TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS84NjAxNDVhZGNlMmYyMDdlNWM1YjVkNTU0NWE1N2ZmMWIwMGRmYWVjLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Mit der DH-R Evo präsentierte TRP Anfang des Jahres eine neue Vierkolben-Bremse, die sowohl im Downhill- und Enduro-Einsatz als auch beim E-Biken brillieren soll. Wir haben das neue Bremsen-Flaggschiff von TRP gründlich getestet, um herauszufinden, wie sich die Bremse schlägt, wenn die Tiefenmeter purzeln. Hier gibt's den Testbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
 

Anzeige

Re: TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
Weil ich es gerade nicht (mehr) finde:
Hatte hier nicht jemand die Magura Olive benutzt? Kann ich auch die Stützhülse von Magura benutzen? Hätte beides in ausreichenden Mengen da.
Und beim Mineralöl kann ich wahrscheinlich auch das Magura Ök nehmen, oder?
Im Umkreis hat keiner Putoline da, welches ich mal testen wollen würde.



Sascha
 
Ich hatte Ispec B, da kam ich nicht mehr mir dem Daumen zum Schalthebel, wenn der Bremshebel für 1-Finger passte.
Zwar Slate Evo, aber der Hebel ist gleich (nur der Geberkolben und damit der Bremsgriffkörper sind anders).

Problem kann auch sein, dass die Aussparung wo Bremshebel und Schalthebel zusammen kommen nicht passt - je nach dem, wie man seinen Bremshebel gerne fährt (also zB flach und weit innen, oder steil nach unten usw).

Da würde ich vorher die Stellung der Bremshebel entsprechend prüfen. Auch mit jetzt der Schellenversion des XT war es nicht ganz einfach.

PS ZTTO Remote ist gut und günstig.
... danke nochmal für den Tipp mit dem ZTTO Remote für die Sattelstütze - lässt sich "butterweich" betätigen - im Unterschied zum bisherigen, einfachen DEORE M6100 ein extremer Unterschied.
... ich habe mir einen XT-Shifter mit Klemmschelle besorgt und bin da noch am optimieren - der Raum zwischen Remote und Bremshebel lässt auch nur begrenzte Einstellmöglichkeiten zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
... danke nochmal für den Tipp mit dem ZTTO Remote für die Sattelstütze - lässt sich "butterweich" betätigen - im Unterschied zum bisherigen, einfachen DEORE M6100 ein extremer Unterschied.
... ich habe mir einen XT-Shifter mit Klemmschelle besorgt und bin da noch am optimieren - der Raum zwischen Remote und Bremshebel lässt auch nur begrenzte Einstellmöglichkeiten zu.
Daß du den ztto trigger selbst auch noch rechtslinks "auf der Klemme" etwas verschieben kannst haste wahrscheinlich schon gesehen?
 
Doof gelaufen, ich habe eben eine falsche, zu große Olive verwendet und mir damit einen Geber geschrottet. Die Olive liegt unterhalb des Gewindegangs und geht ums Verrecken nicht mehr raus, das Innengewinde des Gebers ist auch versaut mittlerweile.
Braucht wer was einzeln? Schwarze DH-R Evo, vorhanden:
  • Geber rechts (HR)
  • 2 Bremszangen
  • Innereien des geschrotteten Gebers links (Kolben, Feder, Bremshebel, Deckel AGB...)
Edit: Oder auch, wer verkauft mir einen einzelnen Geber links (VR) in schwarz :-) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt noch jemand trickstuff dächle in Kombi mit den originalen Belägen? Bei mir gurgelt sie Kombi leider und ich kann nicht sagen ob’s daran liegt, dass die Bremse noch keine lange Abfahrt hinter sich hat. Einbremsen ändert nichts. Bin am überlegen die hier liegenden monolotic zu testen oder die trp rs01e zu bestellen.
Sollte es aber einfach die einbremsphase sein, dann könnte ich mir das sparen
 
Ich fahre die TRP R1 2,3mm mit TS Belägen. Funktioniert super!
Die Scheiben haben auch mit den Originalen Belägen super funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt noch jemand trickstuff dächle in Kombi mit den originalen Belägen? Bei mir gurgelt sie Kombi leider und ich kann nicht sagen ob’s daran liegt, dass die Bremse noch keine lange Abfahrt hinter sich hat. Einbremsen ändert nichts. Bin am überlegen die hier liegenden monolotic zu testen oder die trp rs01e zu bestellen.
Sollte es aber einfach die einbremsphase sein, dann könnte ich mir das sparen
Hier ja. Dächle mit blauen TRP Beläge.
Vorne absolut ok, hinten hatte ich jedoch beim einbremsen schon recht lange gebraucht bis da was ging an power. Werde bald mal neue Beläge testen
 
Ich bin diverse von trickstuff und shimano gefahren. Finde aber die blauen Trp Beläge am besten. Auch wenns nass ist null Geräusche. Immer mit den Trp Scheiben..
 
Die blauen originalen, sind sehr angenehm, wobei an der Slate eher nicht sehr kräftig wegen der anderen Übersetzung. Passt aber für den Zweck. Im Nassen recht gut.
TRP empfiehlt die ja auch.
 
Hi,
gibt's einen Konsens wie fest die Schraube im Entlüftungsport des Bremssattels (caliper bleed screw) angezogen werden muss? Bei sicherheitskritischen Bauteilen wie Bremsen arbeite ich einfach lieber mit Drehmomentschlüssel. Leider ist TRP hier scheinbar nicht zu einer sinnvollen Aussage fähig. Folgende Werte habe ich in den letzten 1,5 Jahren von TRP/Tektro-Service Mitarbeitern genannt bekommen bzw. in deren Anleitungen gefunden:
Die Meinung über die Verwendung von Drehmomentschlüsseln am Rad geht bekannter Weise auseinander aber ich bin schon etwas schockiert, dass der Hersteller eines sicherheitsrelevanten Bauteils hier zu keiner klaren Aussage fähig ist. Auf diverse Anfragen beim Support kamen immer leere Versprechungen über aktualisierte Anleitungen und Videos. Leider bisher keine Besserung...
Grüße in die Runde,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück