Truvativ Hammerschmidt

Folgendes Problem mit meiner Hammerschmidt FR:
Bei starken Erschütterungen schlägt die oben laufende Kette gegen das Hinterrad und wird immer wieder mal zwischen Kettenstrebe und Reifen eingeklemmt. Nachdem das Ärgernis bisher ohne Schäden verlaufen ist, wurde jetzt das Schaltwerk zerstört sowie das Schaltauge verbogen. Also muss eine Kettenführung her. Kennt jemand das Problem und hat idealer Weise eine passgenaue Lösung?
Grüße,
Slow
DSC_3194.jpg
 

Anhänge

  • DSC_3194.jpg
    DSC_3194.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 138
@Slowmaster:
- Welche Tretlagerbreite hast?
- Ist die HS so ausgerichtet, dass wenn die Kette hinten auf dem mittleren Ritzel liegt, die Kette die optimale Linie hat?
 
- Welche Tretlagerbreite hast?
- Ist die HS so ausgerichtet, dass wenn die Kette hinten auf dem mittleren Ritzel liegt, die Kette die optimale Linie hat?[/quote]

Tretlagerbreite: 68 (grob mit Zollstock gemessen
HS-Ausrichtung: meines Erachtens ja...
Die HS wurde (hoffentlich ;)) fachmännisch von einer Bikewerkstatt verbaut.


DSC_3200.jpg
 

Anhänge

  • DSC_3200.jpg
    DSC_3200.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
- Wie breit ist dein Mantel hinten?
- Unter welchen Bedingungen hatte sich die Kette eingeklemmt (Kette hinten auf dem großen Ritzel?)
- Ist die Kettenspannung durch das Schaltwerk Ok?
 
- Wie breit ist dein Mantel hinten?
- Unter welchen Bedingungen hatte sich die Kette eingeklemmt (Kette hinten auf dem großen Ritzel?)
- Ist die Kettenspannung durch das Schaltwerk Ok?

Reifen: 2,4" Fat Albert (Serienbereifung Rubber Queen 2,4")
Bedingungen: Landung nach höherem Drop oder Sprung ins ruppige Gelände, Kettenposition hinten Mitte, HS auf Overdrive
Kettenspannung war Ok, Schaltung funktionierte einwandfrei, Kette "rutschte" im entspanntesten Zustand nie über Ritzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich dein problem richtig verstanden habe, brauchst du keine kefü um das problem zu beheben. bei meiner hammerschmidt sind die obere, sowie eine untere "führungsschiene" dabei gewesen. habe beide, in einem nach persönlichen gefühl gewählten abstand, montiert und bisher auf beiden rädern (1x fully / 1 x hardtail / beide mit 2,4 nn am hr) keinerlei probleme mit kettenklemmern gehabt. war heute mit dem hornet nochmal in wibe und da funktionierte alles ohne probleme..naja.....zumindest die hammerschmidt!^^

ich glaube, das ding nennt sich "mud claw" oder so.

@slackfreak
hab leider kein bild, wo man die hs näher sieht. im hornet-fred ist aber noch eines, wo man das dartmoor in der seitenansicht sieht. vielleicht hilft dir das schonmal etwas weiter!:)
 
heyho,

würd diesen winter mal gerne meine HS aufmachen und gucken wies in ihr drin aussieht. wisst ihr wie man günstig an ein werkzeug rankommt? gibt doch ein paar selbstbauten irgendwo auch oder?
hat da vllt jemand nen plan oder ne skizze von?
 
Wenn man nicht selbst basteln will gibt es von Reset Racing was (ganz runter scrollen) oder noch preiswerter von ironworx


heyho,

würd diesen winter mal gerne meine HS aufmachen und gucken wies in ihr drin aussieht. wisst ihr wie man günstig an ein werkzeug rankommt? gibt doch ein paar selbstbauten irgendwo auch oder?
hat da vllt jemand nen plan oder ne skizze von?

Wenn man
 
@Slowmaster: könntest Du ein Foto posten, wo dein Antrieb (HS, Kassette, Schaltwerk) auch von der Seite zu sehen ist?

@Wobbi:
- ne, die Mud Clan ist es nicht, sehe http://bergradler.wordpress.com/2011/02/03/truvativ-hammerschmidt-einmal-kammen-bitte/ was diese ist.
- könntest Du mir den Link raussuchen wo das Bild zu sehen ist, da ich mit dem "hornet-fred" nicht vertraut bin, danke :)

@mas7erchief: würde das Ding empfehlen. Komme damit super klar! http://www.ebay.de/itm/IRONworkX-Ha...rad_Zubehör&hash=item4cfa74be0d#ht_500wt_1296
 
@slackfreak: Klar, hier:

DSC_3204.jpg
DSC_3205.jpg

Der Abstand Kette / Reifen beträgt nur 1 cm bei Kette auf großen und 2 cm bei Kette auf kleinem Ritzel.

Gruß,
Slow
 

Anhänge

  • DSC_3204.jpg
    DSC_3204.jpg
    59 KB · Aufrufe: 133
  • DSC_3205.jpg
    DSC_3205.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich dein problem richtig verstanden habe, brauchst du keine kefü um das problem zu beheben. bei meiner hammerschmidt sind die obere, sowie eine untere "führungsschiene" dabei gewesen. habe beide, in einem nach persönlichen gefühl gewählten abstand, montiert...

ich glaube, das ding nennt sich "mud claw" oder so.

Richtig, die Mud Claw wurde allerdings nicht montiert, da sie sich aufgrund der Form (Biegung) der Kettenstrebe nicht in die vorgesehenen Bohrungen /Gewinde schrauben lässt. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es die Lösung ist, da die Kette dennoch beim Durchschwingen den Reifen berührt und dann ggf. klemmt. Meines Erachtens braucht die Kette oben eine Führung wie z.B. Bionicon C/Guide. Den gibt´s aber nur für die Montage unter der Strebe - nicht oberhalb...

Gruß, Slow
 
meinte schon die mud claw! :) habe beim dartmoor gerade einmal den abstand von der innenseite der kette zum profil meines hinterreifens gemesssen und komme beim 6.ritzel (10-fach von gross zu klein gezählt) auf etwa 1,7-1,8cm abstand. wie gross ist denn der abstand bei dir?

@slackfreak
attachment.php
 
Genau an so eine Kettenführung (Bionicon C/Guide) dachte ich auch, und diese dann oben montiert. Jedoch müsste dieses Problem doch auch bei anderen Downhillern ständig auftreten - egal ob HS oder konventionell.

Ich hab einen Abstand von 16mm wenn hinten auf Mitte.

eventuell: kurzen Käfig mit minimaler Kettenlänge für noch höhere Kettenspanung... (falls nicht bereits gemacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
meinte schon die mud claw! :) habe beim dartmoor gerade einmal den abstand von der innenseite der kette zum profil meines hinterreifens gemesssen und komme beim 6.ritzel (10-fach von gross zu klein gezählt) auf etwa 1,7-1,8cm abstand. wie gross ist denn der abstand bei dir?

Bei 9-fach sind´s zwischen 1 und 2 cm. Beim 5. Ritzel (Mitte) habe ich etwa 1,6 cm. Also ist es nur ein wenig enger als bei Dir...
 
Genau an so eine Kettenführung (Bionicon C/Guide) dachte ich auch, und diese dann oben montiert. Jedoch müsste dieses Problem doch auch bei anderen Downhillern ständig auftreten - egal ob HS oder konventionell.

Ich hab einen Abstand von 16mm wenn hinten auf Mitte.

eventuell: kurzen Käfig mit minimaler Kettenlänge für noch höhere Kettenspanung... (falls nicht bereits gemacht)

Eine neue Schaltung ist eh fällig, daher werde ich Deinem Rat folgen. Für eine C/Guide - like Lösung muss ich wohl etwas Mc Gyvern müssen...

Vielen Dank schon Mal für Deine / Eure Hilfe! :daumen:

Gibt´s noch weitere Ideen? Kann doch net sein, dass ich hier der einzige mit dem Problem bin? :confused:

Gruß, Slow
 
Ein zu großes Spiel im Hinterbausystem und/oder Hinterrad hast Du nicht, oder?
(Nicht dass es beim Landen den Hinterbau so stark verzieht, die Kette seitlich nachgibt und es dadurch zu dieser Konstellation kommt)

Eventuell wäre es noch interessant sich mit anderen Lapierre-Genossen auszutauschen bzgl. dieses Problems.
 
sehr gut, danke für die schnelle hilfe.:daumen:
kann mir noch wer verraten auf was man achten soll beim öffnen der HS?
einfach saubermachen und neues fett rein?
oder gibts nochwas zu tun?
habt ihr normales montagefett genommen?
ich hätte noch manitou prep hier. kann ich das nehmen?
 
Ein zu großes Spiel im Hinterbausystem und/oder Hinterrad hast Du nicht, oder?
(Nicht dass es beim Landen den Hinterbau so stark verzieht, die Kette seitlich nachgibt und es dadurch zu dieser Konstellation kommt)

Eventuell wäre es noch interessant sich mit anderen Lapierre-Genossen auszutauschen bzgl. dieses Problems.

Hinterrad wurde neu gespeicht, da eine defekte Nabe getauscht wurde (nun eine Hope). Das Leben ist halt eine Materialschlacht... Der Hinterbau / das Laufrad machen einen recht steifen Eindruck, lassen sich unter sehr hohem Kraftaufwand relativ wenig verbiegen. Da gibt´s erfahrungsgemäß weitaus wabbeligere Hinterbauten. Keine Ahnung was für Toleranzen die HS verträgt.
Jap, werde auch mal bei LP posten...
Gruß, Slow
 
ein bekannter von mir (mit ihm bin ich u.a. gestern in wibe gewesen) fährt auf seinem 318er seit etwa 2 monaten die hs (wie ich mit kurzem schaltwerk) und hat keinerlei probleme. ich frag ihn mal, ob er und wenn ja, wie er die mud-claw montiert hat. will nicht darauf rumreiten, aber das ding hat nicht umsonst eine führungsschiene, damit sowas nicht mehr passiert. ;-)
 
@Wobbi: Die Mud Claw ist nur zum Abstreifen des Dreckes gedacht, sie hat auf die Kette oder deren Führung keinen (direkten) Einfluss.
Die Kettenführung der HS heißt nicht "Mud Claw"!
Die Kettenführung hat Showmaster bereits montiert (sehe Bilder)

1 == Kettenführung
2 == Platz für die Mud Claw
 

Anhänge

  • DSC_3204.jpg
    DSC_3204.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
@slowmaster:

Ich hab nicht alles gelesen, aber wenn du ein Froggy fährst und dein HR neu gespeicht wurde:
Das Froggy HR ist aussermittig gespeicht. Kontrollier mal ob der Abstand Felge-Kettenstrebe auf beiden Seiten gleich ist.
Ansonsten würde ich hier mal nach Erfahrungen suchen.
 
@ slackfreak

danke, aber ich weiss schon welche der beiden die mud-claw und welche der beiden die kefü ist, ohne es auf einem bild zu sehen.:) wenn man sich die mud-claw genauer anschaut, wird man feststellen, dass diese ausser den beiden streifen, welche sich links und rechts neben das kettenblatt setzen, von der schwinge wegführend eine rundung hat, welche die kette beim durchschlagen wieder in die richtige position bringt.
ich habe gerade einmal nachgefragt und mein bekannter musste für die montage der mudclaw die zur schwinge zeigende seite der mud-claw etwas abschleifen, hat ein zus. loch gebohrt und sie passt. aaaber..letzten endes soll´s mir egal sein! ;)
 
Zurück