC-T6 ganz.jpg
    RC-T6 ganz.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 234
Ich habe gesabbert beim lesen ;). soviel umbaukram, soooviel ahnung von der materie :daumen:
hat das alles noch sinn, wenn man taschenlampen mit P7-LED´s bekommt??!!
 
Das war ein Tantalelko mit 10 x 10^6pF.
Auf Deutsch : 10 µF
In dem weiteren Zahlen/Buchstabenkauderwelch ist noch die Spannung kodiert. 16V Spannungsfestigkeit sollten aber reichen.
Wenn Du den nirgends findest kannst Du auch wie ich schon vorgeschlagen habe zwei oder drei Kerkos vom C mit 4,7µF nehmen und die dort stapeln wo jetzt der Tantalelko ist.
Ansons melde Dich nochmal und ich schau am WE mal in meinem Bestand was ich passendes habe.

bergnafahre

Danke, es hat funktioniert!! :daumen:
Die Lampe läuft wieder auf volle Power, nur die Dimmung funktioniert nicht mehr? Aber das ist nicht so schlimm, will Sie ja eh als Fernstrahler zusätzlich zur Hope Vision 4 nehmen - da reicht Auf- und abblenden völlig!!

Hallo,
habe mich gerad nach der Romisen RC-T6 umgeschaut!

Bei dealextreme schreiben sie das da Q4 Leds verbaut sind - Preis 58$

Bei kaidomain schreiben sie das da Q5 Leds verbaut sind - Preis 71$

Was stimmt da jetzt, oder sind das 2 verschiedene Versionen?
Welche habt ihr gekauft?

Was ist, habt ihr alle vergessen wo die T6 bestellt wurden? :heul:
 
Irgendwie verliere ich hier langsam den Überblick.
Ich habe nun fast alles gelesen, aber irgendwie bin ich immer verwirrter, was ich nun machen soll.

Kann mir jemand ne Empfehlung geben?
Ich würde gerne 2 Lampen haben. Eine zuschaltbar für die Ferne und eine mit guter Ausleuchtung vor dem Bike und am besten auch dimmbar und evtl. nur mit halber LED-Anzahl.

Was würdet ihr für die Lampe(n) empfehlen? Eventueller Umbau mit Streuscheibe für bessere Ausleuchtung vor dem Rad? Dimmung? Abschaltung von ein paar LED's?

Klar könnte man ja auch immer warten, bis ein weiteres Modell rauskommt, aber da kann man ewig warten. Und mit mehr LED's ist es zwar heller, verbraucht aber auch mehr Strom, irgendwie dumm. Nur habe ich irgendwann den Überblick verloren, wie und mit welcher Lampe man am besten eine bessere Ausleuchtung vor dem Rad hinbekommt, welche Streuscheibe, für welche Lampe gibt es Streuscheiben und welche haben Hitzeprobleme?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Viele Grüße
Nils
 
@Der Nachbar :daumen: sieht sehr gut aus, bitte mache ein paar Nightshots.

Meine T5 hat mich auch nicht enttäuscht, ich habe mir nun zusätzlich noch eine Aurora P7 bestellt.Die pflanze ich mir auf den Helm, das müßte dann in allen Situationen reichen.
 
Irgendwie verliere ich hier langsam den Überblick.
Ich habe nun fast alles gelesen, aber irgendwie bin ich immer verwirrter, was ich nun machen soll.

Kann mir jemand ne Empfehlung geben?
Ich würde gerne 2 Lampen haben. Eine zuschaltbar für die Ferne und eine mit guter Ausleuchtung vor dem Bike und am besten auch dimmbar und evtl. nur mit halber LED-Anzahl.

Was würdet ihr für die Lampe(n) empfehlen? Eventueller Umbau mit Streuscheibe für bessere Ausleuchtung vor dem Rad? Dimmung? Abschaltung von ein paar LED's?

Klar könnte man ja auch immer warten, bis ein weiteres Modell rauskommt, aber da kann man ewig warten. Und mit mehr LED's ist es zwar heller, verbraucht aber auch mehr Strom, irgendwie dumm. Nur habe ich irgendwann den Überblick verloren, wie und mit welcher Lampe man am besten eine bessere Ausleuchtung vor dem Rad hinbekommt, welche Streuscheibe, für welche Lampe gibt es Streuscheiben und welche haben Hitzeprobleme?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Viele Grüße
Nils

egal ob t5 oder t6, die haben alle einen sehr fokkusierten Leuchtkegel!
Die T6 evtl. noch ein bisschen mehr Streulicht.

Für eine gute Auslechtung vorm Rad könnte ich dir den Hope Vision 4 Lampenkopf mit Selbstbauakku empfehlen - und dann eben eine t5 oder t6 (gemodded) für die Ferne!
 
Die meinige Erfahrung ist, das die T5 genug Streuung hat um den gesamten Bereich vor dem Rad zu erhellen.In der Ferne ist dann der "Spot" und zeigt an was so alles auf einen zu kommt.

so sieht das dann aus...
Beam1.JPG
 
Hallo zusammen,

hat wer schon einen direkten Vergleich mit Ausleuchtungspics zwischen der Romisen T6 und einer 20W 36°IRC Halogen, beide bei 14,4V von 2BP945 AKKUS?
Würde gerne auf die Romisen umsteigen, weiß aber nicht ob sich das lohnt.
Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

@Cube.Team.Biker Ausleuchtungsbilder habe ich nicht aber die T6 und die IRC Halogenstrahler, und glaub mir mit der T6 an einem 14,4 V Akku schlägste 20 W um Längen.
Lohnen tut sich das alle male, habe den 50W IRC + die T6 am Bike und mache den 50 W nicht an, mittlerweile nähme ich den 50W nicht mal mehr mit, weil die T6, meine ich, heller ist.

Grüße Ike
 
Zurück