Truvativ Hammerschmidt

Ahoi.

Das gute Ding ist angekommen, allerdings gibts ein Problem bei der Montage. Sobald ich den rechten Kurbelarm festziehe, wird der innere Ring des Tragtellers zwischen dem Lager und der Kurbel gequetscht und nix dreht mehr. Ich habe schon versucht, durch Distanzscheiben zwischen ISCG-Aufnahme und Tragteller etwas mehr Platz zu schaffen, aber das scheint nicht auszureichen. Fehlt was, hab ich etwas vergessen?

1nukht.jpg

2e4ion.jpg


Hier mal das Tretlager, sollte an sich OK sein.

trethpu4i.jpg
 
Ahoi.

Das gute Ding ist angekommen, allerdings gibts ein Problem bei der Montage. Sobald ich den rechten Kurbelarm festziehe, wird der innere Ring des Tragtellers zwischen dem Lager und der Kurbel gequetscht und nix dreht mehr. Ich habe schon versucht, durch Distanzscheiben zwischen ISCG-Aufnahme und Tragteller etwas mehr Platz zu schaffen, aber das scheint nicht auszureichen. Fehlt was, hab ich etwas vergessen?

Hier mal das Tretlager, sollte an sich OK sein./QUOTE]

Ich habe genau dasselbe Problem...
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass der Tragteller nicht bündig auf der ISCG Aufnahme sitzt und sich beim festziehen verzieht... sprich dieser innerer Ring dann gequetscht wird.

Ja... 72.9 mm sollten normal passen.
 
Die ISCG-Aufnahme ist tatsächlich verdammt krumm, aber mit ein wenig Bastelei und Unterlegscheiben/Abfeilen/-dremeln-/fräsen krieg ich das hin. Es war der große, innere schwarze Ring der das Kettenblatt fixiert, welcher am Tragteller schliff.
 
Aus leidvoller Erfahrung kann ich dir sagen, dass du jemanden mit einem ISCG Fräswerkzeug brauchst. Wenn die ISCG so krumm ist, dass der innere schwarze Ring nicht rundum gleichmäßig auf der Tretlagerachse sitzt bekommst du Schaltprobleme bzw. kannst die Hammerschmidt erst gar nicht montieren.
Ich musst zwar lange suchen bis ich jmd. mit dem Werkzeug fand - gekostet hat es aber nur 15€. Jetzt ist die ISCG Aufnahme schön plan und die Hammerschmidt sitzt perfekt.
 
Nö, passt jetzt auch so ;). Gleich gibts eine Testrunde. Es ist aber ein Provisorium, ich werde nach einem Händler Ausschau halten. Es kennt nicht zufällig jemand auf Anhieb einen Laden in/um Bonn, der das machen kann?
 
Hi Müs Lee,

eine gute Werkstatt in der Bonner Nähe kann ich dir nicht direkt empfehlen, meistens war das Resultat nachher enttäuschend und man muss sich auch noch das dämliche Gelaber der Hobbyschrauber anhören die versuchen auf profi zu machen und dabei noch weniger Ahnung haben als man selbst (man die ja meist erst zu Gesicht wenn es Probleme gibt). Das Fräswerkzeug gibt es doch bestimmt bei H&S in der Werkstatt. Würde da einfach mal vorbei fahren. Aufgrund der Masse an Bikes ist da zwar immer viel betrieb aber die Jungs sind eigentlich immer ganz nett und hilfsbereit. Die Servicequalität ist auf jeden Fall deutlich nach oben gegangen seit die umgezogen sind.


Falls du flexible Arbeitszeiten hast am besten unter der Woche vormittags. habe auch mal gehört dass die nur noch Radons reparieren und keine fremdfabrikate, weiss es aber nicht genau.
Die haben mir auch mit meinem YT geholfen allerdings hatte ich den LRS der Probleme machte auch dort gekauft. ist auf jeden Fall einen versuch wert.

Vg
 
Ahoi. Jo, das wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, aber dann frage ich vorher telefonisch nach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann klappt es eher nicht, denke ich, die werden dich direkt abwimmeln. Glaube auch kaum dass am anderen Ende der Leitung ein Mechanikern sein wird. lieber in einem "ruhigen Moment mal nett nachfragen, das wird doch keine 3 minuten dauern das Werkzeug zu montieren und zu fräsen.

Evtl leihen sie es dir auch kurz und du kannst es selber machen. Glaube kaum dass die überhaupt noch die letzten jahre die HS verbaut haben.

haust du halt n 5er oder 10er in die Kaffekasse und gut ist.

Fräsen musst du auf jeden Fall, egal wie viele Unterlegscheiben du in welchen Kombinationen auch ausprobierst, wenn es nicht plan ist wird es auch immer schief bleiben. oder du schleifst die Unterlegscheiben an, lol.
 
Nö, passt jetzt auch so ;). Gleich gibts eine Testrunde. Es ist aber ein Provisorium, ich werde nach einem Händler Ausschau halten. Es kennt nicht zufällig jemand auf Anhieb einen Laden in/um Bonn, der das machen kann?
Versuch es mal hier: www.bigmountaincycles.de
Liegt ca. 40km von Bonn entfernt. Ist der Schrauber meines Vertrauens. Er hat erst vor 3 Wochen meine Hammerschmidt gewartet. Meines Wissens nach hat er auch ein ISCG-Fräswerkzeug.
Am besten erreichst Du ihn über die E-Mail [email protected].
 
Servus liebe HS Freunde. Wollte mal kurz ein paar Eindrücke des dritten Jahres mit der HS posten...

Bin dies Jahr nicht viel zum Fahren gekommen, deshalb hatte ich mir im August mal 8 Tage Saalbach & Co. gegönnt. Leider war das Wetter katastrophal - 7 Tage... naja, nenen wir es mal ganz nett alpinen Dauerregen. Dazu noch die permanenten Duschen beim Waschplatz bevor man wieder in die Gondel durfte. Übelst! Nach einigen Tagen hatte ich echt Angst, dass jegliches Fett an dem Bike ausgespült war.
Zuhause hatte ich das Bike nur abgestellt und aus Zeitmangel erst letzte Woche wieder angefasst. Mit Entsetzten stellte ich dann fest, dass das Lenkkopflager, das Lager der Wippe und auch die Lager des Hinterrads festgegammelt waren. Alles nicht so tragisch, wollte ich diese doch eh jetzt im Winter wechseln. Angst bereitete mit jedoch die Vorstellung wie es in der HS aussehen muss. Hatte definitiv das Schlimmste befürchtet. Also Werkzeug gesucht, geöffnet und... ausser Modderfett nix. Kein Rost... nix rotbraunes. Da sahen die Kugeln des großen Aussenlagers nach der ersten Saison schlimmer aus. Gefettet vom Hersteller! Ich fette jedoch die HS immer mehr als reichlich... mit Lagerfett zB aus dem Baumarkt.

Fazit: Spart nicht beim Einfetten, bei meiner HS quillt es beim zusammen bauen teilweise wieder raus. Somit ist sie wirklich wiederstandsfähig gegenüber eindringendes Wasser. Noch ein paar mal fahren, dann hat sie schon die dritte Saison ohne jegliche Defekte geschafft und mir viel Freude bereitet :daumen:
 
Schau doch am besten auf die Explosionszeichnung von SRAM zur Hammerschmidt und ob du alle Teile genau so verbaut hast. Ich hatte auch mal einen Ring/Unterlagsscheibe verloren und danach hat die Kurbeleinheit die Schrauben von der ISCG-Aufnahme am Tragteller abgeschliffen. Die Unterlagsscheibe passt genau auf die Achse des Tretlagers und verhindert, dass man die Getriebeeinheit zu fest auf den Tragteller aufschrauben kann. Auf einer Tour konnte ich das zufällig mit einem Schlüsselring von meinem Schlüsselbund reparieren, hat genau gepasst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück