Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Hast du bei Dealextrem noch was für Zoll oder so zahlen müssen, da sich ja ab 1.12 die Zollfreigrenze von aktuell 22€ auf 150€ erhöht.
Aktuell kostet ja die Romisen $58,99 (wieviel sind das nochmal umgerechnet in € ?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt so leider nicht (ich hatte mich auch gefreut). Zum einen ist die ursprüngliche Meldung nicht mehr auf der Zollseite zu finden, zum anderen hat sich mittlerweile herausgestellt, dass nur die Einfuhrsteuer bis zu einem Betrag von 150€ wegfällt. Die Mehrwertsteuer ist trotzdem noch ab einem betrag von 22€ fällig. Insofern hat sich nichts gravierend geändert.

:heul: Muss da was berichtigen :heul:
 
Hallo,

ich lese mit großem Interesse, was Ihr alle für tolle Ideen habt und bewundere Eure handwerkliche Begabung und das Wissen, was zusammen kommen muss, um selber basteln zu können. Vor allem wenn es um die Steuerung der diversen Lampen usw geht. Ich persönlich habe mich bisher mit Ixon IQ Speed (ich fahre auch zur Arbeit) und einem UltraFire 502B R2 zufrieden gegeben und erwarte demnächst meine neue Aurora SSC P7 von DX. Mehr als das Anbringen der Halterung am Lenker werde ich wohl nicht basteln, vor allem wenn es um irgendwelche nicht gerade billigen Teile mit Lötarbeiten geht (HID und Ballast usw). Inzwischen habe ich im Netz diverse Bastelanleitungen gefunden, die deutlich weniger anspruchsvoll aussehen wie mit LEDs. Irgendwo war sogar eine anleitung für Halogenleuchte in der Schutzkappe einer Anhängerkupplung. Das war sogar machbar, ohne Elektroingenieur zu sein. http://forum.mountainbike-magazin.d...63-led-ixon-iq-sigma-cateye-3.html#post189607

Was ich aber noch nicht gefunden habe war eine Anleitung oder wenigstens die Idee, sowas wie

http://cgi.ebay.de/2St-Nebelscheinw...6622309QQihZ026QQcategoryZ65242QQcmdZViewItem

zu benutzen. 2 Stück für 22Euro +Akku+Rohrschelle. Da frage ich mich als Laie, gibt es keine passenden Akkus? Oder ist eine dieser Leuchten nicht hell genug? Kein Löten an irgendwelchen einem Laien völlig unbekannten Bauteilen, kein Drehen von irgendwelchen Alurohren, die dann auch noch irgendwie lackiert werden müssen usw. Eine Rohrschelle an so ein Gehäuse anschrauben und einen Akku da anhängen, das würde ich sogar mir zutrauen :D
Die letzte SSC P7 von Aurora die ich hatte, wurde extrem heiß (einschließlich dem beißenden Rauch, wieder zurück geschickt), die Zusatzscheinwerfer sind ja wohl was solche Probleme angeht ausreichend geprüft, schließlich werden sie gewerblich vertrieben.

Ich hoffe, dass ist jetzt hier nicht zu oftopic, ich fand aber es passt hier am besten rein.

Gruß
Turan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nebler haben 55W - zwei Stk davon sind also 110W.
Das ist einfach zu viel.
Wenn du keine Lust auf Löten hast, käme nur ein Bleiakku in Frage.
Und der dürfte dann bei locker 5kg wiegen.
 
Oder man nimmt eine der hier vorgeschlagenen Lampen und lötet da wo die Batterien ran sollten ein Kabel an. Daran kann man ein fix und fertiges Modellbauakkupack anschließen. Arbeitsaufwand ist überschabar, die Kosten ebenfalls und Du mußt nicht an der Elektronik herumlöten, wie Du weiter oben befürchtet hast. Eine Lampe mit 55 Watt ist Unfug im Wald (sorry Siam ;)). Wenn Du gutes Licht bei begrenztem Budget bauchst und nicht basteln kannst oder magst, ist der Standarttipp eine Fenix-Taschenlampe+ Lenkerhalterung+Ladegerät+gute Akkus zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Außerdem sind Nebelscheinwerfer ja dafür konstruiert, möglichst viel Licht direkt vor dem Fahrzeug zu haben und weniger Fernlicht, damit man sich nicht selbst blendet, was dazu führen würde, dass ein Großteil des Lichts dorthin geht, wo man nur sehr wenig davon braucht und in der Ferne dafür fehlt. (wir schweifen von Thema ab...)

Gruß Marko
 
Servus Freunde des Nachtbikens,

hab euer Forum mit sehr viel Interesse verfolgt und würde mir gerne auch eine solche "Waffe" fürs Biken im Dunklen basteln! Leider ist es bei mir wie bei einigen die sich hier schon zu Wort gemeldet haben so, dass ich mit steigender Seitenzahl immer verwirrter wurde wie ich mir denn ein gut funktionierendes System aus z.B. einer Romisen Rc-T6 plus passendem Akku bauen soll!!!
Zudem bin ich Arzt und kein Ingenieur und kann, bis auf simple Berechnungen der Elktrotechnik, euren Unterhaltungen nicht mehr folgen ;) Wobei ich sicherlich nicht der einzige bin!
Deshalb bitte ich euch darum, dass wenns den nicht allzuviel Aufwand ist, irgendjemand der ein gut funktionierendes System aus Romisen RC-T6 bzw RC-T5, Fernbedienung und Akku hat, uns eine detaillierte Anleitung zum Selberbau ins Forum stellt + der verwendeten Teile und deren Bezugsquelle! An der Umsetzung solls dann nicht mehr scheitern, denn Basteln und Löten sollte ich als Chirurg schon schaffen, wenns denn nicht zu komplex ist!!

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und fetter Respekt vor eurer Leistung

Gruß Datti
 
Ruhr[pOT]tler;5295771 schrieb:
Meine MTE P7 hat ca 1,5 Wochen gebraucht.
Akkus wurden 4 Tage vorher losgeschickt und sind noch nicht da...also 23.10 shipped.
Beim Zoll könn sie ja nicht sein, haben ja keine 15$ gekostet.

War heute auch mal wieder wegeneinem 18$ Artikel beim Zoll.:mad:
Ich glaub dass die stichprobenartig kontrollieren...

bergnafahre
 
Hatte gestern meinen ersten Nightride mit der 4s T5! Und der Hope Vision 4 als Breitstrahler!

Ich dachte die HOpe hat ein weißes Licht, aber gegen die T5 ist die Hope richtig gelb!! :cool:

Auf jeden Fall ist die T5 eine super Ergänzung ..... werde Bilder nachreichen sobald ich welche habe!
 
Servus Freunde des Nachtbikens,
...
Deshalb bitte ich euch darum, dass wenns den nicht allzuviel Aufwand ist, irgendjemand der ein gut funktionierendes System aus Romisen RC-T6 bzw RC-T5, Fernbedienung und Akku hat, uns eine detaillierte Anleitung zum Selberbau ins Forum stellt + der verwendeten Teile und deren Bezugsquelle!
Gruß Datti
Hi Datti,
als nicht Elektroniker ging es mir ähnlich. Habe mir gerade die Romisen-T6 bestellt und simpelst umgerüstet.

Dafür brauchts du:
1x Romisen T-6 von Dealextreme http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15685

2x BP-945 Akkus (7,4V) oder ähnliches, z.B. von Akku-Net oder ebatt (ebay) http://www.akku.net/AKKUINFO/Akku für Canon Typ BP-945/1.30.2.CAN.999.24 und einen zugehörigen Lader

Kabel und Stecker, z.B. von Conrad. Ich habe mich für das Tamiya-System entschieden und verwende einfache Lautsprecherkabel

Schritt 1: Anlöten der Stromversorgung an T6
Die Lampe im vorderen Bereich auseinander Schrauben. In der Einheit wo der Schalter ist findest du die Elektronik. Vorsicht: Die Versorgung der LED reißt leicht ab. Reihenfolge der Kabelfarben notieren, falls welche abreißen. S. auch http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5135656&postcount=915 . Die Platine ist mit einer silbernen innen verschraubten Mutter gesichert, diese muss rausgeschraubt werden, damit man ran kommt. Hier
ist diese Mutter noch drin.
Das Plus-Kabel hängt dann noch in der Lampe und läuft zu einer nicht bestückten runden Platine. Dieses Kabel kappen, die Platine mit einem Schraubenzieher oder ähnlichen vom Kopf der Lampe weg rausdrücken. Da wird später das Kabel rausgeführt.
Jetzt die Kabel, die später zum Akku gehen verlöten.
So:
Dann das Kabel nach hinten aus der Lampe führen. Der originale Schalter schaltet die Lampe in der Reihenfolge 2 LED - 4 LED - 6 LED -Aus. Allerdings werden die LEDs dann wohl nur mit 750mA betrieben und bieten nicht die maximale Lichtleistung. Aber da müssen dir die Elektroniker weiterhelfen.

Schritt 2: Befestigung einer Fahrradhalterung
Hier hast du alle Freiheiten. Ich habe eine Halterung von einer Sigma-Lampe verwendet und diese mit einer Schlauchschelle befestigt (s. Foto). Dafür habe ich den an der Lampe anliegend Teil grob mit einem Dremel angepasst, evtl. etwas Gummi unterlegen. Hält bis jetzt bombig. ==> edit: Nach ersten längerem Trailtest heute, muss ich sagen die Lösung ist nicht optimal. Die Klemmung des Sigma-Halters reicht nicht aus den recht schweren Kopf zu halten. Werde versuchen eine größere Schlauchschelle direkt am Kopf anzusetzen.

Andere Möglichkeiten findest du hier zuhauf.
Schritt 3: Konfektionieren des Akkus:
Die Lampe läuft zwar auch mit 7,4 Volt aber nur mit begrenzter Helligkeit. Daher betreibe ich sie an 2 7.4Volt Akkus in Serie, also an 14,8 Volt (im vollen Zustand allerdings mehr >16 Volt).
Um die Originalladeschale des Akkus (Beispiel) zu verwenden, habe ich die Kabel so angelötet, dass ich den Akku immer darein schiebe kann. Habe dafür die Akkus so verbunden (mit Ducktape), dass die Pole voneinander wegzeigen. An die Akkukabel kommt dann je ein Tamiya-Stecker. Für den Betrieb hänge ich sie dann mit einem Y-Kabel (Art-Nr.
224024 - 62 bei Conrad, kann man auch einfach selber löten) in Reihe.

Den Akku selbst packe in eine kleine Lenkertasche von Rose (habe gerade kein Foto).

So sieht es dann fertig aus:


Habe noch eine zweite Buchse (über der Lampe), an der ich eine 2. Lampe betreiben kann (12 V Conrad Spot). Ist aber optional.

Schritt 4: Anpassen der Lampe:
Werde, wenn ich Zugriff auf eine gute Säge habe, die Lampe noch kürzen.

Keine Haftung und Gewähr! Evtl. Fehler kann ich gerne korrigieren!
Viele Grüße,
heckedotz

P.S. Ich achte nicht auf's Aussehen, ist ja eh dunkel bei Benutz ;)



224432
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage nebenbei: Wie lang brennt bei dir die Romisen an den 2 in reihe geschalteten BP945 Akkus?
Kann ich dir leider noch nicht sagen.
Bei "alle 6 LEDs an" ziehen die LEDs (je 2 in Serie, davon 3 parallel) 3 x 750mA (nach diesem Forum) also 2250mA.
Der Akku sollte so etwa 6000mAh haben, evtl. etwas mehr. Müsste also locker für 2,5h volle Leistung reichen.
 
Vielen Dank heckedotz für die super verständliche Anleitung!!!
Damit kann sogar ich was anfangen und mir endlich so ein System bauen!

Gruß Datti

P.S.: Wie kann ich die Leuchtdauer bei gleicher Leistung verlängern, ohne dass das Akkupack zu groß wird?
 
Zurück