Hallo, ich bin durch euren Treat auch in die Versuchung gekommen mir eine Romisen RC-T6 zu bestellen und umzubauen.
Hier das Ergebniss:
- Neues Endstück gedreht
- 2* KSQ von Ledtreiber.de @ 1Ampere
- Mikrotaster von Reichelt auf Lochrasterplatine mit konisch gedrehten Distanzstücken zum Dimmen
- 2* BP945 von das gute geschäft, zerlegt und in die Trinkflasche mit Niedervoltanschluss und Sicherung verbaut @ 14,4 Volt
- Halter sind zwei VA Schellen mit Gummieinlage (nicht auf den Fotos)
- Lipoly 300 von Robbe als Lader ( 19,95 bei Conrad,macht 4s und den gibts auch noch ne Nummer grösser)
Dazu wird es noch den Lithium-Akku-Monitor LAM 5 von ELV geben der direkt in eine durchsichtige Trinkflasche oder in den Kopf der Flasche eingebaut wird.
Zur Entstehung der Lampe.
- Lampe bekommen und am Autoladegerät ausprobiert und eine der Orginal KSQ gekillt. Also nach einer neuen KSQ bei
ebay ausschau gehalten und siehe da, Mister Ledtreiber.de wohnt nur 26 KM von mir entfernt und hab dann gleich eine ledslave mit PWM abgeholt und eingebaut.
Erster Test mit allen LED in Reihe @ 1 Ampere hat mir die Augen verblitzt, wie ich es sonst nur vom Schweissen kenne, weitere Tests wurden mit einer Dunkelscheibe die fürs Schweissen benutzt wird durchgeführt.
Test mit 500mA pro 3s LED Strang haben mich nicht überzeugt.
Zweite ledslave ohne PWM abgeholt und beim Einbau die ledslave mit PWM gekillt. Zwei neue KSQ abgeholt und verbaut und siehe da es wurde Licht das der Hammer ist. "Schnell" noch zwei Mikrotaster auf eine Lochrasterplatine gelötet und gemerkt das der Schrumpfschlauch die Taster von alleine drückt, als Lösung hab ich mir aus Kunststoff zwei konische Scheiben gedreht die den Schrumpfschlauch wie ein Trampolin über die Taster spannt. Jetzt lassen sich die Taster sogar mit Bauhandschuhen bedienen. Die Taster sind mit selbstklebenden Klettband direkt über der Schaltung angebaut und lassen sich einwandfrei bedienen.
Die Dimmfunktion der ledslave sind absolut sinnvoll. Habe sie bei Mieselregen und bei leichtem Nebel gebraucht um nicht geblendet zu werden, außerdem spart das dimmen bergauf immens Strom. Die Leerlaufspannung ist " nur " von 16 auf 15 Volt nach 2,5 Stunden fahren und diverser Test gefallen. Weitere Ergebnisse wird der Akku Monitor liefern. Desweiteren ist die schwächste Einstellung " Straßentauglich "
Die Lampe wurde bis jetzt auf drei Nightrides von insgesamt 2,5 Stunden Dauer eingesetzt und hat meine Erwartungen übertroffen.
Der Umbau entstand in meiner Hobbywerkstatt mit Drehbank und SMD Lötplatz
Hoffe das ich ein paar Anregungen geben konnte.
mfg der nachbar