Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Hallo

Zum Glück werdens keine 20W werden:p.
Ich rechne so mit 12-14W was im Stand für das Gehäuse natürlich auch noch zu viel ist. Aber hier gehts ja um eine fürs Biken vorgesehene Lampe und die hat normalerweise Fahrtwind um die Nase, äh Frontscheibe:D
Ich kann aus Erfahrung mit meiner T5(4LED@1000mA) sagen, dass ich diese problemlos 30min in der Hand halten kann.
Während der Fahrt bleibt das Gehäuse kalt.

bergnafahre
 
Hallo

Zum Glück werdens keine 20W werden:p.
Ich rechne so mit 12-14W was im Stand für das Gehäuse natürlich auch noch zu viel ist. Aber hier gehts ja um eine fürs Biken vorgesehene Lampe und die hat normalerweise Fahrtwind um die Nase, äh Frontscheibe:D
Ich kann aus Erfahrung mit meiner T5(4LED@1000mA) sagen, dass ich diese problemlos 30min in der Hand halten kann.
Während der Fahrt bleibt das Gehäuse kalt.

bergnafahre
Naja, ich fahre die T6 mit voller Leistung:D (6*3.3V*1A)
Ich habe natürlich mit Wärmeleitpaste den Übergang von Aluplatte zum Gehäuse verbessert und alle LEDs mit der IR Cam auf gute Anbindung getestet. Beides dringend anzuraten:mad:
Nun wird meine auch im Stand schnell warm (vorher nicht, was ein schlechtes Zeichen ist!), aber während der fahrt kein Problem. Hatte noch keine Übertemperaturabschaltung (110° Die) während der Fahrt.
Kommt aber immer auf die Kondition an:lol:

Der Nikolauzi
 
Naja, eine IR-Cam habe ich nicht - so muss ich hoffen das die gut sitzen. Aber Wärmeleitpaste als Sofortmassnahme geht ja schnell. Ich hatte schon gedacht die Aluscheibe mit den LEDs und dem Gehäuse darunter mit Schrauben anzuziehen, aber einmal daneben boren, Bohrer verreisst was und ... :heul: gejammer ist grösser.

Grüssle
AWI
 
Die Aluscheibe wird ja ganz gut in ihren Sitz gepresst.

Mir ist nur aufgefallen, dass sich die Lampe im Originalzustand kaum erwärmte, die Aluplatte (ausgebaut) aber sehr schnell heiß wurde.
Außerdem hat der direkt gekoppelte Maxflex in seinem kurzen Leben immer zügig runtergeregelt, noch bevor das Gehäuse außen heiß wurde.

Das spricht nicht für gute Kühlung.
 
Naja, eine IR-Cam habe ich nicht - so muss ich hoffen das die gut sitzen. Aber Wärmeleitpaste als Sofortmassnahme geht ja schnell. Ich hatte schon gedacht die Aluscheibe mit den LEDs und dem Gehäuse darunter mit Schrauben anzuziehen, aber einmal daneben boren, Bohrer verreisst was und ... :heul: gejammer ist grösser.

Grüssle
AWI
Naja, so eine IR Cam habe ich privat auch nicht:(
Geht aber auch anders ganz gut: Nur die Aluscheibe nehmen und alle LEDs an. Dann fühlen (geht am Besten, sodenn noch nicht zu heiß, mit den Lippen!), ob eine heißer wird, als die anderen.
Bei mir waren's ruckzuck 40° mehr bei einer:eek:

Der Nikolauzi
 
40K ist natürlich ne Hausnummer - sind die Leds so unterschiedlich verklebt?

Ich meine bei 40€ ist klar, dass man nix perfektes erwarten kann, aber doch so krass?
 
40K ist natürlich ne Hausnummer - sind die Leds so unterschiedlich verklebt?

Ich meine bei 40€ ist klar, dass man nix perfektes erwarten kann, aber doch so krass?
Die Lötung war schlicht stümperhaft, da war ein Luftspalt unter der LED, der nur teilweise durch die Paste überbrückt wurde. Ist schon ärgerlich, aber wenn man weiß, daß man darauf gucken muß, geht's ja;)

Der Nikolauzi
 
Uiuiui!
Da werd ich bei meiner T6 aber auch genau hinschauen müssen:eek:
Bei meiner T5 waren die LEDs noch richtig mit WL-Kleber eingesifft so dass ordentlich was daneben rausgequollen war(was natürlich auch nicht Ideal ist wenn die Kleberschicht dadurch zu dick wird:().
Aber so wies aussieht müssen die Chinesen so allmählich auch sparen:p

bergnafahre
 
... ich muss nochmal nachfragen!! Wie bekomme ich die Orginal KSQ der Aurora P7 aus diesem Messing Zylinder wo vorne die LED und hinten die Feder dran war. Ich möchte diese KSQ gegen die von KAIdomain tauschen !??
Aber verdammich, ich bekomms nich auf ?:mad::confused::confused::heul::heul:
 
ich habe irgendwo noch so einen Temperatursensor (so einer mit einer Drahtspitze, der sollte die Temperatur recht schnell annehmen) fürs Digi-Messgerät, vielleicht geht es damit - nur muss man dann noch gleiche Messgrundlagen schaffen - aber Extreme sollte man damit finden können... hoffe ich mal :confused:
 
Hallo,

bei mir ist vorgestern das Licht der T6 ziemlich blau geworden. 10 Sekunden später war wieder alles normal.
Heute musste ich feststellen, dass eine Led nicht mehr leuchtet.

Ich nehme mal stark an, dass das was mit der Hitze zu tun hatte.

Gibt es Cree auf 10mm Baseplates zu kaufen?
Oder muss ich die Emitter von der Baseplate runterlöten?

Gruß Tobias
 
...Gibt es Cree auf 10mm Baseplates zu kaufen?
Oder muss ich die Emitter von der Baseplate runterlöten?

Hmm, runterlöten kannst Du probieren, evtl war Dein Emitter nicht richtig/gar nicht verlötet. Den neuen mit Wärmeleitkleber anbringen, wenn Du kein richtig professionelles Lötequipment hast. Du kannst auch eine beliebige Starplatine zurechtschnitzen, mußt nur auf den Verlauf der Leiterbahnen achten.

Grüße, pm
 
Soso ^^.

Ich bin das andere Forumsmitglied, mit dem bergnafahre diskutiert.

Habe meine T6 gestern endlich bekommen.

Super Sache, denke ich mir. Noch die rumliegenden Surefires C123 reingestopft, Schalter gedrückt... nix :confused:

Naja, nochmal gedrückt - kurz Flackern...nichts.

Dann habe ich festgestellt, dass wohl der Schalter auf der Platine im Eimer ist - den klickt nicht mehr sozusagen.

Tolle Sache. Kotzt mich schon wieder an :lol:

Naja habe die Lampe gleich zerlegt zum Teil, dabei ist auch gleich der gelbe Draht abgegangen von der Platine. Scheint ein wenig murks gelötet zu sein. Wenn ich mir dann noch anschaue, was für Brocken an Heißkleber in der Lampe einfach so rumgfahren...naja...

Wir hatten über Tobis Steuerung geschrieben.

Ich habe vor, mein Kabel nach außen zu führen an der Stelle wo der Original-Schalter sitzt. Dann hinten in die Endkappe ein schönes Loch, wo eben der Taster der besagten Steuerung reinsoll (müsste man eben extra mit Kabeln verbinden zur Platine, wenn das geht?) :confused:

Wäre dann ja so ne ähnliche Lösung wie die Fenix.
Muss nur sehen, wie ich das Gehäuse kurz bekomme. Entweder ich lass mir auf den gekürzten Mittelteil nen neues Gewinde schneiden, oder ich klebe den hinteren Teil einfach mit Epoxidkleber ein... naja. Sollte halt sauber aussehen ^^.

Da hat man nun so ne nette Lampe, und die funtzt nicht. Blöde :(

grüße
reno
 
...Dann habe ich festgestellt, dass wohl der Schalter auf der Platine im Eimer ist - den klickt nicht mehr sozusagen.
...
Ich habe vor, mein Kabel nach außen zu führen an der Stelle wo der Original-Schalter sitzt. Dann hinten in die Endkappe ein schönes Loch, wo eben der Taster der besagten Steuerung reinsoll (müsste man eben extra mit Kabeln verbinden zur Platine, wenn das geht?) :confused:
...
Muss nur sehen, wie ich das Gehäuse kurz bekomme. Entweder ich lass mir auf den gekürzten Mittelteil nen neues Gewinde schneiden, oder ich klebe den hinteren Teil einfach mit Epoxidkleber ein... naja. Sollte halt sauber aussehen ^^.

Da hat man nun so ne nette Lampe, und die funtzt nicht. Blöde :(

grüße
reno
Das mit dem Schalter ist sau ärgerlich, wobei ich in den eh kein Vertrauen hätte, ich bei mir auch als erstes rausgeflogen.
Wenn Du den abmachst und den entsprechenden Teil der Platine abschneidest und die KSQs seperat verkabelst, kannst Du das Rohr mit dem Schalter abnehmen und die Endkappe direkt in das Lampengehäuse stopfen (ein Stück Schlauch als Dichtung/Klemmung). Sieht gut aus und hält! Die Schaltung von Tobi würde ich dann lieber extern lassen, dann läßt sich die Lampe während der Fahrt leichter bedienen:daumen: Nur ein Loch in die Endkappe, fertig!

Der Nikolauzi
 
Die Lötung war schlicht stümperhaft, da war ein Luftspalt unter der LED, der nur teilweise durch die Paste überbrückt wurde. Ist schon ärgerlich, aber wenn man weiß, daß man darauf gucken muß, geht's ja;)

Der Nikolauzi

Ich glaube man muss echt mal aufschreiben, auf was man alles achten muss ;)

Gehäuse vorsichtig aufschrauben
Erst versuchen vorne den Ring mit der Glasscheibe abschrauben. Schraubt man erst das Rohr mit der KSQ ab, zerreist man die Kabel zu den Leds.
Beim Abschrauben des Frontdeckels aufpassen, dass man nicht durch Mitdrehen des Alu-Reflektors die Leds von der Trägerplatte hebelt.
Erst wenn der Led-Träger sich frei im Gehäuse drehen kann, kann man das Mittelstück mit der KSQ abschrauben.

Wärmeübergang des Ledträgers checken
Das Gehäuse der Led muss beim Betrieb warm werden. Wenn nicht bleibt die Wärme im Träger und die Leds überhitzen.
Wärmeleitpaste zwischen Trägerplatte und Aluring im Mittelstück mit den Kühlrippen.
Der Träger benötigt immer ausreichend Anpressdruck zum Gehäuse. Ein Lockerschrauben des Mittelstücks mit den Kühlrippen, erzeugt zwar einen größeren Spot, kann aber dazu führen, dass der Wärmeübergang ins Gehäuse schlechter wird.

Korrekten Sitz der Leds überprüfen
Sind die Leds nicht korrekt auf den Träger aufgebracht, überhitzen einzelne Leds. Led für 20s einschalten und mit Infrarotthermometer bei jeder Led die Temperatur messen. Die müssen alle in etwa gleich warm sein. Ist eine deutlich heißer: Led neu mit Wärmeleitkleber neu verkleben/ löten.

Isolationsplättchen um die Leds nicht verlieren
Der Alu-Reflektor könnte sonst einen Kurzschluss erzeugen.

Polarität der Stromversorung
Die KSQ der T6 geht bei einer Verpolung quasi sofort kaputt.
Unbedingt drauf achten, dass man niemals die Kabel vertauscht.

Gekürzte KSQ im Lampenkopf
Der Lampenkopf ist aus Metall. Die KSQ muss irgendwie isoliert oder so fixiert werden, dass auf der Platine keine Kurzschlüsse entstehen.

Kalte Lötstellen
Schlecht verlötete Lötstellen suchen, damit die sich nicht losrütteln können.

Austausch der Strommesswiderstände
Beim Auslöten der Strommesswiderstände vorsichtig zu werke gehen. Auf keinen Fall die Lötpads von der Platine reißen.
Alternative: Die 270mOhm Widerstände drauf lassen und ~800mOhm einfach drauf löten, das ergibt auch ~200mOhm.

Noch was? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Austausch der Strommesswiderstände
Beim Auslöten der Strommesswiderstände vorsichtig zu werke gehen. Auf keinen Fall die Lötpads von der Platine reißen.
Alternative: Die 270mOhm Widerstände drauf lassen und ~800mOhm einfach drauf löten, das ergibt auch ~200mOhm.

Das würd ich sowieso bleiben lassen, der optische Unterschied zwischen 740 und 1000mA ist m.E. die zusätzliche Hitze der eh schon suboptimalen Konstruktion, sowie den grenzwertigen Betrieb des PT4105 nicht wert.

MfG Manne
 
Moinsen!

Na okay, habt mich nun überredet. Kommt die Platine eben draußen hin, dann ist gut.

Bloß naja ich will eben auch dafür ein schönes Gehäuse und ne sinnvolle Befestigungmöglichkeit. Wobei ein Klett ja reichen könnte, wenn man zwischen Gehäuse und Lenker nen bissle Gummi legt.

Also nun,... Eigentlich kann mir das mit dem Schalter im Endeffekt dann ja so und so egal sein, wenn die Platine reinkommt.

Und ich soll dann, wenn ich schon dabei bin, zwischen Reflektor und Led-Platte gescheid Wärmeleitpaste machen, ja?

Grüße und danke
reno
 
hallo habe eine romisen dree x4, eine led is defekt und ich bekommen den vorderenteil nicht auf. drehen zwecklos, habs mit 96% alkohol und nagellackentferner sowie rohrzange probiert. Was gibts noch für möglichkeiten das ding ohne große beschädigung auf zu kriegen????
 
Also,

Lampe ist zerlegt. Was für ein Schmuh! Bei mir ist auch MISTER C3 abgeraucht.

Nein, Verpolt war nichts. Mieße Serie erwischt? Egal. Wird ja umgebaut.

Habe mir das mit dem vorderen Teil und dem Endstück angeschaut. Scheint machbar zu sein. Nur ein wenig wenig Überlappung, oder?
Ich meine hält das Endstück mit dem Fahrradschlauch so sicher?

Grüße
reno

edit: Wärmeleitpaste brauchts auch. Kaum eine LED ist gescheid verklebt ^^
 
Zurück