Die Lötung war schlicht stümperhaft, da war ein Luftspalt unter der LED, der nur teilweise durch die Paste überbrückt wurde. Ist schon ärgerlich, aber wenn man weiß, daß man darauf gucken muß, geht's ja
Der Nikolauzi
Ich glaube man muss echt mal aufschreiben, auf was man alles achten muss
Gehäuse vorsichtig aufschrauben
Erst versuchen vorne den Ring mit der Glasscheibe abschrauben. Schraubt man erst das Rohr mit der KSQ ab, zerreist man die Kabel zu den Leds.
Beim Abschrauben des Frontdeckels aufpassen, dass man nicht durch Mitdrehen des Alu-Reflektors die Leds von der Trägerplatte hebelt.
Erst wenn der Led-Träger sich frei im Gehäuse drehen kann, kann man das Mittelstück mit der KSQ abschrauben.
Wärmeübergang des Ledträgers checken
Das Gehäuse der Led muss beim Betrieb warm werden. Wenn nicht bleibt die Wärme im Träger und die Leds überhitzen.
Wärmeleitpaste zwischen Trägerplatte und Aluring im Mittelstück mit den Kühlrippen.
Der Träger benötigt immer ausreichend Anpressdruck zum Gehäuse. Ein Lockerschrauben des Mittelstücks mit den Kühlrippen, erzeugt zwar einen größeren Spot, kann aber dazu führen, dass der Wärmeübergang ins Gehäuse schlechter wird.
Korrekten Sitz der Leds überprüfen
Sind die Leds nicht korrekt auf den Träger aufgebracht, überhitzen einzelne Leds. Led für 20s einschalten und mit Infrarotthermometer bei jeder Led die Temperatur messen. Die müssen alle in etwa gleich warm sein. Ist eine deutlich heißer: Led neu mit Wärmeleitkleber neu verkleben/ löten.
Isolationsplättchen um die Leds nicht verlieren
Der Alu-Reflektor könnte sonst einen Kurzschluss erzeugen.
Polarität der Stromversorung
Die KSQ der T6 geht bei einer Verpolung quasi sofort kaputt.
Unbedingt drauf achten, dass man niemals die Kabel vertauscht.
Gekürzte KSQ im Lampenkopf
Der Lampenkopf ist aus Metall. Die KSQ muss irgendwie isoliert oder so fixiert werden, dass auf der Platine keine Kurzschlüsse entstehen.
Kalte Lötstellen
Schlecht verlötete Lötstellen suchen, damit die sich nicht losrütteln können.
Austausch der Strommesswiderstände
Beim Auslöten der Strommesswiderstände vorsichtig zu werke gehen. Auf keinen Fall die Lötpads von der Platine reißen.
Alternative: Die 270mOhm Widerstände drauf lassen und ~800mOhm einfach drauf löten, das ergibt auch ~200mOhm.
Noch was?
