Truvativ Hammerschmidt

interessant, wo beziehst du das her?
ich muss demnächst zwei hs neu schmieren und bin halt schon am überlegen was nun rein soll, hab zwar auch das hier schon oft erwähnte seilfett da aber da bin ich irgendwie bissel skeptisch ob das auch nachläuft wenn es irgendwo rausgearbeitet wurde, eben gerade in der planeten-bolzen zone, ich brauche auch was robustes weil ich nicht soo der pflegetyp bin und auch mal mein bike völlig versifft in der ecke parke und nicht alle paar fahrten die hs zerlege, ich weiß, dass das nicht löblich ist und ich versuche mich da auch etwas öfter zu motivieren ;)
 
Einfach mal gogglen, oder PN ;)

interessant, wo beziehst du das her?
ich muss demnächst zwei hs neu schmieren und bin halt schon am überlegen was nun rein soll, hab zwar auch das hier schon oft erwähnte seilfett da aber da bin ich irgendwie bissel skeptisch ob das auch nachläuft wenn es irgendwo rausgearbeitet wurde, eben gerade in der planeten-bolzen zone, ich brauche auch was robustes weil ich nicht soo der pflegetyp bin und auch mal mein bike völlig versifft in der ecke parke und nicht alle paar fahrten die hs zerlege, ich weiß, dass das nicht löblich ist und ich versuche mich da auch etwas öfter zu motivieren ;)
 
klar, die lief sehr zäh im OD, Höllenlärm würde ich nicht sagen, aber deutlich mehr als jetzt, so dasses genervt hat
und ich freiwillig im direct drive unterwegs war um die Nerven zu schonen :lol:

aber ich hatte keinen Vergleich um zu wissen was normal ist.
Deshalb hatte ich mir schnellstens das Werkzeug besorgt, um mal nach dem rechten sehen zu können

umso schöner, dass sie jetzt wieder top ist :daumen:

Danke für den Hinweis mit dem Schmierstoff :bier:


Zudem denke ich, dass die HS in diesem Zustand einen höllen Lärm gemacht hat und recht schwer gegangen sein muss.
Ich benutze übrigens für meine HS folgendes Fett: siehe Anhang!
 
Hast du mit dem Fett gute Erfahrungen gemacht und auch einen Vergleich zu anderen? Ich bin ja eher der Meinung, dass ein günstiges Schmiermittel genauso gut sein kann wie ein Teures. Der Rest ist oft ne Glaubensfrage ;)
 
Habe nur gute Erfahrungen mit dem Fett gemacht, denn es vermischt sich sehr schwer mit Wasser
und somit ist eigentlich eine gute Schmierung gewährleistet.
Es ha ne sehr gute Haft- und Schmierkraft, es läßt sich nicht leicht von den Händen entfernen, obwohl
es recht dünnflüssig ist (in etwa wie weiche Margarine).
Die Fette auf Seifenbasis (meist die Billigen), vermischen sich mit Wasser und irgendwann ist nix mehr
mit Schmierung :-(
Und da wo wir halt fahren, ist halt sehr oft Wasser und Schlamm :(
Das Fett brauchst du halt nicht so oft zu wechseln, nur ca. 1x im Jahr :daumen:

Hast du mit dem Fett gute Erfahrungen gemacht und auch einen Vergleich zu anderen? Ich bin ja eher der Meinung, dass ein günstiges Schmiermittel genauso gut sein kann wie ein Teures. Der Rest ist oft ne Glaubensfrage ;)
 
OK, danke. Die Daten vom Hersteller klangen ja auch ganz vielversprechend. Ich werde es mir mal für die nächste Inspektion zulegen. Preislich liegt es wohl um die 7-8 € für die 400ml Kartusche... was kostet das originale HS Fett nochmal? :D
 
Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand eine Entscheidungshilfe geben....
Ich will mir ein Enduro zusammenstellen und bin am überlegen was für eine Schaltung ich nehmen soll.
Drei interessante Möglichkeiten habe ich mir ausgesucht, vor allem weil ich es relativ wartungsarm und insbesondere ohne Umwerfer haben möchte.
Variante 1: Rohloff (ist sie der Belastung gewachsen - Achse?)
Variante 2: SRAM 11 Gang (kommt mir sehr filigran -nicht sehr haltbar vor)
Variante 3: hinten 9 Fach Kasette und vorne Hammerschmidt

Von der Hammerschmidt weiß ich eigentlich gar nicht viel, wie seid ihr zufrieden damit?
Danke, Martin
 
Gute Erfahrungen mit der HS gemacht :daumen:

Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand eine Entscheidungshilfe geben....
Ich will mir ein Enduro zusammenstellen und bin am überlegen was für eine Schaltung ich nehmen soll.
Drei interessante Möglichkeiten habe ich mir ausgesucht, vor allem weil ich es relativ wartungsarm und insbesondere ohne Umwerfer haben möchte.
Variante 1: Rohloff (ist sie der Belastung gewachsen - Achse?)
Variante 2: SRAM 11 Gang (kommt mir sehr filigran -nicht sehr haltbar vor)
Variante 3: hinten 9 Fach Kasette und vorne Hammerschmidt

Von der Hammerschmidt weiß ich eigentlich gar nicht viel, wie seid ihr zufrieden damit?
Danke, Martin
 
Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand eine Entscheidungshilfe geben....
Ich will mir ein Enduro zusammenstellen und bin am überlegen was für eine Schaltung ich nehmen soll.
Drei interessante Möglichkeiten habe ich mir ausgesucht, vor allem weil ich es relativ wartungsarm und insbesondere ohne Umwerfer haben möchte.
Variante 1: Rohloff (ist sie der Belastung gewachsen - Achse?)
Variante 2: SRAM 11 Gang (kommt mir sehr filigran -nicht sehr haltbar vor)
Variante 3: hinten 9 Fach Kasette und vorne Hammerschmidt

Von der Hammerschmidt weiß ich eigentlich gar nicht viel, wie seid ihr zufrieden damit?
Danke, Martin
definitiv variante 3!
je nach gelände wird 1x11 nicht ausreichen, siehe verschiedene threads hier im forum, vorallem der über "Reicht die Bandbreite von 1x11"
variante 1 kann ich von abraten weil ich ne alfine am fatbike fahre und mich stört das mehrgewicht am hinterrad, das wäre bei der rohloff nicht anders und siehe nächster satz punkto gänge durchschalten
die hs hat ein schön zentrales gewicht, schaltet ultraschnell unter nahezu allen bedingungen und ermöglicht gerade bei 'welligen' trails einen schnellen wechsel zwischen rauf und runter ohne erst durch die gesamte gangpalette schalten zu müssen
ich bin sehr zufrieden, mein kumpel und ich fahren seit bald 2 jahren die hs am enduro/all mountain recht pflegefaul ohne probleme
 
Also...

Rohloff kenn ich nicht näher, find ich aber ganz gut. Jedoch kann ich sie mir eher an einem HT vorstellen. Beim Fully wäre ja das zusätzliche Gewicht an der Nabe eher suboptimal. Inwieweit sich das in der Praxis bemerkbar macht... keine Ahnung. Mir wäre sie einfach zu teuer!

Mit 11-fach habe ich auch schon überlegt... und Übersetzungen hin und her gerechnet. Passt irgenwie nicht so zu der Bandbreite die ich brauche. Ich kenne viele die so fahren und auch den Berg hochkommen, mir persönlich wäre das aber einfach zu stressig. Außerdem könntest du mit der Vermutung, es ist zu filigran, Recht haben. Bei 9-fach an meinem alten Bike hat die Kette wesentlich länger gehalten und auch mehr ausgehalten. Jetzt bei 10-fach bin ich nur am Ketten kaufen.

Wenn man kein Problem mit dem Mehrgewicht hat, finde ich die HS eigentlich perfekt!
Läuft bei mir zuverlässig und der Wartungsaufwand ist bei Weitem nicht so schlimm wie immer geschrieben wird. Bei meinem Bike war sie damals schon dran und ich hatte kurz überlegt sie durch 1-Fach zu ersetzen. Aber schon nach kurzer Zeit habe ich die konkurenzlose Schaltperformance schätzen gelernt und möchte diese auch nicht mehr missen. Grad wenn es immer schnell hintereinander hoch und runter geht, wird man die HS lieben. Ich schalte jetzt eigentlich immer mehr mit der HS als mit dem Schaltwerk, da ich im Bruchteil einer Sekunde gleich ein paar Gänge überspringen kann. Dann noch das Schalten im Stand, die zusätzliche Bodenfreiheit und nie wieder ein Ketteabspringen.
Kurz gesagt... ich finde sie einfach geil. Passt perfekt an ein/mein Enduro.
 
mag sie auch, allerdings wird sie wohl dieses jahr eingestellt?
wäre auf Dauer doof mit Ersatzteilen, sollte man bei nem Neukauf dran denken. ich behalte meine bis sie kaputt ist und dann mal schauen. sollte ja einige Jahre halten ;)
 
ich hab mir als ersatzteillager mal eine defekte im bike markt gekauft die nun dank blacklupo sogar wieder komplett ist, die ersatzteilpreise sind sowieso irre, da macht es durchaus sinn sich eine mäßig gebrauchte zu kaufen und als reserve zu lagern, ich nehm die auch mit in den urlaub, für den fall man ist irgendwo unterwegs wo es keine ersatzteile gibt
 
Moin allerseits!
Ich hab ein kleines Entscheidungsproblem und hoffe Ihr könnt mir nen Tipp geben:
Momentan bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten AM MTB (z.B. Canyon Nerve) und bin dadurch auf die Hammerschmidt Kurbel aufmerksam geworden.
Hab ein paar gute Angebote gefunden mit besagter Hammerschmidt verbaut - schreckt mich aber ein wenig ab da ich nicht weiß ob sie das richtige für mich ist oder ob ich lieber nach Bikes mit "Standard-Kurbel" ausschau halten sollte.
Ich fahre u.a. viel simple Waldwege und eben nicht nur anspruchsvolle Strecken mit vielen Höhenmetern, ab und zu mal Harburger Berge...

Macht die Hammerschmidt trotzdem Sinn wenn sie eh schon am Bike verbaut ist? Ist die Übersetzung für "Flachlandtouren" zu kurz? Werd ich verrückt durch das Geräusch im Overdrive :-) ? Vielen Dank schonmal - MfG Tim
 
Wenn ich viel normale Waldwege fahren würde, heißt das ja überwiegendes Fahren im Overdrive Modus... also eher schneller und mehr Km! Das wäre mir dann auf Dauer mit der HS sicher zu laut und zu anstrengend.
 
harburger berge?
da ist's nicht so flach wie es scheint ;)
wenn aber aber auf Feldwegen im Gegenwind auch nicht über 25 kommt wird er kaum Overdrive brauchen. zurück mit Rückenwind ist's dann auch egal ;)
 
komme aus Buchholz - ca. 20 km südlich von HH.

Ich habs schon befürchtet - es ist warscheinlich klüger für meine zwecke auf die Hammerschmidt zu verzichten.
Es fällt mir nur sehr schwer bei meiner Suche auf schöne Bikes zum anständigen Preis zu verzichten nur weil eine Hammerschmidt verbaut ist, weils ja an sich ne geile Kurbel ist ... wenn ihr versteht was ich meine :lol:
 
komme aus Buchholz - ca. 20 km südlich von HH.weils ja an sich ne geile Kurbel ist ... wenn ihr versteht was ich meine :lol:
wenn das jemand versteht, dann wohl am ehesten indiesem Fred :D

ich komm aus der Nähe vom dicken B und hier gibts auch nur bessere Bodenwellen,
trotzdem freu ich mich immer wieder wie Bolle, dass ich son Edelstück Schwermetall am Rad hab,

einfach weil ich schon so oft ins Essen brechen musste als meine alte 3fach-Kurbel mal wieder die Kette durch die Kettenstrebe gezerrt hat, wenn ichs gar nicht brauchen konnte..

ich finde die Schaltperformance sogar im städtischen Verkehr, den ich mir nur in xtremen Ausnahmesituationen antue, genial !!

bei mir kommt nie wieder n Umwerfer ans Rad, soviel steht fest :aetsch:
 
ich war schon mit meinem hs bike in den harburger bergen unterwegs und da machte die sich auf jeden fall gut, gerade bei schnellen auf-ab wechseln, wie sie in den harburger bergen/fischbeker heide zu finden sind, spielt die hs ihre stärken aus.
wegen in der ebene fahren brauchst du dir auch keinen kopf machen, da machen die reifen mehr krach und kosten mehr kraft als das bissel overdrive. eine gut gepflegte hs macht auch nach einer einfahrzeit keine so argen geräusche mehr und die geschwindigkeit sollte definitiv ausreichen, mit 24er blatt hast du ja ein 38er kettenblatt und das an 11er oder 10er ritzel reicht völlig aus, ist ja kein rennrad
 
Also gut... dann gibt es nur eines - kauf dir das schöne Bike deiner Wahl mit HS und teste es ausgiebig in deinem bevorzugten Revieren. Entweder wirst du sie (die HS) lieben wie wir hier oder du tauscht sie gegen eine normale Kurbel. Die HS kannst du ja anschließend verkaufen... oder uns als Ersatzteillager zur Verfügung stellen :-D

Zwar OT.... aber bei den vielen Hamburgern hier - suche eine kl. Wohnung/Zimmer/WG in HH ab Juli/August. Falls da jemand etwas weiß... ich wäre für jeden Tipp dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
@dukestah
hattest du eigentlich zwischenzeitlich mal den Planetendurchmesser gemessen ? (siehe weiter oben)

von meinen nachgefertigen, gehärteten Silberstahlbolzen haben sich 2 schon wieder ins jenseits verabschiedet... :wut:
der erste vermutlich nach ca 15 Stunden...
.. hab ich leider erst bei ner Tour versehentlich gecheckt, als ich eine der 4 Bashguard-Schrauben vermißt hab..
vorm öffnen erstmal neue Schrauben geordert, dann keine Zeit gehabt und nun endlich mal reingesehen und das Desaster
gesehen. Vermutlich ist die zweite erst kürzlich wegen der fehlenden ersten abgerissen, da seit neuestem das Kurbeln im OD wieder etwas
zäher wurde.
alles andere sieht durchaus noch aus, als wenn die normalen Wartungsinterwalle locker ausreichen.

Dann werd ich jetzt wohl mal n Satz Schrauben ohne Härtung testen :lol:
 
@luCYnger:
Wie stellst du es an, dass dir laufend die Bolzen brechen?
Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen :confused:
Vielleicht waren sie nicht richtig gehärtet, randschichtgehärtet dürfen sie sein, nur nicht durchgehärtet.
Nimm mal als Material C45E, das kann man härten und anschliessend wieder anlassen ;)
Siehe Datenblatt Anhang!

@dukestah:
Wie schaut es bei dir aus?
Hält der Bolzen, den ich gemacht habe, noch???


@dukestah
hattest du eigentlich zwischenzeitlich mal den Planetendurchmesser gemessen ? (siehe weiter oben)

von meinen nachgefertigen, gehärteten Silberstahlbolzen haben sich 2 schon wieder ins jenseits verabschiedet... :wut:
der erste vermutlich nach ca 15 Stunden...
.. hab ich leider erst bei ner Tour versehentlich gecheckt, als ich eine der 4 Bashguard-Schrauben vermißt hab..
vorm öffnen erstmal neue Schrauben geordert, dann keine Zeit gehabt und nun endlich mal reingesehen und das Desaster
gesehen. Vermutlich ist die zweite erst kürzlich wegen der fehlenden ersten abgerissen, da seit neuestem das Kurbeln im OD wieder etwas
zäher wurde.
alles andere sieht durchaus noch aus, als wenn die normalen Wartungsinterwalle locker ausreichen.

Dann werd ich jetzt wohl mal n Satz Schrauben ohne Härtung testen :lol:
 

Anhänge

@luCYnger:


@dukestah:
Wie schaut es bei dir aus?
Hält der Bolzen, den ich gemacht habe, noch???

bolzen hält noch, konnte bis her keine veränderungen feststellen
mich wundert allerdings, dass die bashguardschrauben abfallen wenn der bolzen bricht, da liegt das problem woanders, der bolzen bricht ja innen und fällt dann nicht nach aussen raus da er einen überstehenden rand hat
die bashguardschraube ist auf die kurbelschraube aufgesetzt, ist sozusagen zweiteilig und muss auch dementsprechend mit zwei verschiedenen innensechskant angezogen werden

planeten habe ich leider noch nicht messen können, hab gerade meinen messschieber vermüllt, nehme ich mir aber fürs wochenende vor, muss jetzt endlich mal einen garagenaufräum- und bikepflegetag machen ;)
da schau ich auch gleich noch in die hs rein und gebe dann bericht
 
Es sind ja keine Schrauben, sondern die Muttern mit Gewinde, die da abfallen.
Denke einfach, dass sie überdehnt, zu fest angezogen wurden, dann reißen sie und fallen irgendwann ab.
Ne andere Erklärung kann ich mir nicht vorstellen :confused:
Einfach nur vorgeschriebenes Drehmonent anwenden, aber vorher entfetten und dann mit fester Schraubensicherung einkleben.

bolzen hält noch, konnte bis her keine veränderungen feststellen
mich wundert allerdings, dass die bashguardschrauben abfallen wenn der bolzen bricht, da liegt das problem woanders, der bolzen bricht ja innen und fällt dann nicht nach aussen raus da er einen überstehenden rand hat
die bashguardschraube ist auf die kurbelschraube aufgesetzt, ist sozusagen zweiteilig und muss auch dementsprechend mit zwei verschiedenen innensechskant angezogen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück