Ich meine außerdem bei irgendwem / irgendwann mal exakt gelesen zu haben, wie viel Reibung WIRKLICH durch das Planetengetriebe verloren geht. Also keine "man merkt es in der Ebene" ... sondern Fakten?!
Ein paar Daten dazu würde ich auch gerne wissen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich meine außerdem bei irgendwem / irgendwann mal exakt gelesen zu haben, wie viel Reibung WIRKLICH durch das Planetengetriebe verloren geht. Also keine "man merkt es in der Ebene" ... sondern Fakten?!

Zum Thema "wieviel Energie geht wirklich verloren":
Die Zeitschrift "BIKE" hatte dazu mal in einer Vorschau für das nächste Heft einen Test angekündigt. Der Test kam jedoch nie. Hab dann irgendwann mal eine E-Mail an die Redaktion geschrieben und gefragt wo der Test abgeblieben ist. Als Antwort kam, dass das reine Messen wohl sehr schwierig wäre und man den Test erstmal auf Eis gelegt hätte. Bis jetzt kam auch nichts mehr.
Mir reicht meine eigene Wahrnehmung "ich spüre es in der Ebene". Für mich ist das Fakt genug.Ganz nebenbei eigentlich einer der wesentlichsten Werte der ganzen Geschichte, aber was sind schon Fakten?
Was ich auch noch einen netten Vorteil finde: kein scharfkantiges Kettenblatt direkt neben meiner Wade. Kein hängenbleiben im Kettenblatt mit weiten Hosen.
Zum Thema Kraftverlust. Denke auch, dass der da ist aber mich bockts nicht. Bin ich halt den Berg 3 min später oben.
Noch mal oder liege ich diesbezüglich falsch - beim Uphill gibt es keinerlei Reibungsverluste ... NUR und ausschließlich im "Overdrive Modus". Klar, es wird / kann / sollte nicht wirklich mehr sein als bei einer normalen Nabenschaltung.
Kann noch jemand etwas zum FETTEN schreiben?
Ich habe heute mal die Kettenführung weggeschraubt und hab ne Runde im Hof gedreht... das Geräusch unter Last kommt keinesfalls von der KeFü sondern aus der Hammerschmidt.
Läuft bei euch die HS im normalen Modus wirklich absolut geräuschlos? Hat einer einen Vorschlag wie ich weiter vorgehen soll?![]()

@ Gehhilfe: hört sich stark danach an, dass der Zug falsch eingestellt ist
Hast Du die HS auseinander gebaut und geschaut, ob die Sperrklinken und die Feder Ok sind? (im ausgebauten Zustand müssten die Sperrklinken abstehen, vgl: Bild)
Eigentlich sollte man mit fetten Gehörschützern fahren, um den Kraftverlust beurteilen zu wollen. Denn, wenn man ehrlich ist, die Akustik beeinflusst die Wahrnehmung dieses ominösen Kraftverlusts wohl nicht unerheblich. Wäre der Overdrive so lautlos wie die 1:1 Stufe, würde weit weniger darüber orakelt.Ich denke mal das der Kraftverlust im Overdrive überschätzt wird!
1:1 Modus: Zustimmung.Im 1:1 Modus läuft die erste Sahne wie ein Singlespeed absolut geräuschlos.
Aber im Overdrive hab ich dann die volle Packung - alle Geräusche die man sich nur vorstellen kann und einen gefühlten Kraftverlust von 40%
(ein Rasseln wie von der Kette - kann aber nicht sein. Ein Mahlen, was ja aber in gewissem Rahmen normal sein soll und dann noch ein Klopfen immer genau bei einer Kurbelumdrehung und hin und wieder unter Last ein mächtige Krachen als ob Zähne brechen/durchdrehen.....?)
.
Ich weiss.Das laute Klacken beim Rückwärtstreten im Overdrive ist leicht erklährlich. Dass ist der Freilauf. Da ruschen die Sperrklinken über die Verzahnung.

Gut, dass du mich erinnerst. Das Teil ist mir bei der Montage nicht aufgefallen. Wollte eh noch im Karton nachschauen, ob bei meiner auch so ein Kamm beiliegt. Sagt mir nämlich nix.Kamm, der die Nuten rechts und links des Kettenblattes sauber hält
Du auch?Ich steh voll auf das Geräusch beim Rücktritt im Overdrive Modus. Klingt richtig geil mechanisch und ich benutze es im Wald zum Warnen der Fußgänger.

